Auffindbarkeit von Informationen zu FHEM

Begonnen von martinschm, 07 Februar 2014, 14:26:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

#15
Hallo , bin seit 8 Monaten dabei,
am Anfang mit dem Einsteiger PDF die ersten Steckdosen definiert, dann die Rolladen dann EM1000
Ich denke viele Anfänger machen am Anfang immer das gleiche, und da ist das Einsteiger PDF super.
Für Dummys geschrieben.
Dann kommt man auf den Geschmack und will einfach mehr,
Da hab ich immer wieder die Probleme mit der nciht so einfachen Syntax gehabt also immer wieder im Einsteiger pdf gelesen und Fragen gestellt.

kurzum

ich hab dann auch meinen ersten Wiki Beitrag geschrieben und hoffe das der eine oder andere das gebrauchen kann und dann auch besser versteht wie man was machen kann. zisterne Füllstandsanzeige mit Ultraschallsensor.
Sicher nicht perfekt, aber das kann man ja noch verbessern.

So kommt ev auch ein anderer Anfänger in den Genuß das selber umzusetzen.

Es wäre einfach shcön wenn ein Problem gelöst ist das dann ein Wiki Eintrag verfasst wird. Dabei wäre es ev gar nciht verkehrt wenn ein Anfänger der das gemacht hat ( und im Forum Hilfe bekommen hat ) den Artikel schriebt und ein Pate ( erfahrener User ) das gegenliest.
Der Anfänger wird sicher zu dem einen oder anderen etwas merh schreiben und erklären, das ist sicher aber nciht schlecht da sicher alle Anfänger dei gleichen Probleme haben

Ich hab jetzt eine schöne Markisensteuerung die werde ich wohl als nächstes in Wiki stellen, denn nun weiß ich ja wie es geht

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

P.A.Trick

Also ich habe jetzt auch drei Wiki Artikel geschrueben, aber nur weil ich auch etwas geben wollte und nicht nur nehmen! Ich bin dafür, dass die Anwender das übernehmen wie Rudi schon sagte. Also los geht es ich bin dabei :-)
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

tinyfhem

#17
Ich hatte und habe auch Schwierigkeiten, die richtigen Informationen zu finden. Habe eben heute zusammenfassend einen "Erfahrungsbericht" aus den ersten 3 Monaten mit FHEM hier ins Forum gestellt. Ich kann mich Franz' Antwort (#15) in allen Punkten anschliessen.

ich denke die command ref, insbesonders die Englische Version, sollte so bleiben wie sie ist, also zumindest konzeptionell, so dass jeder module owner die aus seinem source code heraus erstellt und pflegt.

Das Wiki erscheint mir das geeignete Medium zu sein um zusammen, als team engagierter user die notwenidgen Inhalte in geeigneter Form verfuegbar zu machen und ich wuerde mich daran auch gerne beteiligen. An wen muss ich mich wenden um mitmachen zu duerfen?
FHEM auf Raspberry Pi, EnOcean Pi, HomeMatic LAN Konfigurations Adapter, CUL 868 V3, CUL 433 V3

martinschm

Hi tiny
Im Wiki auf der Startseite verlinkt findest du die Kontaktdaten der Admins. Von denen bekommst du ein Account. Eine irgendwie organisierte Dokugruppe gibt es noch nicht. Bisher dokumentiert jeder wie er Zeit findet.

Ciao
Martin

hexenmeister

Zitat von: tinyfhem am 09 April 2014, 13:09:53
...
An wen muss ich mich wenden um mitmachen zu duerfen?

fhemwiki, Hauptseite:

ZitatAdministratives zum Wiki

Allgemeine Aktivitäten:   
  • Registrierung zur Mitarbeit: wende Dich bitte an einen Administrator
  • ...

;)

http://www.fhemwiki.de/wiki/Benutzer:Soulman