Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

#3255
Hi,
habe halt noch 3 dieser Module aus der Anfangszeit übrig. Sind nie wirklich in Betrieb gegangen, weil
ich genug Sensoren habe.

Vermutlich habe ich den Sensor doch nicht programmiert.
Ich bekomme die Fehlermeldung

avrdude: Version 7.1
         Copyright the AVRDUDE authors;
         see https://github.com/avrdudes/avrdude/blob/main/AUTHORS

         System wide configuration file is /etc/avrdude.conf
         User configuration file is /home/rwenzel/.avrduderc
         User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping

         Using Port                    : /dev/ttyUSB0
         Using Programmer              : arduino
         Overriding Baud Rate          : 57600
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 6 of 10: not in sync: resp=0xf0
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude stk500_recv() error: programmer is not responding
avrdude stk500_getsync() warning: attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude main() error: unable to open programmer arduino on port /dev/ttyUSB0

avrdude done.  Thank you.


Der Sensor selber arbeitet aber in FHEM. Hier die Einbindung.
Habe Ihr damals die Sensoren ohne Bootloader ausgeliefert ?

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Wo liegt sonst mein Fehler ?

Viele Grüße
R.



IPU662  IPFIRE & FHEM (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD / Ubuntu  (1Wire - USB) - Produktiv

ritchie

Hi,

Verbindung zu dem Board habe ich. Die Anschlüsse müssen also Richtig sein.

Hier die Bootmeldung des Board:

8:36:06.672 -> AskSin OTA Bootloader V0.7.0
18:36:06.672 ->
18:36:07.136 -> Start App
18:36:07.202 -> Starting sketch...
18:36:07.202 -> freeMem: 995 byte
18:36:07.633 -> powerMode: 3
18:36:07.633 -> Config changed. Data:  (L:0)
18:36:07.633 -> lowBatLimit:⸮<- 14 00 A2 70 CD 19 E9 F1 10 34 01⸮-> 0A 00 80 02 F1 10 34 CD 19 E9 00Start App
18:36:49.001 -> Starting sketch...
18:36:49.001 -> freeMem: 995 byte
18:36:49.432 -> powerMode: 3
18:36:49.432 -> Config changed. Data:  (L:0)
18:36:49.432 -> lowBatLimit:⸮b> 0C 62 86 70 1A C1 E5 00 00 00 ⸮<- 14 00 A2 70 CD 19 E9 F1 10 34 01⸮-> 0A 00 80 02 F1 10 34 CD 19 E9 0⸮<- 14 01 A2 70 CD 19 E9 F1 10 34 01⸮-> 0A 01 80 02 F1 10 34 CD 19 E9 0p

Mein FTDI Adapter hat kein DTR Signal. Ich habe es dann versucht mit dem "Reset Signal" in verschiedenen Kombinationen zu probieren. Ohne Erfolg.

In der Doku. von Askin wird eine Aufgabe der Version "AskSin++ V4.1.0 (Aug 25 2019 00:08:04)" verwendet.

Ist der Bootloader zu alt um mit der Arduino IDE zu reden ?
Ich habe die Version 1.8.19 und die aktuelle 2.3.6 versucht, ohne Erfolg.

Wo liegt der Fehler ?

Viele Grüße
R.
IPU662  IPFIRE & FHEM (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD / Ubuntu  (1Wire - USB) - Produktiv

CatWeazle

Hallo ritchie,
es wird wohl am fehlenden DTR liegen, ohne wird sich der Atmega nicht über den Bootloader programmieren lassen.
Alternativ, einen Anderen USB-RS232 mit DTR oder per SPI, falls Du an die Anschlüsse kommst und einen Programmer hast, z.B. einen USBasp.

Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

tndx

Hast du damals möglicherweise die hex-Datei mit dem integrierten OTA-Bootloader per ISP geflasht? Dann hat dein Atmega keinen Arduino-Bootloader drauf und kann nicht per USB mit der IDE kommunizieren.

ritchie

Hi,
ich habe die Teile damals fertig montiert und programmiert erhalten.
Daher weiss ich nicht, wie dieser programmiert wurde.

Mit DTR angeschlossen passiert auch nichts.

Also muss ich erst wieder einen Bootloader laden und danach kann ich erst via USB das Programm hochladen.

Viele Grüße
R.
IPU662  IPFIRE & FHEM (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD / Ubuntu  (1Wire - USB) - Produktiv

ritchie

Hi,

Kann man die Software via ISP Programmer auch Laden, wenn die Schaltung komplett bestückt ist?

Viele Grüsse
R.
IPU662  IPFIRE & FHEM (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD / Ubuntu  (1Wire - USB) - Produktiv

tndx


CatWeazle

#3262
Hi Leutz,
so, nach nun über zwei Wochen kann ich berichten, dass der AHT20 mit der HB-UNI-Sensor1 v1.51 einwandfrei und ohne Unterbrechung funktioniert hat.

Mit an Board sind ein BMP280 (ist mit auf der AHT20 Platine) und ein BH1750.

Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

ritchie

Hi,

bei mir läuft das noch nicht so rund. Ich habe einige Programmer ausprobiert (die waren wohl alle fitte).
Jetzt habe ich mir einen neuen zugelegt und den aktuelle Quellcode in das Board mittels Arduino
in das Board (Version 1.2 Rev 08/2014) geladen.

Jedoch jetzt meldet sich das Board nur mit Dauerleuchte der LED.

Würde der aktuelle Quellcode auch mit so einem alten Board laufen ?
Wenn nein, kann ich irgendwo ein neues Board (komplett bestückt) bestellen ?

Viele Grüße
R.

IPU662  IPFIRE & FHEM (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD / Ubuntu  (1Wire - USB) - Produktiv

tndx

Ja, das Alter, sollte keine Rolle spielen, sofern die Boards nicht kaputt sind. Sicher, dass du die richtige SW draufspielst?
Ist da etwa deine Erweiterung zum Fensterkontakt schon drin, die möglicherweise noch nicht rund läuft und so das ganze abstürzen lässt? Hast du es auch mit der Original-SW und deinem neuen Programmer versucht?
Das bestückte Board könnte ich dir bauen, allerdings ohne Original-Sensoren, denn die gibt es vermutlich nicht mehr zu kaufen. Aber im Prinzip tut es dann auch jedes andere AskSin-kompatibles Board mit einem passenden Atmega und CC1101 (es geht theoretisch auch andere Hardware, aber das ist die gängigste).

ritchie

Hi,
das Board (ist bereits das zweite) hat vorher korrekt auf Fhem gearbeitet. Ich habe die Änderung eigentlich noch nicht in die
Datei cfg/device_unisensor_aussen.h eingetragen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Eigentlich nur compiliert und "hochladen mit programmer" ausgewählt.

Bei einem Board habe ich mir schon die Fuses kaputt geschrieben, weil ich da den Fehler vermutet hatte.

Viele Grüße
R.
IPU662  IPFIRE & FHEM (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD / Ubuntu  (1Wire - USB) - Produktiv