MaxThermostate mit LaCrosse Sensoren übersteuern

Begonnen von dieda, 10 Februar 2014, 00:07:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dieda

Hallo in der Runde,

ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe vor einige Heizkörper, bei denen die Temperatur nicht so will mit LaCrosse-Sensoren zu übersteuern.

Zum Einsatz sollen Maxlan, MaxThermostate und Technoline IT29 und evt. das Modul FakeWT kommen.
Das ganze dann in mehreren Räumen...

So richtig verstanden habe ich das Modul noch nicht. Fürchte, da brauche ich ein Anleitung für Dummies...
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

John

Hi dieda,

bevor du in die technische Detailplanung gehst, solltest du dich mit der 1% Regel befassen.
FakeWt ist bezogen auf die Credits ein teures Geschäft.

Geh mal von ca. 33 Telegrammen aus die du pro MaxLan pro Stunden senden kannst.
Davon abzuziehen ist der normale Traffic (Sollwert ändern, Fensterkontakte).

Man kommt schnell an die Grenzen.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

dieda

Was schlägst du vor? In den drei Räumen herrscht Handlungsbedarf, da die Soll- und Ist-Temperatur voneinander abweichen.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Tobias

Ich habe/hatte dasselbe Problem.
Da gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten.
1. nicht ganz so legal bei Nutzung eines CUL´s indem man die Firmware modifiziert
2. Pro Thermostat ein Wandthermostat einsetzen.
3. In den Thermostateinstellungen mit dem Parameter "measurementOffset" herumspielen. Dazu musst du über ein paar Tage die IstTemperatur mit der Solltemperatur vergleichen. Liegt die IstTemp durchgängig höher als die SollTemp, so musst du einen negativen "measurementOffset" einstellen. zb. -2
Dazu habe ich mir ein Plot gebastelt und dann solange an den Werten gedreht, bis beide Linien einigermaßen übereinanderlagen.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dieda


Zitat3. In den Thermostateinstellungen mit dem Parameter "measurementOffset" herumspielen. Dazu musst du über ein paar Tage die IstTemperatur mit der Solltemperatur vergleichen. Liegt die IstTemp durchgängig höher als die SollTemp, so musst du einen negativen "measurementOffset" einstellen. zb. -2
Dazu habe ich mir ein Plot gebastelt und dann solange an den Werten gedreht, bis beide Linien einigermaßen übereinanderlagen.
Daran habe ich ich schon geschraubt.

Die Sache mit dem Wandthermostat: Hast du da die von Max eingesetzt oder 1-Wire, etc?
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Tobias

ich habe keine externen WT.
Nutze TX3TH per RFXTRX, aber bei vielen FakeWT wieder abgestellt weil teilweise nach 2Monaten die Batterien der Thermostate leer waren :(
Mit "measurementOffset" läuft es ganz gut...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

John

@dieda
ZitatWas schlägst du vor? In den drei Räumen herrscht Handlungsbedarf, da die Soll- und Ist-Temperatur voneinander abweichen.

Kannst du bitte dein Problem präzisieren !!

Woher beziehst du die Ist-Temperatur vom Thermostat selbst oder von einem Referenz-Fühler ?
Kannst du ein Chart von deiner Abweichung posten ?

Wenn du den Istwert vom Thermostaten meinst, hast du ein Problem beim Regler, nicht beim Istwertgeber.

Die Abweichung von Soll/Ist wurde hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18248.msg127704.html#msg127704
diskutiert und ist ein weit verbreitetes Phänomen bei den Max-Regler.

measurementOffset hilft nur dann, wenn die Abweichung zu einer externen Referenzmessung abgeglichen werden soll.

Ein dauerhafte Regelabweichung hingegen hat andere Ursachen.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

dieda

Plot kommt noch.

Also der Thermostat am Heizkörper und auch ein externer Fühler (LaCrosse) zeigen eine deutlich höhere Temperatur an als die Soll-Temperatur.

Das sind die Values des HK-Termostats:
ZitatMAXLAN_error
   
0
   
2014-02-10 16:17:06
MAXLAN_errorInCommand
   
   
2014-02-10 16:17:06
MAXLAN_initialized
   
1
   
2014-02-10 16:17:06
MAXLAN_isAnswer
   
0
   
2014-02-10 16:17:06
MAXLAN_valid
   
1
   
2014-02-10 16:17:06
battery
   
ok
   
2014-02-10 16:17:06
boostDuration
   
5
   
2014-02-10 00:36:35
boostValveposition
   
80
   
2014-02-10 00:36:35
comfortTemperature
   
20.0
   
2014-02-10 00:36:35
decalcification
   
Sat 12:00
   
2014-02-10 00:36:35
desiredTemperature
   
17.0
   
2014-02-10 16:17:06
ecoTemperature
   
18.0
   
2014-02-10 00:36:35
firmware
   
1.4
   
2014-02-10 00:36:35
groupid
   
9
   
2014-02-10 00:36:35
maxValveSetting
   
30
   
2014-02-10 00:36:35
maximumTemperature
   
on
   
2014-02-10 00:36:35
measurementOffset
   
2.0
   
2014-02-10 11:57:20
minimumTemperature
   
off
   
2014-02-10 00:36:35
mode
   
auto
   
2014-02-10 16:17:06
state
   
17.0 °C
   
2014-02-10 12:03:35
temperature
   
21.5
   
2014-02-10 12:09:56
testresult
   
255
   
2014-02-10 00:36:35
valveOffset
   
0
   
2014-02-10 00:36:35
valveposition
   
0
   
2014-02-10 16:17:06
weekprofile-0-Sat-temp
   
17.0 °C / 18.0 °C / 17.0 °C
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-0-Sat-time
   
00:00-11:00 / 11:00-22:00 / 22:00-00:00
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-1-Sun-temp
   
17.0 °C / 18.0 °C / 17.0 °C
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-1-Sun-time
   
00:00-11:00 / 11:00-22:00 / 22:00-00:00
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-2-Mon-temp
   
17.0 °C / 18.0 °C / 17.0 °C
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-2-Mon-time
   
00:00-17:30 / 17:30-22:00 / 22:00-00:00
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-3-Tue-temp
   
17.0 °C / 18.0 °C / 17.0 °C
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-3-Tue-time
   
00:00-17:30 / 17:30-22:00 / 22:00-00:00
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-4-Wed-temp
   
17.0 °C / 18.0 °C / 17.0 °C
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-4-Wed-time
   
00:00-17:30 / 17:30-22:00 / 22:00-00:00
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-5-Thu-temp
   
17.0 °C / 18.0 °C / 17.0 °C
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-5-Thu-time
   
00:00-17:30 / 17:30-22:00 / 22:00-00:00
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-6-Fri-temp
   
17.0 °C / 18.0 °C / 17.0 °C
   
2014-02-10 00:36:35
weekprofile-6-Fri-time
   
00:00-15:00 / 15:00-22:00 / 22:00-00:00
   
2014-02-10 00:36:35
windowOpenDuration
   
15
   
2014-02-10 00:36:35
windowOpenTemperature
   
off
   
2014-02-10 00:36:35
Wenn ich ein Messurement Offset von Minus 2 eingeben steigt die Raumtemperatur weiter...
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

dieda

So, nun wie versprochen die Plots. Muss dazu anmerken, es ist eine Einrohrheizung. Etwas ganz, ganz altmodisches. Hat nen Mischer in der Armatur.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

John

Hi dieda,
du hast kein Temperatur-Problem, sondern ein Regelungsproblem.

Die Plots bitte anpassen.
Links: Ventilstellung 0..100%
Rechts Temperatur + Sollwert : Bereich 15..21 Grad

Überleg mal, das Ventil kann von 0..100% arbeiten.
Die max. Öffnung liegt bei 20%.
Die Max arbeiten optimal im Bereich von 30..70 %.

Ich vermute dein Vorlauftemperatur ist viel zu hoch.
kannst du die reduzieren ?

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

dieda

Ne, die Vorlauftemperatur ist nicht hoch. Das Problem ist die Einrohheizung, die wird mit Stauscheiben und Mischerventilen reguliert. Mir unbegreiflich wie man so was heutzutage noch plant. Junkers Brennwert-Therme steht auf 2,5! entsprich ca 40 Grad.

Normale Planungvorgabe bei Einrohrheizung: Reihenschaltung, jeder HK lässt eine gewisse Menge Wasser durch (Einstellung durch das Ventil im Rücklauf des HK), pro HK reduziert sich die Temperatur des Strangs merklich, danach werden die HK ausgelegt.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

John

#11
Hi dieda,

wenn es für dich machbar ist, dann versuch die VL-Temperatur soweit zurückzunehmen, dass der letzte Thermostat
in der Reihe im Bereich zwischen 50 und 80 liegt (beim oberen Sollwert).
Die Thermostate die vorher kommen werden dann geringere Ventilstellungen aufweisen.
(Anmerkung: ich hab mit Einrohrheizungen absolut keine Erfahrung)
Es ist zumindest einen Versuch wert.

Weiterhin kannst du mit maxValveSetting arbeiten. Nimm einfach mal einen Thermostat auf maxValveSetting 60.
Danach sehen wir uns den Verlauf der Ventilstellung an.

Ich habe eine Zweirohr-System. Bei mir waren 40 Grad Vorlauf schon zu viel bei AT -5 Grad.

Kennst du die Reihenfolge der Heizkörper im Einrohrsystem ?



John.
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP