Modul zur Anbindung Viessmann Heizung (Vitotronic 200 KW1)

Begonnen von Adam, 15 Februar 2014, 18:17:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ojb

#435
Hallo Leute,

@Adam:
Erst mal VIELEN VIELEN DANK für das Modul. Das ist echt der Hammer. Trinkst Du gerne Wein oder Bier?

Ich habe eine Wärmepumpe Vitocal 350-G BWC und die Vitotronic 200 WO1B. Angebunden ist das ganze über den Optolink von Dirk aus openv (39 EUR).

Meine Anzeigen funktionieren alle, aber das mit dem Steuern haut noch nicht so hin.

Noch ein Hinweis:
In den Viessmann Manuals für Servicekräfte (einfach mal googeln) findet man auch Hinweise auf die Adressen.

@Adam:
Gibt es eine Möglichkeit direkt Send-Kommandos zum Testen an die Steuerung zu schicken, ohne jedesmal die cfg zu ändern, neu einzulesen  etc.?

Wenn ich einen halbwegs stabilen Stand habe, laden wir ihn gerne hoch.

Liebe Grüße
Oli
FHEM unter Debian auf Asus EEBox: KNX (Wetterstation, Rollläden, Beleuchtung), Maple-CUN (Temperatur und Feuchte über 1-Wire, Intertechno-Funksteckdosen), PV-Anlage mit Plenticore und BYD, Viessmann Wärmepumpe, 1-Wire (Temperatur, Feuchte, Stromverbrauch), Husquarna-Automower, ...

Adam

Hallo Oli,

schön, dass es wieder einen neuen glücklichen Nutzer des Moduls gibt.
War zwar erstmal reiner Eigennutz, aber auch cool, dass es so viele noch brauchen können.
Achja ich bin Biertrinker  ;D

Es gibt im Moment keine Möglichkeit direkt send-Kommandos, also in dem man die ganze Adresse direkt angibt,
an die Steuerung zu senden. Ist aber eine gute Idee finde ich.
Werde mal bei Gelegenheit schauen, ob sich das nicht einfach einbauen lässt.

Bin eh gerade dabei das Modul dann doch vernünftig zu dokumentieren, um es dann einzuchecken ( oder zu lassen !?)

Gruß
Adam

pure-current

Hallo zusammen,

auch ich zähle zu den neuen, glücklichen Benutzern des Moduls, dickes Lob an Adam und alle, die hier über die 30 Seiten mitgeholfen haben.
Ich habe versucht, die gesamten 30 Seiten aufmerksam durchzulesen und habe es damit auch immerhin geschafft, überhaupt mal Daten aus meiner VScotHO1 zu kriegen. (Ich hab seit Jahren den Optolink Adapter, aber mit den Windows-Tools von openv habe ich bislang max. die Identifizierung der Steuerung mit VoIdent geschafft, alle anderen Tools bis hin zu Cygwin sind kläglich gescheitert)

Meine Konfiguration: (läuft jetzt seit ca. 3h)
Raspi B+ mit USB2Serial Adapter, Optolink Kabel (gekauft) RS232, Gas-Brennwerttherme mit folgenden IDs aus VoIdent:
Device       VScotHO1
ID           20CB
ExtID        0008
Protocol     300

Ich habe die VScotHO1.cfg vom ersten Post verwendet und auch die 99_VCONTROL.pm von dort.

Die Verbindung zur Therme hat auch auf Anhieb geklappt, allerdings irritiert mich, dass ich nur einen Teil der readings kriege, die in der cfg definiert sind. (siehe Screenshot)

Wieso kommen bei mir keine weiteren readings? Die VScotHO1.cfg sollte doch exakt für diese Heizungssteuerung passen?!
Ich hab' z.B. keinen Wert "BrennerLeistung", die Adresse stimmt aber mit der Adresse aus der openv Tabelle überein. Auch kann der Wert für "BrennerStundenToday" ja auch nicht stimmen.

Es gibt doch hier noch ein, zwei Nutzer mit der gleichen Steuerung, habt Ihr mir vielleicht nen Tipp?
Kann es sein, dass die Adressen bei zweierlei VScotHO1 unterschiedlich sind?

Ich lass das ganze jetzt auf jeden Fall mal ne Weile laufen und schau mal, was sich tut. Ich meine mich erinnern zu können, dass jemand mal festgestellt hat, dass mache Werte erst nach ner Weile auftauchen, vielleicht ist das bei mir ja auch so.

Ansonsten noch Mal: Super Arbeit!

Gruß Rainer
Raspberry PI mit drei stackable CC (2x866MHz-HM&WMBUS, 1x433MHz-Somfy)
HM-LAN (Keymatic, Dimmer, Bewegungsmelder, Rolladen, Lichtschalter, KFM100)
div. Tasmota via MQTT

2. Raspberry Pi/FHEM im Wohnmobil (Heizungsregelung,GPS) Batterieüberwachung-toDo

pure-current

Heureka!!  :) :) :) :) :)

es hat mir einfach keine Ruhe gelassen und ich hab' gesucht, bis ich die Fehler gefunden habe.

Also zuerst:

Bitte unbedingt die VScotHO1.cfg im ersten Post austauschen durch eine funktionierende!!
Die Datei muss veraltet sein.

Die Syntax für 1Byte Parse ist falsch, die Timer Get stimmen nicht mehr usw.

Ich bin zum Glück irgendwann auf die Idee gekommen, die Dateien  VScotHO1.cfg und VPlusHO1.cfg nebeneinander zu stellen.

Die bei mir fehlenden readings waren alle als parse "1Byte" definiert, das muss aber ja jetzt "1ByteU" oder "1ByteS" heißen.....
Auch die Timer kommen jetzt an.

Mit Set irgendwas zu schreiben habe ich mich noch nicht getraut, das kommt dann als nächster Schritt.

Der Fehler mit den "BrennerStundenToday" lag vermutlich daran, dass noch nicht genug Daten geloggt waren. Inzwischen ist der gleiche Wert nämlich bei "BrennerStundenLastDay" erschienen...

Geil, Geil, Geil, es funktioniert!!!!

Nochmals : Dickes Lob und herzlichen Dank an Adam und aller Helfer, aber bitte: weg mit der falschen VScotHO1.cfg, da kann man neuen Nutzern sehr viel Zeit und Sucherei ersparen... Ich häng Euch mal meine an, vielleicht kann sie einer in den ersten Post stellen...

Gruß Rainer
Raspberry PI mit drei stackable CC (2x866MHz-HM&WMBUS, 1x433MHz-Somfy)
HM-LAN (Keymatic, Dimmer, Bewegungsmelder, Rolladen, Lichtschalter, KFM100)
div. Tasmota via MQTT

2. Raspberry Pi/FHEM im Wohnmobil (Heizungsregelung,GPS) Batterieüberwachung-toDo

salvadore

Hallo,
zwischenzeitlich haben sich bei meiner VPlusH01.cfg einige Änderungen ergeben.  ;)

@Adam
Möchtest Du die angehängte gegen die im ersten Post austauschen !?

@ Rainer
Zur besseren Übersicht habe ich mir eine readingsGroup "gebaut"

define Heizungsstatus readingsGroup <%sani_heating>,<Status>,<Datum> Vito200
attr Heizungsstatus nameStyle style="color:yellow;;;;font-weight:bold"
attr Heizungsstatus nolinks 1
attr Heizungsstatus room Heizung
attr Heizungsstatus style style="font-size:14px"
attr Heizungsstatus valueFormat {"BrennerStartsLastDay" =>"%.0f", "BrennerStartsToday" =>"%.0f", "BrennerStartsDayStart" =>"%.0f","Brennerleistung" => "%.0f %%", "OelverbrauchToday" => "%.2f ltr.","OelverbrauchLastDay" =>"%.2f ltr.", "Oelverbrauch" =>"%.2f ltr.", "OelverbrauchDayStart" =>"%.2f ltr.", "Temp-Aussen" =>"%.0f°C", "Temp-Kessel-Ist"=>"%.0f°C", "Temp-Kessel-Soll"=>"%.0f°C", "Temp-Raum-Soll"=>"%.0f°C", "Temp-WarmWasser-Ist"=> "%.0f°C", "Temp-WarmWasser-Soll"=> "%.0f°C"}



Vielleicht kannst Du es ja gebrauchen.  8)

Gruss
Salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Adam

@Rainer:
Super! Und sorry ich hatte die Datei nicht überprüft, als ich sie vorne reingestellt habe.

@Rainer + Salvadore und all:
Habe im ersten Post Eure aktuellen  Dateien reingestellt!

Adam

kvo1

Hallo Rainer,

ZitatRaspi B+ mit USB2Serial Adapter, Optolink Kabel (gekauft) RS232, Gas-Brennwerttherme mit folgenden IDs aus VoIdent:
Device       VScotHO1
ID           20CB
ExtID        0008
Protocol     300
ich glaube Du meine cfg, bei mir läuft die , habe aber auch nicht den aller letzten Stand von Adam´s Modul, muß ich mal
ändern und dann werden ich mir Deine cfg mal ansehen ! SORRY !



Woher hast Du die ExtID ?

Gruss
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Hi Salvadore,

könntest Du bitte mal ein Bild posten wie das bei Dir ausschaut ?.

