zylische statusRequest an HM-CC-TC

Begonnen von herman, 13 Februar 2014, 17:49:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herman

Hallo Martin,

mir sind gerade zyklische StatusRequest an zwei TCs aufgefallen:


2014.02.13 17:13:19 2: CUL_HM set DG_WZ_Heizung statusRequest
2014.02.13 17:18:48 2: CUL_HM set DG_WZ_Heizung statusRequest
2014.02.13 17:21:11 2: CUL_HM set DG_WZ_Heizung statusRequest
2014.02.13 17:21:17 2: CUL_HM set WZ_Heizung statusRequest
2014.02.13 17:23:20 2: CUL_HM set DG_WZ_Heizung statusRequest
2014.02.13 17:26:18 2: CUL_HM set DG_WZ_Heizung statusRequest
2014.02.13 17:38:41 2: CUL_HM set WZ_Heizung statusRequest


Ich habe keine ATs in diese Richtung eingebaut. Der eine ist im modus "central" der andere "auto".

Hast Du eine Idee woher diese Befehle kommen? Insbesondere warum nur an diesen TCs?

Generell ist mir aufgefallen, dass ein StatusRequest gefordert wird, wenn zwischen zwei direkt verbundenen HM-Geräten Befehle gesendet werden. Ist das sinnvoll und notwendig?

Bsp.:

HM-Taster an HM-Aktor Befehl AN
HM-Aktor meldet zurück: Befehl ausgeführt
FHEM hat alle Infos, sendet aber ein StatusRequest

Das fühlt sich für einen Leien unnötig an. Weshalb hast Du das so implementiert?

Danke & Grüße,
Merhan

martinp876

Hi Merhan,

scheint ein update aus autoReadReg zu sein - der steuert auch den automatischen statusrequest, wenn ein Device nicht selbst sendet.

In diesem Fall scheint etwas nicht zu stimmen. Der Mechanismus ist
- mode= central, device sendet statusinfo
=> jetzt muss man nachfragen, sonst wird die Anzeige in FHEM nIcht nachgezogen
=> nachfrage kommt, falls nicht automatisch, 2 "weather-events" später, also so 5 min

Dann ist aber Schluss. Fraglich, warum es nicht stoppt - sendet dein Device staendig statusInfos?

Dieser TC ist im central mode?
kannst du einmal die Rohmessages mitloggen

Gruss Martin