Wie Thermostat anbringen an Fussbodenheizungsventil

Begonnen von Hauswart, 13 Februar 2014, 18:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart

Hallo miteinander,

heute wollte ich meinen neuen HM-CC-RT-DN an meiner Fussbodenheizung montieren. Leider sehen meine Ventile folgendermassen aus - siehe Anhang.

Muss ich hier einfach noch etwas demontieren oder benötige ich andere Ventile/Adapter? Kenne mich leider zu wenig mit Heizungen aus und möchte nicht unser Haus unter Wasser setzen. :-)

Gruss und Danke
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Das sind Einstellregler mit Feintrieb und einer Untersetzung, da hat sich der Heizungsbauer sehr viele Gedanken gemacht. Mit einem RT-DN hast Du da keine Chance.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hauswart

Kann man diese entfernen oder austauschen, so dass man die RT-DN anschließen kann?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Puschel74

Hallo,

klar sollte das ein Heizungsbauer deines Vertrauens machen können.
Der wird dir auch
Zitatnicht unser Haus unter Wasser setzen
;D

Ggf, wäre es sowieso sinnvoll mal mit einem Heizungsbauer das Problem anzusehen.
Der kann dir dann am ehesten sagen was Sinn macht und was nicht.
Aber überfordere ihn nicht gleich mit FHEM  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Grisu

Bedenke dass eine Bodenheizung extrem träge reagiert. Als unsere Heizung ausgestiegen ist, hat es 3 Tage gedauert, bis wir es bemerkt haben und dies im Winter. Eine Bodenheizung zu regeln ist also nicht sehr einfach. Auf ein offenes Fenster zu reagieren macht also keinen Sinn. Ich würde mir den Aufwand sparen.
Gruss Grisu
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Hauswart

Die Probleme der trägen Heizung usw sind mir durchaus bewusst. Ich möchte es jedoch gerne trotzdem mal ausprobieren. Mein Nachbar ist sogar Heizungbauer und war eben mal bei mir. Er meint, dass man entweder nur das Ventil vorne austauschen kann oder aber das komplette Stück. Eventuell kann ich dies morgen in Angriff nehmen. Derzeit teste ich das RT an meiner einzigen normalen Heizung im Bad :)

Zitat von: betateilchen am 13 Februar 2014, 19:05:01
Das sind Einstellregler mit Feintrieb und einer Untersetzung, da hat sich der Heizungsbauer sehr viele Gedanken gemacht. Mit einem RT-DN hast Du da keine Chance.
Hört sich sehr interessant an :-) Habe ich keine Chance ihn zu montieren oder von den Einstellmöglichkeiten?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

moonsorrox

Zitat von: Hauswart am 13 Februar 2014, 21:18:45
Habe ich keine Chance ihn zu montieren oder von den Einstellmöglichkeiten?
nicht mit den Dingern..!
wenn ich mein Ventil abbaue schaut ein kleiner Stift heraus den du von Hand raus und rein drücken kannst der wiederum wird durch ein kleines Motorventil betätigt, darauf könntest du dann auch ein Regler oder wie auch immer die Dinger heißen setzen (voraus gesetzt der paßt drauf) und durch FHEM steuern...
Ich bin auch der Meinung man kann dies bei einer Fußbodenheizung machen und richtig bemerkt klar dauert es eine halbe Ewigkeit bis sich da etwas tut, sicher bei einem gut isoliertem Haus dauert das auch, aber 3 Tage..! also wenn ich morgens ins Badezimmer gehe und die Fliesen sind kalt  :-\, weiß ich da stimmt etwas nicht mit der Heizung (hatte ich schon) daher ich wissen  :D :D
... und du kannst dies dann eben und das ist wichtig beim nachrüsten, alle per Funk steuern - ich habe überall Regler die diese kleinen Motore steuern, war ne ewige Verkabelei seinerzeit, heute würde ich das nicht mehr tun - ich würde Fhem gesteuerte nutzen  ;)
Mich würde es auch interessieren welche dafür gehen, denn echte Fußbodenheizungsventile die Fhem gesteuert werden gibt es noch nicht (sollte dies nicht stimmen) bitte sofort berichtigen... ;D
Diese kleinen Motore sind auch sehr anfällig und funktionieren nach einigen Jahren nicht mehr, weiß ich vom Nachbarn der nach 3 Jahren schon welche getauscht hat
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

marvin78

Bei Fußbodenheizun reicht die Steuerung per AN/AUS. Meiner Ansicht nach bringt eine Regelung über Stellmotoren nichts und verschlimmbessert alles. Ich verwende stinknormale 230V Stellmotoren und schalte diese mit Homematic Schaltaktoren (an/aus). Funktioniert perfekt.

Damian

Zitat von: marvin78 am 14 Februar 2014, 08:15:55
Bei Fußbodenheizun reicht die Steuerung per AN/AUS. Meiner Ansicht nach bringt eine Regelung über Stellmotoren nichts und verschlimmbessert alles. Ich verwende stinknormale 230V Stellmotoren und schalte diese mit Homematic Schaltaktoren (an/aus). Funktioniert perfekt.

sehe ich genauso:

Steuern kannst du die 230V Stellantriebe mit Hilfe des THRESHOLD-Moduls mit beliebigen 230V-Aktoren, Temp-Sensoren oder Wandthermostaten.

siehe: http://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

moonsorrox

Zitat von: marvin78 am 14 Februar 2014, 08:15:55
Bei Fußbodenheizun reicht die Steuerung per AN/AUS. Meiner Ansicht nach bringt eine Regelung über Stellmotoren nichts und verschlimmbessert alles.
genau das meinte ich, steuern wäre ja sinnlos... hatte es nur angemerkt weil weiter oben geschrieben wurde es macht bei FBH kein Sinn..
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Grisu

Frage an die an/aus erfahrenen. wenn ein Kreislauf ausgeschaltet wird, wird doch gas ganze Wasser durch die restlichen Kreise gepresst. somit spare ich keine Energie sondern verlagere einfach meine Energie in die anderen Räume. was meint der Experte?
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Puschel74

Hallo,

Zitatsomit spare ich keine Energie sondern verlagere einfach meine Energie in die anderen Räume.
Die dann entsprechend schneller aufheizen und dann auch früher wieder abschalten können - würde ich jetzt mal schätzen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Damian

Je mehr Kreisläufe geschlossen sind, desto kleiner die Wassermenge, die noch zirkuliert, desto schneller merkt deine Heizung, dass sie sich abschalten muss, weil die Energie nicht mehr abgegeben werden kann.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Grisu

Bedingt jedoch dass alle meine Kreise mit einem Ventil ausgestattet werden. ein Mischbetrieb ist nicht sinnvoll. richtig?
2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Damian

Zitat von: Grisu am 19 Februar 2014, 20:23:52
Bedingt jedoch dass alle meine Kreise mit einem Ventil ausgestattet werden. ein Mischbetrieb ist nicht sinnvoll. richtig?

hier wurde schon mal über Fußbodenheizung diskutiert, da habe ich schon etwas aus meiner Sicht dazu geschrieben:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,16554.msg107939.html#msg107939

Gruß

Damian

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF