Wie Stromverbrauch in Fhem integrieren - die Zweite

Begonnen von Invers, 07 Februar 2014, 18:06:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Invers

So, da ich nicht weiss, in welchem Forenteil diese Frage passt, stelle ich sie einfach mal hier.

Ich habe ebenfalls vor, meinen Stromverbrauch in FHEM zu überwachen.
Da ich in einem Hochhaus wohne, wo die Stromzähler im Keller sind, stellt sich natürlich die Frage geht das und wenn ja, wie? man müsste ja in diesem Fall irgendwie etwas in der Wohnung abgreifen (lassen).
Falls notwendig, mit Hilfe eines Elektrikers.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Puschel74

#1
Hallo,

äh, wozu ein weiterer eigener Beitrag zu diesem Thema?
Genügt der bisherige Beitrag nicht?

Grüße

Edith: Nein, ich habe zur Zeit nichts konstruktives zu deinem Beitrag zu schreiben.
Ich finde es nur schade das nun wieder alle in einem weiteren Beitrag dieselben Antworten schreiben sollen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Invers

Ich wollte einfach den anderen Beitrag nicht kapern, zumal da die Problemstellung auch eine Andere war.
Ich hoffe mal, dass ich mit dieser Vorgehensweise nicht allzuviele Leser belästigt habe.
Für gewöhnlich bedanke ich mich immer sehr höflich für eine Antwort, aber diesmal mache ich aml eine Ausnahme.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Puschel74

Hallo,

also gut.

Versuch mal in das Suchfeld den Begriff "Strommessung" einzugeben.
Dann informier dich bitte mal welche Möglichkeiten das sich bieten und dann kannst du gerne mit einer konkreten Frage wieder zurück kommen.

ZitatFür gewöhnlich bedanke ich mich immer sehr höflich für eine Antwort, aber diesmal mache ich aml eine Ausnahme.
Damit kann ich leben.
Ich beantworte in diesem Forum Fragen nicht weil ich ein Danke bekommen will.
Ich mach das weil ich versuche zu helfen - und das mach ich freiwillig, gratis und ohne einen Dank zu erwarten.
So wie übrigens alle hier.
Aber ich muss ja nicht versuchen jedem zu helfen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kermi

erkläre doch erst einmal welche Verbräuche du messen/auswerten willst ...
Gesamtverbrauch deines Haushaltes/einzelne Verbraucher ??
Dementsprechnd gestalten sich die Möglichkeiten.

Gruß
Stephan
FB 7390 mit FHEM 5.5
2x CUL V2
HM-Sec-RHS, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-PB-4Dis-WM, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HM-LC-Sw1-FM, HM-PB-2-WM55, KFM 100, HM-OU-LED16,
EM 1000 WZ ... und div. Quatsch

Rince

Ich finde den extra Thread in Ordnung. Letztlich ist ein weit weg liegender Stromzähler tendentiell ja doch ein anderes Problem, nicht?

Gehen wir mal von einer Entfernung aus, die sich nicht mehr für eine Funkübertragung eignet.

Aber es ist eine Stromleitung vorhanden.

Wie wäre die Idee, das Zählersignal auf eine Phase draufzumodulieren?

http://forum.fhem.de/index.php?topic=10739.0
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

aber wie man sieht gehen die Nachfragen schon los.

Zur Frage selbst:
Wenn du in deiner Wohnung den Strom eines Verbrauchers messen willst kannst du auch eine EM1000EM nehmen.
Davon gehen aber mWn nach maximal 4 Stück.
Dann gibt es für die Hutschiene noch den EM1000HMS - ebenfalls nur 4 Stück möglich.

Wenn dir ein Verbraucher zuwenig ist dann versorg diejenigen die versuchen zu helfen mit etwas mehr Input bitte.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Invers

Gut. Erstmal trotzdem Danke für die Antworten.

Ich dachte, dass mein Input ausgereicht hat, sonst hätte ich es genauer formuliert.
Wie gesagt, wohne ich in einer Wohnung.
Der Zähler befindet sich im Keller und in der Wohnung (6.OG) der Kasten, wo quasi die Versorgungsleitung ankommt und in Stromkreise aufgesplittet wird. So jedenfalls stellt sich mir die Sache als Nicht-Elektriker dar.
Einzelne Verbraucher zu messen, ist kein Problem, das können die in meiner Signatur angegebenen Dect200 sehr gut. Ich ging davon aus, dass die Signatur gelesen wird und somit klar ist, dass es nicht um Einzelmessungen geht.

