Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dampf123

Hallo zusammen,
ich habe soeben 3 von meinen 4 Sensoren von 0.13 auf die 0.14 geflasht.
Der Außensensor ist dann morgen drann.

Schaun wir mal ......

Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

dampf123

erste Info meinerseits nach dem Update:
die Batteriespannung von den drei geflashten Sensoren ist lt. Plott so um ca. 0,2V "gestiegen ???


Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

Dirk

#1472
Zitat von: dampf123 am 02 März 2015, 00:18:33
die Batteriespannung von den drei geflashten Sensoren ist lt. Plott so um ca. 0,2V "gestiegen ???
Stimmt. Hab ich vergessen zu erwähnen.
Ich habe den Faktor des Spannungsteilers in der Firmware verändert. Bei mir hat der ca. 0,2 V zu wenig angezeigt.

Du kannst ja mal mit einem Multimeter an den Batterien nachmessen.

Mr. P

Hej Dirk,

hab es einmal auf 5 meiner 6 Sensoren eingspielt.
4x die 3er-Variante und 1x die 6er.
Sensoren tun weiterhin so, wie sie es bisher auch getan haben bzw. Spannung ist eben angestiegen. :-)
Beim Einspielen am 6er hab ich allerdings sehr lange gebraucht. Ständig ist die Verbindung abgebrochen. Bin dann durch die ganze Wohnung gelaufen und immer wieder stehen geblieben, bis er irgendwann endlich durchgelaufen ist. Irgendwelche Ideen, warum das Modul mit dem Luftdrucksensor sich "so schwer" getan haben könnte? Empfangswerte im laufenden Betrieb sind jetzt je nach Funkmodul an FHEM zwischen -68 und -80... und beim Flashen war die ursprüngliche Entfernung zur Sendeeinheit ca. 5 Meter (inkl. einer tragenden Wand), hätte also passen müssen.
Eine andere Sache, die noch offen ist (die mWn schon irgendwo auf deiner Todo-Liste steht): Hast du schon eine Idee, wie die Syncproblematik bei gepeerten Thermostaten in den Griff zu bekommen ist? Zur Zeit sind sie die meiste Zeit out-of-sync (und finden sich dann immer wieder für kurze Zeit über den Tag verteilt).

Ich werd mal weiter beobachten!
Vielen Dank dafür! :-)
Greetz,
   Mr. P

Dirk

Hi Mr. P

Zitat von: Mr. P am 02 März 2015, 13:42:51
Beim Einspielen am 6er hab ich allerdings sehr lange gebraucht. Ständig ist die Verbindung abgebrochen. Bin dann durch die ganze Wohnung gelaufen und immer wieder stehen geblieben, bis er irgendwann endlich durchgelaufen ist. Irgendwelche Ideen, warum das Modul mit dem Luftdrucksensor sich "so schwer" getan haben könnte?
Welche Bootloaderversion hast du da drauf? Der Bootloader vor V0.7 war noch etwas buggy. Daran könnte es gelegen haben.

ZitatEine andere Sache, die noch offen ist (die mWn schon irgendwo auf deiner Todo-Liste steht): Hast du schon eine Idee, wie die Syncproblematik bei gepeerten Thermostaten in den Griff zu bekommen ist? Zur Zeit sind sie die meiste Zeit out-of-sync (und finden sich dann immer wieder für kurze Zeit über den Tag verteilt).
Das werde ich als nächstes angehen.

Viele Grüße
Dirk

Mr. P

Zitat von: Dirk am 02 März 2015, 14:13:49
Welche Bootloaderversion hast du da drauf? Der Bootloader vor V0.7 war noch etwas buggy. Daran könnte es gelegen haben.
Hab den besagten Sensor erst letzte Woche von dir bekommen. Steht auch am Sticker, dass die Version v0.7 drauf ist.

Zitat von: Dirk am 02 März 2015, 14:13:49
Das werde ich als nächstes angehen.
Super, danke! Hab hier 4 Stück mit den Thermostaten gepeert und stehe für div. Tests zur Verfügung! ;-)
Greetz,
   Mr. P

hexenmeister

4 Sensoren aktualisiert. Bis jetzt nichts auffälliges. 6 sind morgen dran.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Icinger

2 Sensoren soeben aktualisiert, hat ohne Probleme funktioniert, laufen einwandfrei.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

frank

#1478
ZitatStändig ist die Verbindung abgebrochen. Bin dann durch die ganze Wohnung gelaufen und immer wieder stehen geblieben, bis er irgendwann endlich durchgelaufen ist. Irgendwelche Ideen, warum das Modul mit dem Luftdrucksensor sich "so schwer" getan haben könnte? Empfangswerte im laufenden Betrieb sind jetzt je nach Funkmodul an FHEM zwischen -68 und -80... und beim Flashen war die ursprüngliche Entfernung zur Sendeeinheit ca. 5 Meter (inkl. einer tragenden Wand), hätte also passen müssen.
bei einem hatte ich auch schwierigkeiten mit abbrüchen. bei mir waren fast leere batterien das problem. die übertragung ist immer gestartet, und dann abgebrochen. mit neuen gebrauchten batterien klappte es dann sofort.

ich habe die sensoren immer mit den gebrauchten "lowBat"-batterien meiner hm-cc-tc versorgt. aus den letzten wochen hatten sich einige batterien angesammelt, die ich nun in die v0.14 eingelegt habe. ich habe den eindruck, dass die v0.14 mehr energie benötigt als v0.13. in 2 tagen habe ich bereits 2-3 gebrauchte sätze austauschen müssen. sonst haben die noch über wochen gehalten. ist aber bisher nur so ein gefühl.

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=20620.0;attach=28544;image)

in diesem plot kann man es eigentlich gut erkennen. bis gestern nachmittag nahezu konstant bei 1.97 volt. dann das update mit dem sprung von +0.2 volt. anschliessend geht es rapide bergab. heute nacht dann der ausfall, bis ich vorhin erneut gebrauchte batterien eingelegt habe. auch diese zeigen einen erheblichen abfall und werden sicherlich bald aufgeben.

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=20620.0;attach=28546;image)

hier der plot vom 2. sensor. erster spannungsabfall durch fw-update. später mit neuen gebrauchten batterien dann erfolgreiches update. hier ist der 0.2v sprung nicht zu sehen, da der batteriewechsel mit dem update erfolgt ist. danach rapider spannungsabfall und ausfall des sensors nach wenigen stunden. anschliessend ein weiterer batteriewechsel mit wiederum deutlichem spannungsabfall. auch hier erwarte ich in kürze einen erneuten batteriewechsel.

es macht mir den eindruck, als würde mit der v0.14 gar kein sleepmode mehr ausgeführt.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Mr. P

Hej frank,

ist vielleicht kein schlechter Hinweis mit den Batterien. Wobei ich vor der Tortour eine Spannung von 2,1V übermittelt bekommen habe. Als ich dann nach zig Durchgängen fertig war, bekam ich nur noch 1,5V mitgeteilt, welche sich dann aber nach einigen Minuten wieder auf 2,2V erholt hatte. Da es trotzdem einen massiven Einbruch gegeben hat, könnten vielleicht doch die Batterien daran schuld sein - werde ich auf alle Fälle im Hinterkopf behalten. :-)
Den Energie-Hunger der neuen Firmware kann ich allerdings bei keinem meiner Sensoren nachvollziehen. Selbst der Problemsensor teilt mir nach mittlerweile 36 Stunden Laufzeit immer noch kontant 2,2V mit jeder Übertragung mit. Vielleicht wirklich nur ein blöder Zufall und jeweils eine Batterie dabei, die einfach schon EOL ist?
Greetz,
   Mr. P

maxritti

Hallo zusammen,

da die Tage mein Aussensensor mal wieder LowBatterie angezeigt hat, dachte ich mir schaue ich dich hier mal kurz rein, inwiefern sich hier etwas getan hat.
Und siehe da. In der 0.14er FW scheint sich ja auch bzgl dem "Problem" etwas getan.

Nun würde ich gerne meinen Aussensensor (Temp, Luftdruck, Helligkeit, MAX1724) und den Innensensor (Temp, Luftfeuchte, MAX1724) auch die neue FW spendieren.
Allerdings weiss ich nun aber ehrlich gesagt nicht wirklich, wie ich mich dazu anstellen muss.

Mein Equipment besteht noch aus einem USB-UART-Adapter. Mein FHEM läuft mit einem HM-LAN Adapter, aber einen HM-USB-CFG2 habe ich mir mal irgendwann gegönnt und der liegt noch in der Ecke rum.

Leider werde ich nicht wirklich schlau, wie ich nun auf der grünen Wiese anfange, um die FW auf die Sensoren zu bekommen.
Das Posting ist ja auch schon etwas umfangreicher.
Stellt sich hier schon der erste Frage ob ich hier sogar noch löten muss? Ich meine hier mal so was gelesen zu haben.

Cool wäre, wenn einer quasi ein Kochrezept bereitstellen könnte, wie ich in einer Apple Umgebung die Sensoren aktualisiert bzw geflasht bekomme. :)
Wobei einen Windowsrechner könnte ich auch noch aus der Ecke holen, wenn es notwendig sein sollte bzw es damit einfacher geht.

Sollte das mit dem Kochrezept für einen Profi einfach sein, so wäre das vielleicht ein Ansatz, so was im Wiki zu veröffentlichen, damit auch andere davon partizipieren könnten.

frank

ZitatWobei einen Windowsrechner könnte ich auch noch aus der Ecke holen, wenn es notwendig sein sollte bzw es damit einfacher geht.
wenn du einen ota-bootloader drauf hast, kannst du mit hmusb und dem fw-update-tool von eq3 das update mit dem eq3-file machen. tool mit sn und file starten. dann batterie raus, button drücken und gleichzeitig batterie rein. gedrückt halten bis led regelmässig blinkt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

maxritti

Zitat von: frank am 03 März 2015, 12:42:35
wenn du einen ota-bootloader drauf hast, kannst du mit hmusb und dem fw-update-tool von eq3 das update mit dem eq3-file machen. tool mit sn und file starten. dann batterie raus, button drücken und gleichzeitig batterie rein. gedrückt halten bis led regelmässig blinkt.
Dirk hat mir damals einen seriellen Bootloader installiert. Das ist der OTA-Bootloader?
Wenn nein, wie stelle ich das fest, ob da der ota-bootloader drauf ist?

maxritti

Zitat von: maxritti am 03 März 2015, 12:48:16
Dirk hat mir damals einen seriellen Bootloader installiert. Das ist der OTA-Bootloader?
Wenn nein, wie stelle ich das fest, ob da der ota-bootloader drauf ist?
Kann ich mir dann wohl doch selber beantworten.  8)

seriell != OTA (over the air)

Stellt sich also die Frage, wie ich feststellen kann, ob der auf den Sensoren drauf ist?

Dirk

Zitat von: maxritti am 03 März 2015, 12:52:57
Stellt sich also die Frage, wie ich feststellen kann, ob der auf den Sensoren drauf ist?
Wenn du einen OTAU-Bootloader hast, sollte das auf dem Seriennummeraufkleber mit drauf stehen.

Zum Flashen mit dem Seriellen Bootloader kannst du avrdude benutzen.
Wenn du den noch nicht hast, installier dir am besten die Arduino-IDE. Die gibt es auch für Mac.

Das Flashen der Firmware über den Seriellen Bootloader funktioniert dann so:
/path/to/arduino-ide/hardware/tools/avr/bin/avrdude -C/path/to/arduino-ide/hardware/tools/avr/etc/avrdude.conf -patmega328p -carduino -P/dev/ttyUSB0 -b57600 -D -Uflash:w:U:/Path/to/HB-UW-Sen-THPL_update_V0_14_001_150301.hex:i

Die Pfade und den Com-Port (hier /dev/ttyUSB0) musst du noch anpassen.

Die Verkabelung sieht dann so aus:
Den Sensor so auf den Tisch legen, dass das Batteriefach zu dir zeigt.
Dann sind die ersten 4 Pins der unteren Pinreihe von links nach rechts mit dem USB-Serial-Adapter zu verbunden:
Der Pin 1 ist in diesem Fall ganz inks.


# Sensor USB-UART
1 TX    -    RX
2 RX    -    TX
3 Reset    -    DTR
4 GND      -    GND


Löten muss man nicht unbedingt. man kann in die 4 Löcher auch eine Pinleiste stecken und diese während des Flashens leicht verkanten.

Gruß
Dirk