Netatmo - dewpoint

Begonnen von Bonzon, 03 Februar 2014, 11:16:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bonzon

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt meine Netatmo soweit zum laufen bekommen habe und auch einen Homatic-Schalter in den Badlüfter integriert habe, würde ich gern mittels des Taupunktes den Lüfter steueren.

Ich muss zugeben, so ganz klar bin ich mir mit dem dewpoint-Modul noch nicht, aber ich habe das hier einmal versucht

define dew_state dewpoint dewpoint .* Temperature Humidity Dewpoint

Für mein Verständnis sollte jetzt jedes Device, das die Readings "Temperature" und "Humidity" hat ein neues Reading "Dewpoint" bekommen.

Leider ist dem aber nicht so, oder vielleicht habe ich auch einfach ein Denkfehler.

Ich hoffes es kann mir jemand weiterhelfen.

Viele Grüße,

  Stan
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

rudolfkoenig

Meines wissens wird "Temperature Humidity Dewpoint" bei den uebliche Modulen kleingeschrieben.
Ich habe sie bei der Definition einfach weggelassen.

Bonzon

Also hier ein kurzer Log-Auszug aus dem Netatmo-Indoor-Modul


2014-02-03_11:40:05 NETATMO_INDOOR last_measure: 2014-02-03_11:37:49
2014-02-03_11:40:07 NETATMO_INDOOR last_measure: 2014-02-03_11:37:49
2014-02-03_11:40:09 NETATMO_INDOOR Co2: 979
2014-02-03_11:40:09 NETATMO_INDOOR Co2InPrecent: 65.2666666666667
2014-02-03_11:40:11 NETATMO_INDOOR Humidity: 63
2014-02-03_11:40:13 NETATMO_INDOOR Noise: 35
2014-02-03_11:40:15 NETATMO_INDOOR Pressure: 1014.8
2014-02-03_11:40:17 NETATMO_INDOOR Temperature: 19.6
2014-02-03_11:40:19 NETATMO_INDOOR When: 1391423869


Was würde denn passieren, wenn ich Temperature, Humidity und Dewpoint weglasse? Sucht er dann nicht nach "temperature", "humidity"?
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

rudolfkoenig

Du hast recht, ich habe die Netatmo readings noch nicht gesehen.
Vielleicht sollten wir einfach auf eine Antwort von Willi warten.


Bonzon

Jup...trotzdem danke für deine schnelle Antwort
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

Bonzon

So nun klappt es....ich habe zwar keine Lösung für mein eigentliches Problem gefunden, dass ich gern die Readings "Temperature" und "Humidity" eines bestimmten Gerätes ( in meinem Fall ein Netatmo ) zur Bestimmung des  dewPoints zu verwenden.

Ich hatte die Tage aber meine Netatmo-Integration auf Andre's (justme1968) netamto-Modul umgestellt und mit diesem werden die Readings kleingeschrieben.

Somit funktioniert der generelle dewPoint define define dew_state dewpoint dewpoint .* einwandfrei.
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

Weisswurstverkäufer

Hallo,

bei mir funktioniert das dewpoint-Modul für die Netatmo Devices komischerweise gar nicht. Für andere Geräte (z. B. pilight_temp) geht es ohne Probleme.

Ich habe es als dewpoint .* temperature humidity dewpoint definiert und mal verbose auf 5 gestellt. Es wird aber nichts geloggt, weder für erfolgreiche, noch für erfolglose Berechnungen.

Ein Besipiel für ein Netatmo Device:

NAME
netatmo_aussen

humidity
78

temperature
-2.5


(Reading dewpoint nicht vorhanden)

und ein pilight_temp Device welches funktioniert:


NAME
WS2

temperature
17.5

humidity
46

dewpoint
5.8

Cluni

Hi zusammen!

Gibt es da mittlerweile ein Möglichkeit, wie man den Taupunkt in die Readings eines Netatmo hinein bekommt? Ich habe verschiedene Sachen schon ausprobiert (z.B. von hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Dewpoint oder hier http://www.meintechblog.de/2015/08/raumklima-im-smart-home-mit-fhem-verbessern-taupunktoptimiertes-lueften/ ), aber leider klappt es noch nicht. Habe ich ein Brett vor dem Kopf, oder geht das generell aus irgendwelchen Gründen dort nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß, Bernd

Weisswurstverkäufer

Ich mache es mittlerweile wie hier beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/Dewpoint#Variante_.C3.BCber_99_myUtils - funktioniert eigentlich tadellos

Cluni

Hmmm, das hatte bei mir auch nicht funktioniert. Muss ich dann nochmal testen. Vielleicht hatte ich da einen Fehler drin...

Dank dir schon mal!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Cluni

Also irgendwie ist da der Wurm drin. Beim Innensensor habe ich den Wert nun nach einem Boot endlich drin. Aber beim Außensensor bekomme ich den Wert absolut nicht hinein. Ich habe sogar das Userreading nochmal vom Innensensor kopiert. Aber es klappt nicht....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Weisswurstverkäufer

Heißen denn die Readings gleich?

Cluni

Uhhh da sagst du was. Dürfen sie das nicht? Hatte jetzt in beiden Userreading folgendes drin:

dew:temperature.* {urDewpoint($name)}


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Weisswurstverkäufer

doch, aber wenn sie nicht gleich heissen müsstest Du halt

Die Readings-Namen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Device können bei bedarf auch abweichend angegeben werden. Bei den Homematic-Wandthermostaten heßt das Reading für die tatsächlich gemessene Temperatur measured-temp und nicht temperature, dann würde die definition des userReading wie folgt aussehen:

attr <Device> userReadings dew:measured-temp.* {urDewpoint($name,'measured-temp')}


machen

Cluni

Ach so - Nein - die heißen bei Innen- und auch Außensensor gleich.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk