HM-CC-RT-DN - Ventilöffnungsgrad einstellen, begrenzen

Begonnen von Hauswart, 06 Februar 2014, 09:53:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart

Hallo Miteinander,

ich möchte meine Fussbodenheizung ähnlich zu diesem Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX!_Thermostat_f%C3%BCr_die_Fussbodenheizung) steuern.

Dazu möchte ich die Thermostate HM-CC-RT-DN von Homematic verwenden. Für die Umsetzung muss ich allerdings die Ventilöffnung einstellen können.

Dies scheint prinzipiell auch möglich zu sein:
ZitatWenn Sie den Heizkörperthermostat in Verbindung mit der HomeMatic Zentrale nutzen, können Sie die Dauer der Boost-Funktion und Ventilöffnungsgrad über die Bedienoberfläche WebUI einstellen.
S. 33 (http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/10/1051/105155/Downloads/105155_thermostat_um.pdf)

Jedoch gibt es dafür noch keine FHEM Umsetzung? Oder ich finde sie nicht?!?

Gruss und Danke
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

ja gibts. Nennt sich register. Und die kann man (fast) nach Belieben beschreiben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hauswart

Zitat von: betateilchen am 06 Februar 2014, 10:26:16
ja gibts. Nennt sich register. Und die kann man (fast) nach Belieben beschreiben.
Ich bin noch ein FHEM-Neuling, daher muss ich doch kurz nachfragen, ob du mir eventuell ein Beispiel nennen kannst, wie ich beispielsweise über register beim HM-CC-RT-DN die ValvePosition setzen könnte?

set regSet ValvePosition 100% 0
??

ZitatregSet [prep|exec] <regName> <value> <peerChannel>
For some major register a readable version is implemented supporting register names <regName> and value conversionsing. Only a subset of register can be supproted.
Optional parameter [prep|exec] allowes to pack the messages and therefore greatly improve data transmission. Usage is to send the commands with paramenter "prep". The data will be accumulated for send. The last command must have the parameter "exec" in order to transmitt the information.
<value> is the data in human readable manner that will be written to the register.
<peerChannel> is required if this register is defined on a per 'peerChan' base. It can be set to '0' other wise.See getRegRaw for full description
Supported register for a device can be explored using
set regSet ? 0 0
Condensed register description will be printed using
set regSet <regname> ? 0

ZitatHM-CC-RT-DN and HM-CC-RT-DN-BoM
state:T: $actTemp desired: $setTemp valve: $vp %
motorErr: [ok|ValveTight|adjustRangeTooLarge|adjustRangeTooSmall|communicationERR|unknown|lowBat|ValveErrorPosition] measured-temp $actTemp
desired-temp $setTemp
ValvePosition $vp %
mode [auto|manu|party|boost]
battery [low|ok]
batteryLevel $bat V
measured-temp $actTemp
desired-temp $setTemp
actuator $vp %
time-request
trig_<src> <value> #channel was triggered by <src> channel.
(http://fhem.de/commandref.html#CUL_HM)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Ich habe hier grade kein RT verfügbar, aber Dein Beispiel war schon ganz nah dran. Mit

set <name> regSet valveMaxPos 60

kannst Du z.B. die maximale Öffnung auf 60% begrenzen.

Die Namen der Register siehst Du in den Readings des RT in fhem. Und diese Namen sind in den meisten fällen "sprechend", d.h. Du erkennst, wofür das zuständig ist.

Die absolute Ventilöffnung zu setzen (wie Du das in Deiner Frage tun willst) macht keinen Sinn. Der aktuelle Öffnungsgrad wird vom Regler selbst anhand der eingestellten Soll-Temperatur ermittelt. Und der Regler kann das besser als Du ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hauswart

#4
Die Readings werden mir automatisch ausgegeben, wenn ich den RT mit FHEM verbinde?

Ich möchte den PID20 von John testen: http://www.fhemwiki.de/wiki/PID20_-_Der_PID-Regler und dieser regelt die maximale Ventilöffnung.

Leider ist auch das Wiki zum RT noch nicht wirklich detailliert: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat  :P

Andere Frage kann ich das RT als reine Stellglied verwenden? Ohne Temperatur-Messung etc?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
soweit ich weiß kann man den Ventilöffnungsgrad (ValvePosition) vom RT nicht direkt beeinflussen. Man kan im Prinzip nur die Soll-Temperatur setzen (und seit neustem auch die Ist-Temperatur). Was der RT dann daraus macht, ist seine Sache.
Man kann den Ventilöffnungsgrad begrenzen (R-valveMaxPos), aber das dürfte für einen Regler nicht reichen.
Hmmm... Möglicherweise kann man was tricksen mit R-valveMaxPos in Verbindung mit R-valveOffsetRt. Allerdings weiß ich nicht, ob das so gut für das Teil wäre.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Hauswart

Ist es denn nicht möglich den Modus Boost zu nehmen, Boost heißt doch voll aufdrehen bis zum maximalen Ventilöffnungsgrad? Dann wäre es ein purer Regler? Und dann den Öffnungsgrad manipulieren?

Was ist valveOffsetRt?

Gruss
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Du kannst natürlich Boost verwenden, aber Boost heißt nicht, "voll aufdrehen" sondern auf den Wert, der als Maximalwert für Boost im zugehörigen Register steht. Im Standard sind das 80%.

Was Du machen möchtest (falls Du überhaupt wirklich weißt, was Du willst), solltest Du besser mit einem einfachen Stellantrieb durchführen, z.B. einem FHT8V, dem kannst Du den Öffnungsgrad einfach per Befehl schicken. Es soll inzwischen auch mit dem Homematic-Antrieb VD gehen, aber das habe ich noch nicht getestet, weil ich noch nicht auf die absurde Idee kam, einen intelligenten Regler seiner Intelligenz zu berauben und ihm meinen Willen aufzwingen zu wollen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Übrigens: Du kannst auch einfach die desired-temp auf "on" stellen, dann versucht der Regler, eine Raumtemperatur von über 30° zu erreichen - damit dürfte er auf "voll geöffnet" stehen und dort auch sehr lange bleiben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hauswart

Meine Idee ist ja, die Fussbodenheizung darüber steuern zu können. Diese sind ja sehr träge, alle Ventile an einem Ort und daher kann die Standard Logik mit diesem Aufbau nicht umgehen?

Die Ist-Temperatur muss von einem anderen Device (DS18B20) gemessen werden. Daher wollte ich den PID20 und diesen Aufbau (Forumthread oder Wiki MAX! Thermostat für die Fussbodenheizung) testen.

Das PID20 berechnet dann die nötige Ventileinstellung, um die Isttemperatur an die Solltemperatur angleichen zu können.

Oder habe ich gerade einen Denkfehler?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Das macht PID20 sehr wohl, aber Du kannst PID20 nicht in Kombination mit dem RT-DN einsetzen, weil der RT das direkte Ansteuern einer bestimmten Ventilöffnung nicht unterstützt. Deshalb hatte ich Dir grade den FHT8V empfohlen, der dafür perfekt geeignet ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hauswart

Ich dachte dies wäre mit regSet valveMaxPos möglich?

Beim Max Thermostat scheint es wohl irgendwie möglich zu sein.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Du hast es immer noch nicht verstanden.

valveMaxPos bezeichnet die Position, bis zu der der Stellregler überhaupt geöffnet werden kann. Das hat nichts mit der Soll- oder der Ist-Position zu tun, sondern hat in den meisten Fällen etwas mit den mechanischen Eigenschaften des Ventilkörpers zu tun, der geregelt werden soll. Bei mir ist z.B. bei 35% Öffnung bereits die maximale Öffnung erreicht. Deshalb macht es keinen Sinn, den Motor des Stellantriebs noch weiter laufen zu lassen und Batterie zu verbrauchen, denn weiter auf geht das Ventil einfach nicht = es wird also nicht schneller wärmer.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thorsten Pferdekaemper

Ach so...
Jetzt weiß ich, wo das hingeht. Ich würde folgendes versuchen: Es gibt inzwischen die Möglichkeit, jeden Temperatursensor für die Ist-Temperatur eines RT zu verwenden. Such mal nach "virtTemp". Dann kannst Du Deine Sensoren an die Stelle hängen, für die der entsprechende RT "zuständig" ist und mit dem zuständigen RT peeren (nicht direkt, aber über einen virtuellen Sensor).
Auch bei einer Fußbodenheizung müsste der RT das dann einigermaßen richtig regeln. 
FUIP

frank

hallo allerseits,

ZitatEs soll inzwischen auch mit dem Homematic-Antrieb VD gehen, aber das habe ich noch nicht getestet, ...

klappt hervorragend! wen es interessiert, siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,18193.0.html


Zitat... weil ich noch nicht auf die absurde Idee kam, einen intelligenten Regler seiner Intelligenz zu berauben und ihm meinen Willen aufzwingen zu wollen.
ZitatHM-CC-TC macht mal wieder komische Sachen...
« am: 11 Oktober 2013, 18:27:37 »
Zitatmein HM-CC-TC reagiert nicht mehr auf Tür auf/zu
« am: 20 Oktober 2013, 22:28:22 »
Zitat[V] Komplettset: HM-CC-TC mit HM-CC-VD
« am: 25 Oktober 2013, 15:48:05 »

dann wohl lieber verkaufen! oder ist das zu sehr aus dem zusammenhang gerissen? ;)

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html