Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maxritti

Okay, ich schaue dann heute Abend mal auf die Aufkleber.
Melde mich dann oder probiere mal, ob ich den Innensensor einen einen undefinierten Zustand bekomme  ::)

Den Aussensensor lasse ich erst mal so laufen. Denn der steuert meine Rollos aufgrund der Helligkeit.
Wäre unschön, wenn der es nicht mehr tun würde.

hexenmeister

Mein Außensensor hat mit der neuen Firmware auch einen Satz neuen Batterien bekommen. Seit dem schwank batVoltage zw. 3.20 und 3.30.
Mir scheint das schon etwas zu hoch für zwei 1,5V Zellen sein.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Dirk

Zitat von: hexenmeister am 03 März 2015, 14:17:25
Mein Außensensor hat mit der neuen Firmware auch einen Satz neuen Batterien bekommen. Seit dem schwank batVoltage zw. 3.20 und 3.30.
Mir scheint das schon etwas zu hoch für zwei 1,5V Zellen sein.
Das Passt schon. Die Leerlaufspannung von neuen Alkali-Mangan-Zellen liegt bei 1,57 V bis 1,63 V.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkali-Mangan-Zelle#Spannung

Hinzu kommen noch ein paar Rundungsfehler, da ich zum berechnen der Batteriespannung nun keine Gleitkommaoperationen mehr verwende.
Und ein paar mV Messungenauigkeit kommt da bestimmt auch noch dazu.
Wenn du ein Multimeter hast, kannst die Batteriespannung ja mal an den Batterien messen.

Ich kann die gemessene Spannung aber auch wieder um 0,1 V senken :)

Gruß
Dirk

Dirk

Hi Björn,

Zitat von: bjoernh am 26 Februar 2015, 17:38:02
Der Serielle Output ist dann bei mir auch immer noch verdreht.
Das habe ich nun auch noch gefixt. Jetzt sehen die Debug-Infos auch wieder schöner aus.
Ist im Master drinn.

Gruß
Dirk

frank

hallo dirk,

ich habe mein problem ermittelt.

mein sensor ist tatsächlich nicht in den sleepmodus gegangen. ich hatte jeweils das register burstRx=on. mit dieser einstellung fliessen minimum 50.5mA permanent. bei betätigung der konfigtaste kommen dann noch ca. 2 mA dazu. ausserdem verbleibt der sensor ewig lange im konfigmodus. bei einer messung waren es ca. 2 minuten.

nach setzen von burstRx=off, geht der sensor dann auch in den sleep-modus. dort messe ich einen pulsierenden strom von 26.0uA bis 26.5uA. jetzt wird nur noch beim senden der daten ein strom von 50mA erreicht. mit meinem analogen strommesser kann ich die 50mA natürlich nicht mehr messen, da der impuls so kurz ist, dass die nadel den wert nicht erreichen kann. aber im konfigmodus (ca. 20 sec) werden wieder ca. 52.0mA erreicht.

mit v0.13 gab es dieses verhalten nicht. ich hatte seit erscheinen von v0.13 die register auf burstRx=on eingestellt.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Dirk

Hi Frank,

Zitat von: frank am 03 März 2015, 16:36:29
mein sensor ist tatsächlich nicht in den sleepmodus gegangen. ich hatte jeweils das register burstRx=on. mit dieser einstellung fliessen minimum 50.5mA permanent.
Ja, Burst ist noch experimentell. Daher sollte das im Produktiven betrieb nicht gesetzt sein.
Es sei denn man muss schnell ein paar Batterien entladen :)

Die 50 mA sind auch von der Spannung abhängig. Bei vollen Batterien sind das nur um die 30 mA. Mit sinkender Batteriespannung steigt der Strom dann.

Zitatmit v0.13 gab es dieses verhalten nicht. ich hatte seit erscheinen von v0.13 die register auf burstRx=on eingestellt.
In der v0.13 hat das Register noch keine Auswirkung gehabt.

Gruß
Dirk

maxritti

Zitat von: Dirk am 03 März 2015, 13:10:29
Wenn du einen OTAU-Bootloader hast, sollte das auf dem Seriennummeraufkleber mit drauf stehen.

Zum Flashen mit dem Seriellen Bootloader kannst du avrdude benutzen.
Wenn du den noch nicht hast, installier dir am besten die Arduino-IDE. Die gibt es auch für Mac.

Das Flashen der Firmware über den Seriellen Bootloader funktioniert dann so:
/path/to/arduino-ide/hardware/tools/avr/bin/avrdude -C/path/to/arduino-ide/hardware/tools/avr/etc/avrdude.conf -patmega328p -carduino -P/dev/ttyUSB0 -b57600 -D -Uflash:w:U:/Path/to/HB-UW-Sen-THPL_update_V0_14_001_150301.hex:i

Die Pfade und den Com-Port (hier /dev/ttyUSB0) musst du noch anpassen.