Ich habe hier irgendwo gelesen, dass es möglich ist, mit Klemmen an einer Leitung den Stromverbrauch zu messen, weiss aber nicht, ob ich das richtig verstanden habe.
Ich will einfach das messen, was auch mein Zähler im Keller anzeigt. Natürlich wären zusätzliche Möglichkeiten auch interessant, falls es sie den geben sollte.

Die Suche habe ich natürlich vorher bemüht. Aber entweder habe ich die falschen Fragen gestellt, oder nicht das Richtige gefunden. Bevor ich hier eure Zeit in Anspruch nehme, bemühe ich mich immer zuerst darum, selber eine Lösung zu finden, natürlich auch und besonders über die Suche. Wie oft das gelingt, könnt ihr ja nicht sehen, da ich ja dann nicht fragen muss. Man erkennt doch mit der Zeit, ob jemand zu faul dazu ist. Ich wüsste nun gerne, mit welcher Frage ich diesen Eindruck erweckt habe.

Man sollte doch meinen, dass man Spass daran hat, wenn man freiwillig und ohne Dank zu erwarten Anderen hilft. Aber gerade das kann ich nicht immer erkennen.

Mir wurden schon einige Dinge gesagt, die ich falsch machte, aber ohne dabei einen faden Beigeschmack zu verursachen. Ich habe mich immer an alle diese Hinweise gehalten und in kurzer Zeit als Neuling eine Menge gelernt.

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich niemandem zu nahe treten will / wollte. Aber genau das erwarte ich auch im Gegenzug von Anderen. Ein klein wenig nett zu sein, kostet nichts und tut niemandem weh.

Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

justme1968

wie wäre es mal in den unterverteiler zu schauen den du sicher in der wohnung hast. wenn da noch platz ist würde ich einfach dort etwas installieren (lassen) und den zähler im keller und die verbindung nach oben vergessen.

das kommt eventuell ein klein wenig teurer (obwohl ich das unterm strich noch nicht mal glaube) aber es ist sicher einfacher. und du musst niemanden fragen ob du an den zentralen verteiler schrank darfst :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Invers

Die Leitung kommt ja im Sicherungskasten in der Küche aus dem Keller an. Daher meine Idee, diese zu nutzen. Das ist ja praktisch der zentrale Abzweigkasten. Dort wird die zentrale Leitung in die einzelnen Stromkreise innerhalb der Wohnung aufgeteilt. Es gibt keine andere zentrale Stelle.
Wenn ich einen Elektriker da ran lasse, genehmigt das die Wohnungsverwaltung auch, denke ich. Und genau da wollte ich gerne was abgreifen lassen. Ein Verteilerschrank ist das nicht. Nur ein kleiner Kasten in der Küche im Versorgungsschacht. Der ist nur für meine Wohnung und enthält alle Sicherungen.
Wo man das Teil, falls es ein solches gibt, dann hinmacht, kann ja der Elektriker entscheiden. Mein eigentliches Problem liegt darin, nicht zu wissen, ob es überhaupt eine bekannt Möglichkeit samt Hardware für FHEM gibt. Ich finde dazu bisher keine klare Ansage.
Irgendwie schwirrt ja auch noch immer im Raum rum, dass ein intelligenter Zähler zur Pflicht für den Verbraucher werden soll, was diesen wieder mal mit rund 250 Euro jährlichen Kosten belastet. Aber ob das Gesetzt oder die Bestimmung durchgesetzt wird, weiss keiner. Und wie das dann gehen soll, weiss vielleicht erst recht keiner.

Im Ernstfall werde ich mich von der Idee Verabschieden und weiter monatlich in den Keller latschen und mit dem Handy den Zählerstand fotografieren, um ihn dann in Excel einzutragen. Funktioniert schon viele Jahre zuverlässig.
ABER Na ist halt schade. Bin Technikfreak und hätte halt gerne alles, was irgendwie geht. :-)
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Franz Tenbrock

wieviel Platz hast du denn in deinem Verteilerschrank ?
ev mal einfach ein Foto machen ?

man kann dort dann ja einen Mehrphasenzähler einbauen der eine Schnittstelle hat, die kosten weniger als man denkt, den dann ganz einfach mit einem EM1000WZ oder Led verbinden, oder einen 1wire dougie counter verbinden, was halt einfacher ist.
Ich habe zuerst eine ESA2000 Ampel gekauft bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin , hab es dann aber in FHEM eingebunden und bin erstaunt wie genau der Zählerstand üertragen wird.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

justme1968

wenn du in dem kasten genug platz hast ist eine beliebte lösung den hier verlinkten zähler: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14632.msg93599.html#msg93599. zusätzlich einen s0-zähler (entweder aus den aus der bastelecke oder einen fertigen z.b. von eservice)  und ein 1-wire bus master. such mal nach den stichworten hier im forum und im wiki und du wirst einiges finden.

ich glaube von den ELV EM 1000 gibt es auch eine version mit s0 eingang. die kannst du mit einem cul empfangen und brauchst kein 1-wire.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Invers

Mann, das kommt ja schnell. Erstmal danke für die Antworten.
Ich habe schon noch Platz im Minikasten, könnte auch ein Foto machen.
Ich schlage vor, wir vertagen uns auf morgen und ich guck mir erstmal eure Vorschläge und Ideen in Ruhe an.
Das muss ich auch, weil ich NULL!!! Ahnung davon habe. Ich kann also gar nicht weiter mitreden.
Sollte ich (garantiert :-) ) noch Fragen haben, melde ich mich. Muss gucken, wie der Zähler und das Zubehör aussieht, Preise und notwendige Intelligenz meinerseits abchecken.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Invers

Hallo, Frank und Andre,

ich habe doch keine Ruhe gefunden und erst einmal ein Foto vom Verteilerschrank gemacht. S. Bild.
Die Lösung mit dem EM1000WZ würde mir, soweit ich das beurteilen kann, besser gefallen. Ich bin mir aber nicht sicher.
Den Zähler, Andre, habe ich mir angesehen, weiss aber nicht genau, welches Teil du meinst, weil halt auf der Seite mehrere angeboten werden. Wenn du dieses kleine (DRS155D - 1-Ph. WSZ für DIN Hutschiene (101100711)) Teil für
15, irgendwas Euro? Ich glaube, das habe ich falsch verstanden.
So-Zähler habe ich leider zu viele gefunden und kann mangels Wissen nicht entscheiden, welcher der Richtige für meine Zwecke ist.

Wäre es möglich, mir die konkreten Teile zu nennen, die ich kaufen und dem Elektriker in die Hand drücken muss?
Empfang mit CUL wäre genial. Ach ja, dann hab ich bei den Zählern noch eine Ampere-Begrenzung gesehen. Muss ich die anhand der Sicherung an meinem Hauptzähler ermitteln, oder kannn man die auch grob schätzen, oder ist das gar nicht für mich relevant?

Ich weiss, dass meine Fragen an der Stelle bestimmt etwas nervig sind, aber ich habe ja zu meiner Verteidigung gesagt, dass ich davon Null Ahnung habe. Zum Glück ist eine solche geballte Blödheit recht selten bei mir. LOL

Ach ja, ich bin heute sowieso bei Conrad und könnte dort gleich versuchen, die benötigten Teile zu erstehen, falls ihr mir diese vorher nennen könntet. Falls nicht, ist auch nicht schlimm, dann verschiebe ich das bis nach meinem Urlaub. Wenn keiner da ist, verbraucht eh keiner Strom.
FHEM macht echt süchtig. Ich entdecke immer mehr Bedürfnisse, von denen ich vorher gar nicht wusste. :-)

Bitte habt noch etwas Geduld mit mir. Hab ja nur ne Wohnung, da kann nicht mehr so viel kommen.  ;D ;D ;D
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

justme1968

das bild fehlt :)

ob du den drei phasigen oder drei (oder mehr) einphasige verwendest hängt unter anderem vom platz, ob du raum weise überwachen, ob dein herd dabei sein soll, ... ab.

in dem shop aus meinem link gibt es für die dreiphasigen und die einphasigen jeweils modelle mit und ohne beleuchtung sowie verbtauchs oder momentan last/verbrauchs anzeige. wenn du das über fhem machst reicht jeweils der billigste ohne Beleuchtung und nur mit verbrauchsanzeige.

die einphasigen sind wirklich so günstig. sind aber auch nur für maximal einen raum oder so geeignet. du brauchst also mehrere kannst aber auch genauer überwachen. je nach verkabelung und aufteilung der phasen ist die installation mehr oder wenige aufwändig. der dreiphasige überwacht die komplette wohnung.

zu dem EM1000 kann ich dir nicht wirklich etwas sagen. das modell für die drehscheibe kannst du aber nicht verwenden. es gibt ins das das blinken auswertet und wie gesagt glaube ich eines für s0.

als s0 zähler wie gesagt den aus der bastelecke hier im forum oder als fertiggerät z.b. den hier: http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-Dual-S0-Zaehlermodul.html. pro s0 zähler kannst du zwei s0 ausgänge anschließen. wenn du meherer der einphasigen zähler verbaust brauchst du also auch mehrere hier von.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968