CUL (USB-Lite 868 MHz) von Busware an Raspberry Pi

Begonnen von m.weih, 05 Februar 2014, 18:20:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

m.weih

Guten Tag,

ich bin neu hier und noch Anfänger. Ich habe mir einen CUL (USB-Lite 868 MHz) von Busware gekauft und an einen Raspberry Pi angeschlossen. Der FHEM-Server läuft auf dem Raspi. Ich schaffe es aber nicht, den Stick zum Laufen zu bringen. Die Anleitung in dem Buch "Hausautomation mit Raspberry Pi" hat auch nicht geholfen. Kann mir jemand weiterhelfen?

Puschel74

Hallo,

schau mal im wiki unter CUL flashen.
Ich meine aber im Einsteiger.pdf gelesen zu haben das der CUL OHNE! Firmware geliefert wird.
Und ohne Firmware funktioniert er nunmal nicht.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dieda

Beim Cul flashen führen mehrere Wege zum Ziel.

Da der Programmer nicht auf der Raspi in der Wheezy-Distribution ist, könnte man ihn nachinstallieren...

Aber im Einsteigerleitfaden steht noch eine andere Lösung auf Seite 57 die funktioniert.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

betateilchen

bei mir hat der Stick out-of-the-box funktioniert, ein manuelles Flashen war nicht notwendig - zumindest habe ich das noch nie gemacht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Hallo,

@betateilchen
was heisst für dich out-of-the-box?

Der CUL wird doch immer noch ohne Firmware ausgeliefert oder hat sich da was geändert?
Auf einem RasPi sollte dann auch die benötigte Software (dfu-programmer) installiert sein damit FHEM den Stick am RasPi flashen kann.
Ich kann mich aber auch täuschen - also bitte nicht gleich zerfleischen  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

micomat

Ich musste meinen erst flashen... vorher war er wie tot...
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Puschel74

Zitatvorher war er wie tot...
Nein - ohne Firmware ist er tot.

Er sendet nichts und er empfängt nichts.
Ok, er empfängt schon aber er weiß ohne Software nicht was mit den empfangenen Daten zu machen ist.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

arnoL

Zitat von: Puschel74 am 05 Februar 2014, 20:14:06
Nein - ohne Firmware ist er tot.
Er sendet nichts und er empfängt nichts.
Ok, er empfängt schon aber er weiß ohne Software nicht was mit den empfangenen Daten zu machen ist.
Das ist soweit richtig.
Wird er denn von FHEM erkannt?
Ein weiteres Problem ist ja, es gibt da verschiedene Versionen (1..3). Und die vertreibt BUS-Ware auch mit passender Firmware.
Deswegen kann er auch "out-of-the-box" tun!. Kommt eben drauf an, was man gekauft hat.
Das mit dem flashen soll ja auch von FHEM aus möglich sein, hab ich aber nicht probiert.
Ich hab bei meinem PC Linux drauf und habs damit gemacht.

Vielleicht hilfts ja, wenn du mehr Info lieferst.

  • Version des Sticks
  • mit/ohne Firmware gekauft
  • Dein Betriebssystem auf deinem PC
  • Meldung(en) vom FHEM
etc.....

Gruß
Arno

Puschel74

Hallo,

ZitatUnd die vertreibt BUS-Ware auch mit passender Firmware.
Ah - ok. Das wusste ich (noch) nicht.
Man lernt nie aus  8)
Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

Das mit busware und CUL-Firmware würde mich sehr wundern. Jedenfalls im letzten Jahr war von busware so etwas nicht angeboten worden.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Rince

Ich gehe mal davon aus, dass bei Betateilchen der Stick automatisch geflasht wurde. Das geht ja auch. Oder es war ein schon geflashter Versandrückläufer, was ich eher nicht glaube.

Ich hatte damals meinen unter Windows geflasht, bevor ich ihn an den RasPi gesteckt habe.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

pspilot

Hallo zusammen :),

ich oute mich auch gleich mal als Anfänger im FHEM Bereich und hätte (vorerst) nur mal eine, für mich wichtige Frage - der Thread erschien mir richtig: kann ein CUL (v3.3) nun Homematic Heizkörperventile und FS20 Komponenten steuern, oder nicht (also nicht wirklich gleichzeitig, aber ohne Umkonfiguration)? Ich les da viel Widersprüchliches, von Modi die nicht zusammengehen, oder Speicher der nicht für beide FWs reicht etc. Vor CUL v3 gings wohl definitiv nicht, aber wie ists aktuell? Eine definitive Antwort würde mir die Planung erleichtern. Also, 1x RaspPi + 1x CUL 3.3, Homematic und FS20 steuern, oder brauch ich 2 CULs?

dieda

Zitat von: Wernieman am 06 Februar 2014, 08:08:24
Das mit busware und CUL-Firmware würde mich sehr wundern. Jedenfalls im letzten Jahr war von busware so etwas nicht angeboten worden.

Der wird def. ohne verkauft. Schaut man sich den Bestellprozeß an ... da gibt es nur die Variante ohne.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

arnoL

Zitat von: dieda am 06 Februar 2014, 15:12:15
Der wird def. ohne verkauft. Schaut man sich den Bestellprozeß an ... da gibt es nur die Variante ohne.
ist wohl so.
Ich meine aber, als ich meinen damals gekauft habe, sei das auch mit Firmware möglich gewesen.

Nun gut, der von m.weih muss also nackt sein.

Arno

Rince

@pspilot

Ich denke, dieser Thread ist dazu nicht geeignet.
Wenn du dich an einen anschließt, dann bitte mit einer zum Thema passenden Frage, außer es ist ein Sammelthread :)

Aber zu deiner Frage:
Nein, geht nicht wirklich.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)