Backup zurücksichern mit FHEM und Raspberry Pi

Begonnen von stoxx, 04 Februar 2014, 19:47:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stoxx

Hallo!
Ich nutze fleissig die FHEM backup Funktion und bin jetzt in der Situation, eine Zurücksicherung zu brauchen. Leider habe ich bisher keine Beschreibung dafür gefunden - hat jemand einen Tipp? Ich nutze FHEM auf einem Raspberry Pi..
Raspberry mit CUL, FS20, FHT, HMS, BLE, Z-Wave, Zigbee ..

Wernieman

Du meinst die Fhem-Interne-Backup-Funktion?

Im Fhem Verzeichnis:
tar -xf Backup-Datei.tar.gz

Gerne (und beser) kannst Du es auch trocken erst mal in einem anderen Verzeichnis machen und die passenden Dateien rüberkopieren. Befehl ist der gleiche.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Hallo,

ich hab backup-befor-update bei meinen raspi auf 0 stehen - nutze die Funktion also nicht.
a) ist der RasPi eine gute Zeit mit dem Backup beschäftigt
b) landet idR das Backupfile auf der SD-Karte
c) benötige ich dieses backup nicht

c löse ich indem ich VOR! jedem update grundsätzlich den Ordner fhem per WinSCP auf meine Netzwerkfestplatte kopiere.
Sollte wirklich mal was schief gehen bei einem update kann ich recht easy den Ordner fhem wieder per WinSCP zurück kopieren und habe nach längstens 2 Minuten wieder meine alte Installation am laufen.

Nur mal so my2cents  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

duke-f

Also ich habe es auch so, dass ich
1. natürlich vom komplett konfigurierten Raspberry Pi ein Image gezogen habe auf das Notebook (hat mir schon mal viel geholfen, als das Filesystem mal zerschossen war und nicht mehr repariert werden konnte)
2. die fhem.cfg und andere (auch aus anderen Anwendungen) maßgebende Konfigurationen genauso auf einem Netzlaufwerk (oder dem Notebook) sichere
3. habe ich (Linux-Freaks bitte wegsehen :-[) Webmin installiert und dort per Cronjob alle eigenen Mysql-Daten komprimiere und anschließend über Netz auf die Fritzbox kopiere.

Der dritte Schritt ist noch nicht optimal. Komprimiert ist die Datenbank mittlerweile (nicht nur fhem, auch andere Anwendungen liegen da) ca. 250 MB - das dauert über das LAN doch ganz schön lange. Andererseits hat der Raspi ja auch Zeit ...
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Wernieman

Anstatt per webmin könntest Du auch per mysqldump die DB Dumpen und gzip-Komprimieren. Alles mit cron starten und "feritsch"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

chris1284

#5
Zitat von: duke-f am 05 Februar 2014, 10:23:22
Also ich habe es auch so, dass ich
1. natürlich vom komplett konfigurierten Raspberry Pi ein Image gezogen habe auf das Notebook (hat mir schon mal viel geholfen, als das Filesystem mal zerschossen war und nicht mehr repariert werden konnte)


@duke-f oder auch andere: Wie machst du das Image? Ich habe am Pi eine 120GB HDD, wenn ich meine bisherigen Versuche anschaue wollten/haben die Tools immer ein Image von 120 GB machen statt wie z.b: ein Ghost unter Windows nur vom wirklich genutzten Speicher. Am besten wäre es nat. wenn man das erzeugte image per Win32Diskimager einfach wieder auch HDD schieben könnte.

Puschel74

Hallo,

es gab hier schonmal eine Lösung - war glaub ich im RasPi (Einplatinencomputer)-Bereich.

Mit dd sollte das direkt auf dem RasPi klappen das du das Image auf den benutzten Bereich einschränken kannst.
Mal die manpage zu dd anschauen.

Da ich aber auf meinem NAS 1TB habe kopier ich immer den gesamten fhem (nicht! FHEM) Ordner rüber.
Ab und zu lösch ich dann die alten "Backups" wieder.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

#7
alternativ per tar ... dann "mußt" Du nur den bootloader noch auf die SD-Karte (oder Festplatte) bringen. Und Du brauchst ein Linux zum sichern/zurückspielen (reicht auch Linux LiveCD)

Mal eine kleine Anfrage:
Könnte im WIKI verschiedene "Backupstrategien" für FHEM unter Linux eintragen und kommentieren. Ist so etwas gewünscht?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Hallo,

ZitatIst so etwas gewünscht?
Natürlich.
Welche Frage  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

Nur kurze Frage: In welchem "Bereich" des Wikis?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

duke-f

Zitat von: chris1284 am 05 Februar 2014, 10:57:52
@duke-f oder auch andere: Wie machst du das Image? Ich habe am Pi eine 120GB HDD, wenn ich meine bisherigen Versuche anschaue wollten/haben die Tools immer ein Image von 120 GB machen statt wie z.b: ein Ghost unter Windows nur vom wirklich genutzten Speicher. Am besten wäre es nat. wenn man das erzeugte image per Win32Diskimager einfach wieder auch HDD schieben könnte.
Naja, ich meinte nur von der Grundkonstellation, sprich meine 16GB-SD-Karte. Die mache ich per Win32Diskimager. (Win32Diskimager macht manchmal seltsame Probleme, aber das gehört nicht hierher.) Das Image ist zunächst natürlich auch 16GB groß, läßt sich aber per Rar auf die wirklich genutzte Größe packen.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite