Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

unimatrix

Wieso die HM ID so lautet, weiß ich nicht, ich nahm immer an, das ist eine Erfindung von eq3. Es wird ja immer nur ein Device zu einem Zeitpunkt geflasht insofern sollte das unproblematisch und auch letztlich unwichtig sein...(natürlich darf genau diese HMID für kein richtiges Gerät genommen werden)

Dirk

Zitat von: blackstonesb am 29 Juli 2014, 09:43:40
Ich hätte aber auch noch ne Frage :
Für mich wäre eine Ansteuerung eines Rauchmelders interessant. Im Netz habe ich folgendes bei Ebay u.a. gefunden:
http://www.ebay.de/itm/MQ-7-CO-Carbon-Monoxide-Detection-Sensor-Module-fur-Arduino-Gas-Sensor-Module-/191092025322?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Sicherheitstechnik&hash=item2c7df8e7ea
Ich bin da nicht soooo bewandert, aber der sollte sich doch an den Sensor anschliessen lassen, oder ?

Hi Pascal,

den kann man sicher zusätzlich als Rauchsensor einsetzen. Aber vermutlich entsteht CO bei einem Brand erst relativ spät in ausreichender Menge. Daher würde ich den Sensor nicht alleine als einsetzen um einen Brand zu detektieren.

Grundsätzlich lassen sich viele Sensoren an die Platine anschließen. Die Sensoren sollten bei Batteriebetrieb möglichst mit 3,3 V Spannung auskommen. Bei Netzteilversorgung kann man die Sensoren auch mit 5 V betreiben, dann braucht man zum AVR hin aber einen Pegelwandler auf 3,3 V um die Sensoren an den AVR zu bekommen. Da reicht meist auch ein einfacher Spannungsteiler.

Man muss für die Sensoren halt noch den entsprechenden Code bauen.

Gruß
Dirk

blackstonesb

Hi Dirk,

Danke für die schnelle  Antwort.
Den Sensor gibts auch als Rauchmelder mit 3v. Hab hier noch ein paar Interessante gefunden:
http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/diy-doityourself/arduino/arduino00/

Aber was den Code angeht, geht das leider über meine Fähigkeiten.

Gruß
Pascal

knochenmuehle

Hallo,

habe mir gerade den gesamten Thread angetan und bin begeistert.
Hätte gerne zunächst auch 1 Innensensor, wenn noch möglich.

Andreas

Dirk

Hi Andreas,

ich habe dich mit auf die Liste gesetzt.

Gruß
Dirk

Bennemannc

Hallo,

wie lange wird denn gesammelt bzw. wann werden die Teile geordert ?
Steht der Preis schon fest ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Dirk

Hi Christoph,

Zitat von: Bennemannc am 08 August 2014, 06:58:53
wie lange wird denn gesammelt bzw. wann werden die Teile geordert ?
Steht der Preis schon fest ?
Ich habe vor dem Urlaub die Platinen bestellt. Gestern kam die Versandbestätigung.
Je nach Bestückungsvariante und Ausstattung wird der Preis um die 20 - 40 EUR liegen.
Die Bestellung der restlichen Bauteile mach ich die Tage fertig, dann steht der Preis fest.

Gruß
Dirk

himtronics

Kannst Du mich auch auf die Liste setzen (1 Innensensor, Gehäuse habe ich selbst, also nur den "Kram" für rein)? Danke

Dirk

ZitatKannst Du mich auch auf die Liste setzen
Bist drauf.

volker.m

Hallo Dirk,

ich hätte gern zwei Außensensoren, vielen Dank.

Volker

Dirk


Dirk

Hallo zusammen,

ich habe vorhin an alle Interessenten der Sammelbestellung eine Nachricht mit weiteren Details gesenden.
Falls ich jemanden vergessen habe, bitte eine kurze PM an mich.

Viele Grüße
Dirk

PeMue

Hallo Dirk,

wäre es prinzípiell auch möglich, mit diesem Sensor Impulse zu lesen und zu übertragen?
Ich denke dabei sowol an S0, D0 bzw. auch die Impulse von meinem EM 1000 WZ.
Ich weiß, dass man da den Sketch umprogrammieren muss, aber falls das machbar wäre, könnte man die Dinge, die im Zählerkasten so ablaufen, übertragen und monitoren.
Vermutlich fehlt aber da auch noch das fhem Modul  :-[
Bei mir sind mir langsam zu viele Empfänger im Haus und irgendwie wird Homematic immer interessanter für mich.

Wenn es noch geht, würde ich gerne zum Probieren einen Innensensor kaufen.

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Hi Peter,

Zitatwäre es prinzípiell auch möglich, mit diesem Sensor Impulse zu lesen und zu übertragen?
Ja, klar. genügend Pins sind noch frei.

Das war auch noch die Idee hinter dem Sensor. Dass man mit der Hardware ggf. auch eigene Entwicklungen umsetzen kann.
Am besten geht das über eine kleine Erweiterungsplatine welche man oben auf die freien Pins stecken kann.

ZitatVermutlich fehlt aber da auch noch das fhem Modul  :-[
Das Modul ist sogar schon da. Das muss nur etwas erweitert werden.Und CUL_HM ist dafür schon ausgelegt. Als Beispiel kannst du dir HMConfig_SenTHPL.pm ansehen.
Du musst also nur einen eigenen Devicetype definieren und in einer eigenen HMConfig_whatever.pm die Nachrichten auswerten.

ZitatWenn es noch geht, würde ich gerne zum Probieren einen Innensensor kaufen.
Mit Batteriebetrieb oder für externe Spannungsversorgung?

Gruß
Dirk

PeMue

#704
Hallo Dirk,

Danke für die schnelle Antwort. Ich verkable gerade meine Telefone neu, da die neue Fritz Box nur noch zwei Telefone beidenen kann  *grr* :-[

ZitatMit Batteriebetrieb oder für externe Spannungsversorgung?
Mit Batteriebetrieb bitte. Mit einer Buchse (und dann ohne Akku) kann der Sensor ja vermutlich auch mit externer Spannungsversorgung betrieben werden, oder?

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser