einfaches I/O Interface für Hutschine

Begonnen von djhans, 16 Februar 2014, 21:27:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

djhans

Hallo,
ich suche ein einfaches I/O Interface für fhem um meine Sick Lichtschranke (open Collector) und einen Reed-Kontakt in fhem einzubinden. Derzeit mache ich das mit einer Conrad CC2-Station. Da das Gerät so langsam den Geist aufgibt (> 10 Jahre) muss ich das mal ablösen.

Nach Möglichkeit würde ich gerne meine Hutschinen- I2C-Bus Relais-Platinen mit anbinden. Ist aber kein muss! Das kann ich auch gegen HM-Komponenten ersetzten.

Kennt jemand eine halbwegs finanzierbare Anbindung, die nicht so viel Bastelei erfordert? Nach Möglichkeit über LAN, da die fhem HW nicht in der Verteilung sitzt.
Danke,
djhans

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

djhans

Hi John,
Ja, danke. Habe ich schon gelesen, wa mir aber nicht sicher, ob das alles ohne aufwändige Bastelei geht, Wie sieht es mit der Programmierung aus? Macht man das über neun Webinterface, oder wie stellt man die Schaltzustände für fhem zur Verfügung
Djhans

John

Wie du aus dem Thread erkennen kannst, hat ist es mcmuller gelungen auf  den DINO mit Firmata aufzuspielen.

Firmata wiederum ist innerhalb von FHEM ein Standard-Gerät.

Ich selbst verwende es jedoch nicht, da ich noch Platz für meine Applikation benötige.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Franz Tenbrock

http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.0.html

Hallo
einfach im Zusammenbau, kostengünstig etc
Platine war ruckizucki da

als nächstes binde ich da einen Ultraschallsensor an
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

djhans

Moin,
danke für die Infos.
@ Franz:
und wie bindet man diese Platine physikalisch in fhem ein? Wie gesagt, mein raspberry hängt nicht in der Verteilung, aber da laufen die Drähte der Lichtschranke und des Reed-Kontakes auf.

LAN-Anschluss ist in der Verteilung vorhanden.

Christian

Franz Tenbrock

dafür benötigst du ein dreiariges Kabel und an der -fritte einen kleinen usb adapter. pcsensor 9097 etc
im wiki gibts dazu infos
dafür kannst du dann damit aber auch deine Stromzähler auslesen und die Heizung mit Thermosensoren überwachen...
Hier im Forum hab ich aber noch eine andere Lösung mit ethernet und ardunio gesehen.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

djhans

Hallo,
fhem läuft bei mir auf einem raspberry, aber das sollte dann ja egal sein. USB hat der ja auch.......
Stromzähler auslesen ist natürlich super! Ich kann mir  momentan nicht vorstellen, wie das gehen soll!  Aber alles zu seiner Zeit.
Danke für die Infos. Werde mir das mal genauer ansehen.

Christian

Owel

Da du ja was von I2C schriebst:

ich nutze diese ModuleI2C Output I/O

Funktioniert problemlos in FHEM