Die Verkabelung sieht dann so aus:
Den Sensor so auf den Tisch legen, dass das Batteriefach zu dir zeigt.
Dann sind die ersten 4 Pins der unteren Pinreihe von links nach rechts mit dem USB-Serial-Adapter zu verbunden:
Der Pin 1 ist in diesem Fall ganz inks.


# Sensor USB-UART
1 TX    -    RX
2 RX    -    TX
3 Reset    -    DTR
4 GND      -    GND


Löten muss man nicht unbedingt. man kann in die 4 Löcher auch eine Pinleiste stecken und diese während des Flashens leicht verkanten.

Gruß
Dirk

Dann sieht es wohl so aus, als wenn bei mir kein OTA drauf ist. Da steht nur neben der Seriennummern bei beiden Serial 0.2.0.
Kann man den OTA noch nachrüsten?

Sorry, wenn ich so doof frage. Aber mit wenig Ahnung von der Materie wird es schwierig :)

Den Weg per serial werde ich mal ausprobieren.
Aber OTA wäre schon schick.


Dirk

Zitat von: maxritti am 03 März 2015, 16:46:34
Dann sieht es wohl so aus, als wenn bei mir kein OTA drauf ist. Da steht nur neben der Seriennummern bei beiden Serial 0.2.0.
Kann man den OTA noch nachrüsten?
Ja. Wenn du einen ISP hast. Aber auch mit einem Raspberry Pi kann man das machen.
Hier gibt es dazu eine Anleitung:
http://www.lxccu.com/hb-raspberry-bootloader-update

Gruß
Dirk

maxritti

Einen Rasperry PI habe ich nicht.
Was bedeutete denn ISP wieder? Bestimmt nicht Internet Service Provider?  ;)

Dirk

Zitat von: maxritti am 03 März 2015, 16:52:26
Einen Rasperry PI habe ich nicht.
Was bedeutete denn ISP wieder? Bestimmt nicht Internet Service Provider?  ;)
ISP bedeuted In-System-Programmer. Damit lässt sich die Firmware vom Atmega ohne Bootloader aktualisieren bzw. auch den Bootloader selber.
http://de.wikipedia.org/wiki/In-System-Programmierung

Bei Ebay / Amazon gibt es solche ISP's auch für ein paar Euro. Z.B. hier:
http://www.amazon.de/Programmierer-Adapter-3-3V-USBASP-Download-Programm-ISP-AVR/dp/B00AVRHVPO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1425398352
Aber aufpassen das dieser auch 3,3V Unterstützt.

Ansonsten probier das mit dem seriellen Bootloader. Das geht auch ganz gut.

Viele Grüße
Dirk

Akwak

Zitat von: Dirk am 01 März 2015, 21:45:25
Neue Firmware 0.14 (Beta)

Ich hoffe ich bekomme etwas Unterstützung beim Testen.
Gerne

Zitat von: Dirk am 01 März 2015, 21:45:25
Firmwareupdatefiles für die CCU:
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/raw/v0.14_beta/Firmware-Release/HB-UW-Sen-THPL_update_V0_14_001_150301-I.tgz
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/raw/v0.14_beta/Firmware-Release/HB-UW-Sen-THPL_update_V0_14_001_150301-O.tgz
Hab ich auf der CCU

Zitat von: Dirk am 01 März 2015, 21:45:25
CCU-User die von V0.12 updaten müssen das aktuelle CCU-Addon installieren:
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/raw/v0.14_beta/Contrib/CCU/HB-UW-Sen-THPL_CCU-addon.tgz

Das auch.

Allerdings fehlt mir der Knopf in den Einstellungen des Gerätes um die neue Firmware zu installieren.
Auf meinem Sensor ist die FW 1.2 und der OTAO 0.7.0

Gruß,
Alfred


Dirk

Hi Alfred,

Zitat von: Akwak am 03 März 2015, 18:07:27
Auf meinem Sensor ist die FW 1.2 und der OTAO 0.7.0
Ah. Das war einer der ersten Bugs mit der Firmware-Version.
Das sollte "damals" Version 0.12 sein. Deine CCU denkt also dass die aktuelle Firmware zu alt ist. Und daher zeigt die keinen Update-Button an.
Welchen Sensor hast du. Innen oder Außen?
Dann erstelle ich dir ein Updatefile mit dem das Update klappen sollte.

Gruß
Dirk

Akwak


Akwak


dampf123

Hallo Dirk,

Zitat von: Dirk am 02 März 2015, 00:21:43

Du kannst ja mal mit einem Multimeter an den Batterien nachmessen.

ich habe mal gemessen (mit einem HP3478A) :





          Sensor_1   Sensor_2   Sensor_3   Sensor_aussen
FileLog    3,20V2,90V3,20V3,00V
gemessen    3,061V2,846V3,054V2,877V

der Sensor_2 tanzt da etwas aus der "Reihe" ?!
der ist nur so ca. 2% zu hoch, die anderen so ca. 4,5%

(nebenbei gefragt: wie bekommt man einfach Tabellen hier eingefügt ?)

Gruß
Klaus

RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN