Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: Dirk am 12 April 2014, 14:42:32
Kannst du da noch etwas zum Hintergrund sagen? Also wieso?

Wenn ich das jetzt hier schreibe, krieg ich wieder Prügel von martin.


Internals:
   CFGFN     
   DEF        20DACD
   IODev      wz_HMUSB
   LASTInputDev wz_HMUSB
   MSGCNT     894
   NAME       out_Balkon
   NR         133
   STATE      T: 15.3 H: 58
   TYPE       CUL_HM
   az_HMUSB_MSGCNT 446
   az_HMUSB_RAWMSG E20DACD,0000,0599452B,FF,FFB6,6B867020DACD00000000993A
   az_HMUSB_RSSI -74
   az_HMUSB_TIME 2014-04-12 14:42:54
   lastMsg    No:6B - t:70 s:20DACD d:000000 00993A
   protLastRcv 2014-04-12 14:42:55
   rssi_at_az_HMUSB avg:-67.89 min:-82 max:-62 lst:-74 cnt:446
   rssi_at_wz_HMUSB avg:-44.61 min:-47 max:-39 lst:-40 cnt:448
   wz_HMUSB_MSGCNT 448
   wz_HMUSB_RAWMSG E20DACD,0000,058C330E,FF,FFD8,6B867020DACD00000000993A
   wz_HMUSB_RSSI -40
   wz_HMUSB_TIME 2014-04-12 14:42:55
   CHANGETIME:
   Helper:
     Dblog:
       Dewpoint:
         Fhemdblog:
           TIME       1397306574.92893
           VALUE      7.1
       Humidity:
         Fhemdblog:
           TIME       1397306574.92893
           VALUE      58
       Temperature:
         Fhemdblog:
           TIME       1397306574.92893
           VALUE      15.3
   Readings:
     2014-04-11 19:27:05   Activity        alive
     2014-04-08 20:03:17   D-firmware      1.3
     2014-04-08 20:03:17   D-serialNr      KEQ0174839
     2014-04-12 14:42:54   battery         ok
     2014-04-12 14:42:54   dewpoint        7.1
     2014-04-12 14:42:54   humidity        58
     2014-04-12 14:42:54   state           T: 15.3 H: 58
     2014-04-12 14:42:54   temperature     15.3
     2014-04-12 14:42:55   testreading     bla
   Helper:
     mId        003D
     rxType     132
     Io:
       newChn     +20DACD,00,01,1E
       nextSend   1397306575.10319
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rssi:
       At_az_hmusb:
         avg        -67.8946188340807
         cnt        446
         lst        -74
         max        -62
         min        -82
       At_wz_hmusb:
         avg        -44.6160714285714
         cnt        448
         lst        -40
         max        -39
         min        -47
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      wz_HMUSB
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   autoReadReg 0_off
   expert     2_full
   firmware   1.3
   group      Sensoren
   model      HM-WDS10-TH-O
   peerIDs    00000000,
   room       19 Balkon
   serialNr   KEQ0174839
   subType    THSensor
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dirk

Zitat von: betateilchen am 12 April 2014, 14:45:27
Wenn ich das jetzt hier schreibe, krieg ich wieder Prügel von martin.
Wieso? Dann schick mir ne Mail oder PM.

martinp876

gibt es Probleme beim selbstbausensor und autoReadReg?
Wer es nicht mag, kann es abschalten - muss die Daten selbst abholen.
AutoReadReg 5 sollte die Daten konsistent halten - auch bei Selbstbausensoren (so wie es auch die HM SW macht).
Wer das nicht will darf es straf-frei abschalten.
Wenn es Probleme gibt würde ich es gerne wissen... sonst wird es nicht verbessert.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
kann mir mal jemand einen Tipp geben, wie ich die Sourcen übersetzt bekomme? Mit der kleinen Arduino-Entwicklungsumgebung klappt's nicht. Das Teil hat anscheinend Probleme mit dem Präprozessor (verschachtelte Includes und Libraries). Ich denke mal, dass da was mit Eclipse geht, aber da habe ich noch weniger hinbekommen.
Kann mir mal jemand ein Stichwort liefern?
Danke&Gruß,
   Thorsten
FUIP

betateilchen

Mein Sensor (V 0.5) ist nun auch abgestürzt...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dirk

Zitat von: martinp876 am 12 April 2014, 18:04:34
gibt es Probleme beim selbstbausensor und autoReadReg?
Wer es nicht mag, kann es abschalten - muss die Daten selbst abholen.
AutoReadReg 5 sollte die Daten konsistent halten - auch bei Selbstbausensoren (so wie es auch die HM SW macht).
Wer das nicht will darf es straf-frei abschalten.
Wenn es Probleme gibt würde ich es gerne wissen... sonst wird es nicht verbessert.
Martin, konntest du meine Frage weiter vorne wegen dem Einbinden der Datei dir schon ansehen?

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 April 2014, 19:20:54
kann mir mal jemand einen Tipp geben, wie ich die Sourcen übersetzt bekomme? Mit der kleinen Arduino-Entwicklungsumgebung klappt's nicht.
wenn du die Arduino-IDE nimmst, musst du alles was sich unter Library in dein lokales Arduino-Lib-Verzeichniss kopieren.
Die erweiterte AskSin-Lib ist ein Subrepo.

Ansonsten kann ich dir das Arduino-Plugin für Eclipse empfehlen, falls du Eclipse benutzt.
Mit der Arduino-IDE kann man eigentlich nicht Arbeiten.

Zitat von: betateilchen am 12 April 2014, 21:00:59
Mein Sensor (V 0.5) ist nun auch abgestürzt...
V0.6 Stürtz nicht mehr ab. und das Problem mit dem HM-Lan hat die 0.5er auch.
Da bin ich wie gesagt noch dran.

Gruß
Dirk

hexenmeister

Ein HM-Jammer als Nebenprodukt ist ja auch mal was  ;)
Aber Spass beiseite, das ist in der Tat ein böser Bug in hmlan. Ob die CCU auch betroffen sind?
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

betateilchen

ich habe dieses Problem weder mit HM-USB noch mit einer CCU2.


Und nochwas: Der USB Programmieradapter ist definitiv zu klein - zumindest für meinen Schreibtisch. Der Adapter ist spurlos verschwunden *grummel*
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Dirk am 12 April 2014, 02:48:32
WetterSensor_06.hex ist  die Firmware so wie bisher mit der Device-ID vom HM_WDS10_TH_O
WetterSensor_06_test.hex das selbe mit Sendeinterval von 5 Sek. falls noch jemand Testen möchte

äh... WetterSensor_06.hex sendet bei mir aber auch alle 5 Sekunden...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

santalaus

Hallo,

kann ich bestätigen. Ich bin dann direkt zu dem mit dem neuen Devicetype gewechselt. Der läuft nun seit gestern Mittag

Nico

betateilchen

Da der Sensor bei mir in der Produktivinstallation eingebunden ist und ich nur einen dieser Senoren habe, will ich nicht bei jedem Update von fhem HM-Modulen das Patchen wieder von Hand nachziehen zu müssen. Deshalb kommt der Einsatz des neuen Devicetyp für mich erst dann in Frage, wenn die Erweiterung fest implementiert ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thorsten Pferdekaemper

#388
Zitat von: Dirk am 12 April 2014, 21:18:06wenn du die Arduino-IDE nimmst, musst du alles was sich unter Library in dein lokales Arduino-Lib-Verzeichniss kopieren.
Mit der Arduino-IDE hagelt's nur Fehlermeldungen, wie z.B.:
In file included from WetterSensor.ino:5:
Register.h:18: error: braces around scalar initializer for type 'uint8_t'
Register.h:18: error: invalid conversion from 'int' to 'const uint8_t*'
Register.h:18: error: invalid conversion from 'const uint8_t*' to 'uint8_t'

(Das ist von der 0.2er Version des Sensors.)
Welche Arduino-IDE-Version hast Du? Vielleicht liegt hier das Problem.

ZitatAnsonsten kann ich dir das Arduino-Plugin für Eclipse empfehlen, falls du Eclipse benutzt.
Mit der Arduino-IDE kann man eigentlich nicht Arbeiten.
Meinst Du das Plugin hier: http://www.baeyens.it/eclipse/ ?
Damit quäle ich mich seit einigen Stunden herum, aber ich bekomme das auch nicht zum Fliegen. Ein primitiv-Testscript lässt sich übersetzen, aber das Teil findet die Header nicht (Z.B. #include <Wire.h>). Ich habe alle Header sowohl im Standard-Arduino Library-Folder liegen, als auch in meinem "privaten" Library Folder.
Weiß da jemand Rat?
EDIT: Hab's gefunden. Man muss die Libraries erst "Importieren".
Gruß,
    Thorsten
FUIP

betateilchen

Die 0.6 mit eigenem Typ zeigt bei mir Werte für Lux und Batteriespannung an. Ich habe aber gar keinen Lichtsensor und ob die Spannungsmessung wirklich korrekt ist, weiss ich auch nicht.

(http://up.picr.de/17944693am.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!