Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: Mr. P am 22 August 2014, 14:17:01
avrdude -p m328p -P usb -c usbasp -U lfuse:w:0xE2:m -U hfuse:w:0xD0:m -U efuse:w:0x06:m -U lock:w:0x2F:m
... und mit dem Datenblatt des Atmega328 kann man auch herausfinden, welche Fuse was macht. Allerdings war da was mit PonyProg (das hoffentlich keiner mehr braucht), daß die Bedeutung des Ankreuzen rumgedreht wird ???
Genau das ist, was mir immer wieder Kopfzerbrechen macht  >:(

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

MarcelK

Module sind bei mir angekommen und und funktionierten auf Anhieb, wirklich super!

Aber eine Frage wäre da, mein "vollbestückter" Sensor Typ 06 sendet alle 10 Sekunden, während Typ 02 sich nur alle 2-3 Minuten mal meldet. Ist das absicht/bekannt?

Grüße, Marcel

Dirk

#737
Zitat von: MarcelK am 22 August 2014, 23:00:07
mein "vollbestückter" Sensor Typ 06 sendet alle 10 Sekunden, während Typ 02 sich nur alle 2-3 Minuten mal meldet. Ist das absicht/bekannt?
Ah, kann sein dass ich hier noch die Test-Firmware drauf habe.
Damit teste ich die Sensoren, um nicht immer 2,5 Min. warten zu müssen.

Dann darfst du an dem Sensor gleich das OTA-Update ausprobieren :)

Die FW ist im Anhang.

sudo ./flash-ota -f HB-UW-Sen-THPL-I_11b.eq3 -s <SERIAL_NUMBER>

Gruß
Dirk

Mr. P

Zitat von: MarcelK am 22 August 2014, 23:00:07
Module sind bei mir angekommen und und funktionierten auf Anhieb, wirklich super!
Nicht sag, dass Dirk sie schon fix-fertig gelötet gehabt hat? :o

Zitat von: Dirk am 22 August 2014, 23:07:43
Die FW ist im Anhang.
Gaaanz sicher? :-)
Greetz,
   Mr. P

PeMue

Zitat von: Mr. P am 23 August 2014, 11:45:55
Die FW ist im Anhang.

Gaaanz sicher? :-)
Nein, da ist nichts im Anhang  :D

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Mist, ich bin mir sicher dass ich die Datei angehängt hatte. Dabei war es gestern doch noch gar nicht so spät.
Ich habe den ursprünglichen Beitrag editiert.

Gruß
Dirk

mmatt

Zitat von: Dirk am 22 August 2014, 23:07:43
Dann darfst du an dem Sensor gleich das OTA-Update ausprobieren :)
sudo ./flash-ota -f HB-UW-Sen-THPL-I_11b.eq3 -s <SERIAL_NUMBER>

Irgedwie hab ich nen gerade nen Knopf ;-)
Um den Sensor per OTA zu flashen, muss doch zuerst der OTA-Bootloader drauf.
Und den OTA-Bootloader bekommt man nur mit einem ISP-Programmer drauf.
Ebenfalls muss man den OTA Bootloader mit der eigenen Serieal zuerst kopilieren.

Also gleich ein Firmware Update mit dem Flash-Tool "flash-ota" wird wohl nicht gehen ?

Grüsse Martin
PS: ist das x.eq3 und x.hex das Gleiche ?
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

frank

wenn deine bestellung mit ota bootloader war, ist der doch schon drauf.

ZitatPS: ist das x.eq3 und x.hex das Gleiche ?
nein. wie im sudo-befehl zu erkennen ist, das eq3-file nehmen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Dirk

Zitat von: mmatt am 23 August 2014, 16:41:23
Um den Sensor per OTA zu flashen, muss doch zuerst der OTA-Bootloader drauf.
Der OTAU Bootloader ist schon drauf.

ZitatEbenfalls muss man den OTA Bootloader mit der eigenen Serieal zuerst kopilieren.
Diese Daten stecken im Bootloader.

ZitatAlso gleich ein Firmware Update mit dem Flash-Tool "flash-ota" wird wohl nicht gehen ?
Doch, genau so. Das ist ja der Sinn von dem Bootloader, dass man das ohne ISP selber machen kann.

ZitatPS: ist das x.eq3 und x.hex das Gleiche ?
Das eq3-File ist für den OTAU Bootloader aufbereitet. Also das nehmen.

Das Hex-File nimmt man, um per Seriellen Bootloader zu flashen bzw. auch zum Flashen mit dem ISP

Gruß
Dirk

mmatt

Vielen Dank soweit.
Ich dachte, die Sensoren haben generell den seriellen Bootloader drauf :-)
Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Dirk

Zitat von: mmatt am 23 August 2014, 17:08:35
Ich dachte, die Sensoren haben generell den seriellen Bootloader drauf :-)
Das war früher mal so :)
Die aktuellen haben standardmäßig den OTAU-Bootloader drauf. Der Serielle Bootloader ist dann optional.

Gruß
Dirk

cactus-online

Vielen Dank an Dirk ! Es funktioniert wirklich auf Anhieb - wenn man nicht wie ich vergessen hat, das Addon in die CCU einzuspielen.

Allerdings sehe ich auch Sensoren, die gar nicht da sind. Ich hatte das so verstanden, dass diese ausgeblendet werden ... . Im log ist es korrekt zu lesen:

20:43:23   23.08.2014   HB-UW-Sen-THPL-O UWS0812635:1   
Temperatur 24.50°C, unbekannte Meldung (HUMIDITY=NO_SENSOR), Luftdruck 1007hPa, unbekannte Meldung (LUMINOSITY) 678.02, unbekannte Meldung (BatteryVoltage) 3.15V

...

Ich habe leider nichts dazu gefunden, daher muss ich noch eine Frage loswerden. Wo/wie schließe ich das Breakout-Board im Außensensor an und welcher der beiden Temperaturfühler wird eigentlich an die CCU gemeldet ?

Dirk

Zitat von: cactus-online am 23 August 2014, 20:49:53
Allerdings sehe ich auch Sensoren, die gar nicht da sind. Ich hatte das so verstanden, dass diese ausgeblendet werden
Das ausblenden macht nur FHEM. Bzw. zeigt FHEM Sensoren nicht an, dessen Werte es noch nicht empfangen hat.
Das kann die CCU so nicht, bzw. ich weis aktuell nicht wie.
Ansonsten brächte man für jede Sensorkombination ein eigenes XML-File in der CCU.

ZitatWo/wie schließe ich das Breakout-Board im Außensensor an
Ich stelle dazu nacher noch ien Bild ein.

Zitatund welcher der beiden Temperaturfühler wird eigentlich an die CCU gemeldet ?
Ohne externe  SHT10 wird die Temperatur vom Luftdrucksensor gelesen.
Mit externen SHT10 wird die Temperatur und die Feuchte vom SHT10 gelesen.

Gruß
Dirk

cactus-online

Prima. Dann warte ich und werde "Hand anlegen".

Noch eine Sache: In der CCU kann ich für Temperatur und Luftfeuchte, nicht jedoch für Luftdruck und Helligkeit, Diagramme anlegen. Wo muss ich 'ran um hier etwas zu ändern ?

Dirk

Zitat von: cactus-online am 23 August 2014, 21:55:28
In der CCU kann ich für Temperatur und Luftfeuchte, nicht jedoch für Luftdruck und Helligkeit, Diagramme anlegen.
Mit den Diagrammen der CCU hab ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Das müsste ich mir noch ansehen. Vermutlich fehlt da noch ein bestimmter Eintrag im XML-File