HMLAN: Funk-Tuning mit einfachen Mitteln (RSSI)

Begonnen von frank, 23 Februar 2014, 21:46:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

hallo allerseits,

die letzten tage habe ich mich mal mit der funkqualität meiner hm-devices beschäftigt. beim hmlan gibt es die möglichkeit durch setzen des attributes addvaltrigger=1 zusäzliche events zu generieren. unter anderem erhält man zu jedem device ein rssi event, dass dann entsprechend gelogged und anschliessend geplotted werden kann. siehe anhang.

zu sehen ist der rssi verlauf von drei hm-cc-vd. dabei müsste es sich um die feldstärke des hmlan aus sicht der vd handeln hierbei handelt es sich um die feldstärke der vd am hmlan, da ich die vd von fhem aus steuere. in der ersten hälfte sieht man den rssiverlauf vor meinen änderungen. der hmlan war im wohnzimmer platzsparend im untersten regel neben fritzbox und nas unmittelbar an der telefondose verstaut und das ganze paket natürlich noch hinter einem sessel verborgen.

als erste massnahme habe ich den sessel verschoben und den hmlan soweit die kabel reichten ein regalboden höher postiert. zeitpunkt etwa in der mitte der grafik. hier sind schon enorme verbesserungen, besonders im wohnzimmer, zu beobachten. besonders der nun relativ konstante verlauf hat mich sehr überzeugt. im arbeitszimmer, 3 wände und 2 räume weiter sind keine verbesserungen zu beobachten. in der küche neben dem wohnzimmer, durch einen breiten offenen durchgang verbunden, sind anfangs auch deutliche verbesserungen zu erkennen, die sich aber im laufe der nacht wieder verschlechtert haben.  ???

meine katze hat mich dann auf die nächste verbesserung hingewiesen. sie muss den hmlan gegen morgen aus dem regal geschoben haben, sodass er noch von den kabeln gehalten, aus dem regal hinaus hing. das bewirkte dann eine erhöhte und konstante phase in der küche. die art und weise wie er da hing brachte mit zwangsläufig zu dem schluss, den hmlan mit seinen montagelöchern an die wand zu hängen. das brachte nun deutliche verbesserungen in küche und arbeitszimmer. aber leider im wohnzimmer genau das gegenteil.  ???

nun erinnerte ich mich an wikibeiträge, die von funkverbesserungen durch das nach aussenlegen der antenne berichteten. kuzer hand den hmlan aufgeschraubt, loch gebohrt und die antenne nach aussen geführt.  8) diese massnahme ist dann am deutlichsten im wohnzimmer zu erkennen (der letzte sprung nach oben).

resultat:
wz von -75 auf -50 (+25 und keine schwankungen mehr)
az von 77.5 auf -60 (+17.5)
küche von -70 auf -50 (+20 und keine schwankungen mehr)

fazit:
wer empfangsprobleme hat, sollte sich mal seine rssi-werte loggen. lohnt auf alle fälle. als erste massnahme sollte der hmlan möglichst weit von störquellen entfernt angebracht werden (dect, wlan, schaltnetzteile, etc). die feldstärke ist ziehmlich lage- und richtungsabhängig. leds des hmlan in richtung des empfängers scheint gute ergebnisse zu bringen. wer zuverlässige funkverbindungen wünscht, sollte möglichst die antenne gerade nach aussen führen. viel spass beim loggen und stühle rücken!  ;)

gruss frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

bei der CCU2 sitzt das Funkmodul so nah am unteren Gehäuserand, dass es geradezu danach schreibt, eine externe Antenne direkt an das Gehäuse zu montieren :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

hallo martin, 

ich vermisse die zusätzlichen rssi-events bei den virtuellen devices. ich möchte natürlich auch das verhalten der entgegengesetzten richtung betrachten.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Hi Frank,

Zitatdabei müsste es sich um die feldstärke des hmlan aus sicht der vd handeln, da ich die vd von fhem aus steuere

falsch (oder zumindest nicht von mir verstanden). Es ist dei Feldstaerte des VD am HMLAN. Die Feldstaerke des HMLAN am VD wird hier nicht ausgewertet, da sie 'in' der message ist und erst in CUL_HM errechnet wird.

Zitatich vermisse die zusätzlichen rssi-events bei den virtuellen devices.
wie soll das gehe? Die habe keine virtuelle Antenne. RSSI werte koennen doch nur physikalische Devices haben - und auch nur devices. Das physikalische device eines virtuellen was-auch-immer ist immer das IO-device.
Zitatich möchte natürlich auch das verhalten der entgegengesetzten richtung betrachten.
das hat also erst einmal nichts mit virtuell zu tun.
Nun - addval habe ich bisher nicht gekannt/gefunden/genutzt - um hier gleich zu ziehen koennten man sich eine option vorstellen, die RSSI werte (Empfang) von device entsprechend darzustellen. mal ueberlegen.

Die RSSI Auswertung ist aber prinzipiell bereits vorhanden - min/max/average - vor einer Aenderung kannst du loeschen und dann vergleichen - nicht so komfortabel, aber schnell und performance schonend

Gruss Martin

frank

hallo martin,

Zitatfalsch (oder zumindest nicht von mir verstanden). Es ist dei Feldstaerte des VD am HMLAN. Die Feldstaerke des HMLAN am VD wird hier nicht ausgewertet, da sie 'in' der message ist und erst in CUL_HM errechnet wird.

2014-02-24_12:52:53 HMLAN1 SND L:0B N:FA F:A2 CMD:58 SRC:VentilControler.Bad DST:Ventil.Bad 0000 (ClimateEvent CMD:0x00 ValvePos:0) (,WAKEMEUP,BIDI,RPTEN)
2014-02-24_12:52:53 HMLAN1 RCV L:0E N:FA F:82 CMD:02 SRC:Ventil.Bad DST:VentilControler.Bad 0101000042 (ACK_STATUS CHANNEL:0x01 STATUS:0x00 UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0 RSSI:-66) (,WAKEMEUP,RPTEN)
2014-02-24_12:52:53 Ventil.Bad RSSI: -69
2014-02-24_12:52:53 Ventil.Bad RAWMSG: E193A9A,0000,02C24DF0,FF,FFBB,FA8202193A9AB3B3B30101000042

da der wert dem ventil zugeordnet ist, bin ich davon ausgegangen, dass es der wert ist, den das ventil gemessen hat und dann fhem mitgeteilt hat. aber an hand dieser log einträge kann auch ich nun erkennen, das dem ventil dessen sendestärke (-69), am wo auch immer, zugeordnet ist. könnte vielleicht eindeutiger gekennzeichnet sein (rssi at io-dev). die sendestärke des hmlan am vd ist demzufolge dann -66.

ZitatDas physikalische device eines virtuellen was-auch-immer ist immer das IO-device.
das ist mir schon klar!  :) :) :)

Zitatrssi done:
    Device         :receive         from             last   avg      min<max    count

    Ventil.Bad     :HMLAN1          Ventil.Bad       -69.0  -66.6  -71.0< -65.0    17
    Ventil.Bad     :Ventil.Bad      VentilControler.Bad  -66.0  -63.6  -67.0< -62.0    17
da du ebenfals schreibst, dass der reale vd virtuelle feldstärke vom virtuellen device "VentilControler.WZ" erhält, hatte ich mich nicht gewagt, das anders zu formulieren!  ;)

ZitatDie RSSI Auswertung ist aber prinzipiell bereits vorhanden - ... - nicht so komfortabel
ganz genau!

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Zitatkönnte vielleicht eindeutiger gekennzeichnet sein
Bei Rudi nachfragen. Im Gegensatz zu RSSI im HMInfo ist dies eine Auswertung der Zentrale. Die kann NIE message dekodieren und somit immer nur an der Zentrale messen - gilt auch für CUL.

Zitat...dass der reale vd virtuelle feldstärke vom virtuellen device "VentilControler.WZ" erhält,...
ok - da hast du recht - sollte ich ausblenden. Die Werte sind eh identisch.

Zitatganz genau!
Prio ist nicht so hoch :(
Gruss Martin

frank

hallo martin,

Zitatsollte ich ausblenden. Die Werte sind eh identisch.

halt , stop, nein!
die werte sind ja eben nicht identisch.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Zitatdie werte sind ja eben nicht identisch.
ok - nicht identisch aber gleich. Jedenfalls nicht sinnvoll dargestellt. Sie dürfen nicht separat dargestellt werden, da es beim  Funken keinen Unterschied zur Zentrale macht...

martinp876

Hi Frank,

wie du vielleicht schon bemerkt hast ist das Attribut rssiLog verfügbar. Da werden alle RSSI werte n readigns geschrieben und du kannst sie loggen wie alles andere auch - und dann die normale Grafik erzeugen.
Jetzt kannst du es für jedes device einschalten und sichtbar machen. Auf eigenen Gefahr - will sagen wenn du es für alle einschaltest sind dies mit unter etliche readings und trigger. Also etwas vorsicht.

Gruss Martin

frank

hi martin,

Zitat von: martinp876 am 27 Februar 2014, 19:47:54
Hi Frank,

wie du vielleicht schon bemerkt hast ist das Attribut rssiLog verfügbar. Da werden alle RSSI werte n readigns geschrieben und du kannst sie loggen wie alles andere auch - und dann die normale Grafik erzeugen.
Jetzt kannst du es für jedes device einschalten und sichtbar machen. Auf eigenen Gefahr - will sagen wenn du es für alle einschaltest sind dies mit unter etliche readings und trigger. Also etwas vorsicht.

Gruss Martin

hört sich genial an, danke.  :) ...auf zum update!

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

habichthugo

Da du/ihr den HM LAN ja schon auf hattet:
* Wie genau liegt eigentlich die Antenne im Originalzustand (Bild)?
* Wie habt ihr die Schrauben aufbekommen, ohne grösseren Schaden anzurichten?

In meinem Haus (ca. 8 x 8 m Grundfläche) habe ich es noch nicht geschaft, alle meine  HM-Komponeten auf zwei Etagen sauber zu erreichen, egal, wo ich den HM LAN unter bringe bzw. positioniere. Meine FHT80b kann ich dagegen via CUL alle sauber erreichen...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

frank

hallo habichthugo,

Zitat* Wie genau liegt eigentlich die Antenne im Originalzustand (Bild)?
wenn der hmlan an der wand hängt, leds nach oben, dann verläuft der antennendraht von 1uhr30 (platine) nach 10uhr30 (drahtende). am rand des gehäuses.

Zitat* Wie habt ihr die Schrauben aufbekommen, ohne grösseren Schaden anzurichten?
verstehe ich nicht. einfach aufschrauben. entweder tx6 oder kleinen schlitzdreher.

Zitatmeine  HM-Komponeten auf zwei Etagen sauber zu erreichen
was bedeutet für dich sauber erreichen? hast du die rssi werte mal geloggt?

bei meinem "schlechtesten" device (vd) habe ich nun auch die antenne nach aussen gelegt. wenn ich nun die antennen jeweils in die richtung des anderen device richte, bekomme ich für diese funkverbindung die besten ergebnisse.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

habichthugo

Zitat von: frank am 24 März 2014, 11:44:20
wenn der hmlan an der wand hängt, leds nach oben, dann verläuft der antennendraht von 1uhr30 (platine) nach 10uhr30 (drahtende). am rand des gehäuses.
Also quasi unter den LED durch? Das ist ja dann i.A. die denkbar ungünstigete Position. Zumindest in einer Etagenwohnung müsste man das Teil ja dann mit seitwärts abgehenen Anschüssen aufrecht Stellen. Und funktechnisch dürfet es wohl am günstigsten sein, wenn die Anschlüsse in einer Linie mit der Antenne liegen...

Zitat von: frank am 24 März 2014, 11:44:20
verstehe ich nicht. einfach aufschrauben. entweder tx6 oder kleinen schlitzdreher.
Bei mir sind da Schlitzschrauben drin, deren Schlitze aber in der Aufdrehrichtung angeschrägt sind, sodass man sie mit einem normalen Schraubendreher nicht aufbekommt.

Zitat von: frank am 24 März 2014, 11:44:20
was bedeutet für dich sauber erreichen? hast du die rssi werte mal geloggt?
Ich habe bisher immer wenigstens einen Aktor, der nicht sauber empfängt/antwortet. rssi dann bei ~85 (wenns mal grade noch so geht). Geloggt habe ich das aber noch nicht.

Neben CUL/FHT80b zeigt auch die Fernbedienung (HM-RC-12-W), dass es funktechnisch praktisch von überall aus gehen sollte. Mit der Fernbedienung kann ich praktisch von überall im Haus alle meine HM-Aktoren sauber bedienen. Nur der HM LAN schwächelt...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

habichthugo

p.s.
Zitat von: frank am 24 März 2014, 11:44:20
wenn ich nun die antennen jeweils in die richtung des anderen device richte, bekomme ich für diese funkverbindung die besten ergebnisse.
Sollten, für optimale Ergebnisse, nicht alle Antennen in die gleiche Richtung weisen? Um 90 Grad zueinander gedreht dürfte ja theoretisch überhaupt keine Übertragung mehr möglich sein?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

frank

ZitatSollten, für optimale Ergebnisse, nicht alle Antennen in die gleiche Richtung weisen? Um 90 Grad zueinander gedreht dürfte ja theoretisch überhaupt keine Übertragung mehr möglich sein?

also antenne schlechtes device richtung hmlan und hmlan-antenne richtung schlechtes device. dann erhalte ich nach den rssi-werten für dieses device die besten ergebnisse.

die änderung der richtung der hmlan antenne hat natürlich wiederum auswirkungen auf die anderen devices. klar. gegebenenfalls muss man für die ausrichtung der hmlan-antenne eine kompromiss-position finden.

an deiner stelle würde ich erstmal die hmlan antenne "befreien" und dann erneut beobachten. wenn dann eventuell nur noch ein oder zwei devices arg daneben liegen, eventuell auch deren antennen befreien.

bei einem vd hatte ich zb den fall, dass der "chinese" die antenne beim zusammenbau des gehäuses derart gequetscht hat, dass das wohl auch schon schlechte rssi werte zur folge hatte.

mit den schrauben hast du ja pech. vielleicht mit einer schmalen spitzzange greifen und drehen. oder vorsichtig aufbohren.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html