Temperatur kann nicht mehr über Frontend eingestellt werden

Begonnen von hobu, 16 Februar 2014, 14:17:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hobu

Ich hab' mir hier schon einen Wolf gesucht, aber trotzdem nicht die Lösung gefunden:

Irgendwann nach der Version 4761 (2014-01-28 09:13:13Z) von FhemWeb gab es ein Update, welches die bisher vorhandene Möglichkeit, dort die Temperatur direkt einzustellen ausgeblendet hat (s. Bilder).

nach einem Update immer wieder manuell das alte, funktionierende Modul zu aktivieren, ist nicht wirklich zielführend. Somit will ich dem Problem nun endlich mal auf den Grund gehen, brauche aber bitte einen Stups in die richtige Richtung, damit's wieder "wie früher" aussieht.

Danke im Voraus! :-)


Edit: Die Version in den Bildern korrigiert
Raspberry Pi (Model B)
HM-CFG-USB, HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-Dis-WM55, HM-FK-SCO

Puschel74

#1
Hallo,

ich habe deinen Beitrag hier her verschoben da du lt. deiner Signatur MAX-Komponenten benutzt und ich davon ausgehe das es mit MAX! zu tun hat.
Ich benutze FHT80b und an diesen lassen sich, auch nach dem letzten Update, die Temperaturen direkt im Webfrontend ändern.
Da dies bei dir nicht klappt schliesse ich einen Fehler im Frontend mal ganz frech aus - zumal ich noch keine weiteren Beiträge zu diesem Problem gesehen habe.

Du kannst das nächste Mal deine Frage ruhig hier im Beitrag unterbringen und musst nicht zwingend eine PN dazu schicken.
Danke.

Sollte deine Frage hier dennoch nicht richtig aufgehoben sein bitte ich um Entschuldigung und einen Admin/Mod mit den passenden Rechten deine Frage zu verschieben.

Als Screenshot anbei das es bei mir einwandfrei klappt.

Grüße

Edith: Grad noch schnell kontrolliert:
Zitat# $Id: 01_FHEMWEB.pm 4910 2014-02-13 15:25:58Z rudolfkoenig $
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hobu

Hi...

Danke für die offene Antwort!

Ich hab' den PN-Weg gewählt, weil manche Mods (in anderen Foren) es schon fast als Affront betrachten, wenn eine öffentliche Rückfrage wg. einer Thread-Verschiebung erfolgt...
Und da hier nicht gerade wenig Traffic ist, vermutete ich auch, dass meine Rückfage ggf. übersehen wird.

Zur Sache:
Da ich den Fehler nur auf's Frontend eingrenzen kann, vermute ich hier keinen Bezug zu den MAX-Komponenten.

Ein 'diff' der beiden Frontend-Versionen zeigt erhebliche Änderungen im Update, allerdings kann ich mangels Perl-Kenntnissen nicht erkennen, ob da evtl. Konfig-Optionen o.ä. dazugekommen sind, die nun notwendig sind, um das alte Layout darzustellen.

Anm.: Auch nach Neuinstallation und Übernahme der alten Config tritt der Fehler wieder auf, sowie ich alles auf den aktuellen Versionsstand update.

Gruss
Holger

Raspberry Pi (Model B)
HM-CFG-USB, HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-Dis-WM55, HM-FK-SCO

Puschel74

Hallo,

der Beitrag hier geht eher schneller verloren wenn niemand postet  ;)

Was sagt den ein diff des MAX-Moduls?
Da ich MAX nicht nutze kann ich dazu leider nur oben genanntes sagen.

Allerdings nun mit einer kleinen Einschränkung.
Ich weiß nicht ob FHEMWEB MAX! und FHT gleich behandelt.
Ich gehe aber davon aus, da ich mir nicht vorstellen kann das Rudi für Thermostate unterschiedliche Behandlungen eingebaut hat.
Aber nichts ist unmöglich.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

Sorry,
sehe ich bei mir keinerlei Probleme, habe Max!.
Kann problemlos die Temperatur setzen.

Nur verwende ich nicht den darkfloorplanstyle.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

hobu

Problem gefunden - bzw. gelöst!

Ich habe bei den Thermostaten das folgende Setting eingetragen:
attr WR_HT devStateIcon ok:general_ok low:general_low

Mit dem Setting stelle ich an anderer Stelle den Batteriestatus aller Thermostate dar.
Wenn ich das deaktiviere, funktioniert alles wieder normal - sprich: DropDown für die desiredTemperature ist wieder vorhanden.

Bug or Feature?
Mag bitte mal jemand das o.a. Setting aktivieren und reporten, ob sich dadurch dann ebenfalls die Darstellung im Webfrontend ändert.
Raspberry Pi (Model B)
HM-CFG-USB, HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-Dis-WM55, HM-FK-SCO

Palm_Maniac

Hallo,

ich bin erst jetzt auf diesen Threat gestossen, da ich ebenfalls eine Möglochkeit suche den Batteriestatus von MAX Komponenten darzustellen. Wenn ich deinen COdeschnippsel eintrage, verschwindet auch bei mir die Möglichkeit die Temp per Web zu verändern.

Ich denke diese Befehlssequenz für den Batteriestatus ist für MAX nicht anwendbar. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann man per devStateIcon nur das darstellen, was in den Readings bei STATE angegeben ist. Der Batteriestatus hat bei MAX aber ein extra Reading namens "battery". Da ich in Fhem auch noch seeeehr neu bin, bin ich noch am suchen, wie man Readings auswerten und grafisch darstellen kann.

jisleib

Hallo,

ich verwende für die Batterien das hier.

define Batterien readingsGroup .*:battery

so hab ich eine Gruppe in welcher ich alle Batterien sehe.

Gruß Jürgen