Danke
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

pure-current

Hallo Klaus,

wie gesagt ich hatte ewig mit versucht, per Windows an die Heizungssteuerung zu kommen.
(Eigentlich gings mir hauptsächlich darum, eine Störung zu erkennen und mich per mail zu benachrichtigen. Unsere Vito hatte nämlich die die dumme Angewohnheit, mit Brennerstörung auszufallen. Bis man das bemerkt ist es dann entweder schon saukalt (Fußbodenheizung) oder man hat eben kein warmes Wasser mehr für's Duschen.)
Mein Windows Homeserver steht im Keller direkt neben der Heizung, deshalb habe ich den COM-Port vom Homeserver mit dem Optolink an die Heizung gekoppelt.
Aber alle Tools von openv haben irgendwie nicht funktioniert. Auch mit cygwin hab ich experimentiert, funktionierte aber auch nicht.

Ausser eben voIdent (auch von openv), das hat auf Anhieb geklappt und genau diese Daten ausgespuckt.

Gruß Rainer
Raspberry PI mit drei stackable CC (2x866MHz-HM&WMBUS, 1x433MHz-Somfy)
HM-LAN (Keymatic, Dimmer, Bewegungsmelder, Rolladen, Lichtschalter, KFM100)
div. Tasmota via MQTT

2. Raspberry Pi/FHEM im Wohnmobil (Heizungsregelung,GPS) Batterieüberwachung-toDo

pure-current

@salvadore:
Deine readingsgroup interessiert mich auch...  ;)

Allerdings bin ich noch ziemlicher Neuling in FHEM.

Was ich nicht verstehe ist Dein "<%sani_heating>" in der define Zeile.
Ist das was spezifisches, was Du definiert hast?
Oder ist das ne Variable aus der VCONTROL.pm, die auch ich 1:1 verwenden kann?

Gruß Rainer
Raspberry PI mit drei stackable CC (2x866MHz-HM&WMBUS, 1x433MHz-Somfy)
HM-LAN (Keymatic, Dimmer, Bewegungsmelder, Rolladen, Lichtschalter, KFM100)
div. Tasmota via MQTT

2. Raspberry Pi/FHEM im Wohnmobil (Heizungsregelung,GPS) Batterieüberwachung-toDo

kvo1

Hallo Rainer,

Zitat(Eigentlich gings mir hauptsächlich darum, eine Störung zu erkennen und mich per mail zu benachrichtigen. Unsere Vito hatte nämlich die die dumme Angewohnheit, mit Brennerstörung auszufallen.
Das war auch EIN Grund bei mir.  Außerdem will ich die Heizung auch aus "der Ferne" bei Bedarf ein / aus / umschalten.

Gruß
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

cge

Zitat von: blueberry63 am 12 November 2014, 16:23:23
Deswegen fragte ich in die Runde, wie der Status bei anderen für "Urlaub-Betrieb" normalerweise angezeigt wird (auch ON?). Zusätzlich wäre es nicht schlecht, wenn über "Verbose=5" andere den aktuellen Wert posten würden. Dann kommen wir vielleicht auf die möglichen Werte und deren Bedeutung. Bei mir könnte der Wert "2" ja durch den Urlaub ausgelöst worden sein, wurde aber nachher nicht mehr zurückgestellt.

Gruß
Blueberry63

Hallo,

ich habe eine Viessmann V200KW2 mit Optolink gekoppelt im Einsatz und war begeistert, wie problemlos die Anbindung an FHEM funktioniert hat - danke an die Modulverantwortlichen!

Ich habe die Urlaub-Funktion bisher weder über FHEM noch an der Anlage selbst genutzt und bei mit werden folgende Werte geliefert:

In den Readings:
Urlaub-Beginn Do,01.01.1970 00:00:00 2014-11-19 23:13:04
Urlaub-Betrieb off 2014-11-19 23:13:10
Urlaub-Ende Do,01.01.1970 00:00:00 2014-11-19 23:13:07

Im Log mit verbose=5:
2014.11.19 23:14:41 5: VCONTROL: send '01F7253501'
2014.11.19 23:14:41 5: SW: 01f7253501
2014.11.19 23:14:41 5: VCONTROL_READ
2014.11.19 23:14:41 5: VCONTROL: VCONTROL_Read '00'
2014.11.19 23:14:41 5: VCONTROL: receive 'Urlaub-Betrieb : off'

Viele Grüße,
Carsten

kvo1

Hallo,

so die letzte Version (2.7) läuft jetzt auch bei mir. Alles wie bisher ;)

@Adam, ich bekomme aber die TIMER-Werte nicht angezeigt, da gab es doch einen Trick  :-[

gruss
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Adam

Hi Klaus,

Timer Werte werden nicht gepollt.
Musst Du abholen mit: get <devicename> timer

Gruß
Adam

kvo1

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB