EnOcean und Piotek Tracker

Begonnen von Brockmann, 28 Februar 2014, 09:39:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Brockmann

Hallo,

vorausgeschickt: Ich habe selbst noch keinerlei Erfahrung mit EnOcean-Technik.

Ich interessiere mich für die Piotek-Tracker, die mit EnOcean zusammenarbeiten und sich für eine Anwesenheitskontrolle eignen könnten.
Wie es scheint, setzt die noch niemand mit FHEM ein, zumindest konnte ich dazu hier im Forum keine Informationen finden.

Aber ich wollte zumindest mal hier nachfragen, ob es dazu irgendwelche Erkenntnisse gibt.
Also hat jemand Erfahrungen damit bzw. ist der Einsatz mit FHEM prinzipiell denkbar oder aus bestimmten Gründen ohnehin nicht möglich/sinnvoll?

klaus.schauer

Zitat von: Brockmann am 28 Februar 2014, 09:39:08
Ich interessiere mich für die Piotek-Tracker, die mit EnOcean zusammenarbeiten und sich für eine Anwesenheitskontrolle eignen könnten.
Wie es scheint, setzt die noch niemand mit FHEM ein, zumindest konnte ich dazu hier im Forum keine Informationen finden.

Aber ich wollte zumindest mal hier nachfragen, ob es dazu irgendwelche Erkenntnisse gibt.
Also hat jemand Erfahrungen damit bzw. ist der Einsatz mit FHEM prinzipiell denkbar oder aus bestimmten Gründen ohnehin nicht möglich/sinnvoll?
Ohne ein Datenblatt mit den Angaben zu den genutzten EnOcean Protokollen (EEP) kann man die Frage nicht abschließend beantworten, ob das Gerät mit Fhem funktioniert. Ich gehe aber davon aus, dass einfache Sensorprotokolle vom Typ RPS verwendet werden. Diese werden durch Fhem unterstützt. Die eigentliche Anwesenheitsprüfung kann man dann mit der Fhem watchdog-Funktion realisieren.

Brockmann

Zitat von: klaus.schauer am 28 Februar 2014, 10:08:44
Ohne ein Datenblatt mit den Angaben zu den genutzten EnOcean Protokollen (EEP) kann man die Frage nicht abschließend beantworten, ob das Gerät mit Fhem funktioniert. Ich gehe aber davon aus, dass einfache Sensorprotokolle vom Typ RPS verwendet werden. Diese werden durch Fhem unterstützt. Die eigentliche Anwesenheitsprüfung kann man dann mit der Fhem watchdog-Funktion realisieren.
Danke für die Auskunft. Ich frage mal bei ehomeportal noch, ob die nähere Informationen dazu haben.

Brockmann

Hier die schnelle Antwort:
"Unser Tracker verwendet das ERP Protokoll 2.5 mit  Func 0x07 Type 0x01 Manufacter ID 0x7FF
Da es im EEP kein Tracker-Gerät gibt, verwenden wir oben genanntes Bewegungsmeldergerät
allerdings ohne Statusänderung. D.h. eine auswertenden Software muss den TimeStamp
auswerten. Die Batteriespannung messen und übertragen wir als VDD/4 Wert ."

Ich kann damit nicht viel anfangen (siehe 1. Post), aber andere vielleicht schon?


klaus.schauer

Zitat von: Brockmann am 28 Februar 2014, 10:51:29
"Unser Tracker verwendet das ERP Protokoll 2.5 mit  Func 0x07 Type 0x01 Manufacter ID 0x7FF
Da es im EEP kein Tracker-Gerät gibt, verwenden wir oben genanntes Bewegungsmeldergerät
allerdings ohne Statusänderung. D.h. eine auswertenden Software muss den TimeStamp
auswerten.
Das sollte in Fhem gehen, wenn man die watchdog-Funktion zur Überwachung des gesendeten Wertes einsetzt.
Zitat
Die Batteriespannung messen und übertragen wir als VDD/4 Wert ."
Mir ist nicht klar, was damit gemeint ist. Die "normale" Skala geht von 0 ... 5 V. Das ist aber m. E. unproblematisch. Falls man den Schwellwert hat, der kritisch ist, kann man darauf eine entsprechende Abfrage setzen.

mpcc

Hi

Analog input AD_2 can be used to either measure the AD_2 analog input or VDD/4.

Gruss
mpcc

Brockmann

Danke für die Antworten und Infos hier. Prinzipiell sollte es also wohl funktionieren und wäre einen Versuch wert.
Ich denke gerade über die praktische Umsetzung nach und ob bzw. wie ich damit eine wirklich runde Lösung einschließlich WAF usw. hinbekomme. Die Piotek Tracker sind ja nicht gerade billig.
Wenn es etwas neues dazu gibt, werde ich hier berichten.

Hauenschild

Hallo, ich wollte 'mal nachfragen, ob es erste Erfahrungen mit einem PioTek-Tracker gibt. Ich habe einen solchen Tracker und würde den gerne in FHEM einsetzen. Bin aber noch nicht so fit in Sachen FHEM , so daß ich ohne eine Art Basis-Anleitung alleine nicht zurecht kommen würde.

Mein FHEM-Wissenstand ist aktuell soweit gereift, dass ich EnOcean-Schalter (Licht und Jalousien) "angelernt" und diese unter bestimmten bestimmten Bedingungen  z. B. mit DOIF und einer HomeMatic Funk-Kombi-Sensor OC 3-Wetterstation automatisiert habe.

Brockmann

Ich habe das Thema nicht weiterverfolgt, weil eine Anwesenheitserkennung auf Trackerbasis zwar für mich selbst aber nicht für den Rest der Familie funktioniert hätte (WAF!). Deshalb kann ich keine praktischen Erfahrungen beisteuern.

Prinzipiell braucht der Tracker aber vermutlich nur einmal "angelernt" zu werden. Dann sendet er ja einfach eigenständig alle 30 Sekunden oderso ein Signal, das dann in FHEM als Event gemeldet wird.

Diese Events bzw. das Ausbleiben davon kannst Du dann in FHEM verarbeiten. Ich denke, DOIF wäre dafür ein ganz guter Ansatzpunkt. Wobei das Reagieren auf das Ausbleiben eines Events gar nicht so trivial ist. Damian wollte da mal etwas in DOIF einbauen, aber zumindest bislang hat er es wohl noch nicht geschafft. Aber zumindest mit eigenen AT-Timern sollte es machbar sein.

Halte uns doch gerne auf dem Laufenden, ob und wie es bei Dir klappt. Interessieren tut es mich immer noch. Insbesondere die Reichweite des Trackers wäre für mich noch eine offene Frage.

Damian

#9
Zitat von: Brockmann am 28 Mai 2015, 10:11:32
Damian wollte da mal etwas in DOIF einbauen, aber zumindest bislang hat er es wohl noch nicht geschafft.

hat er auch, siehe Commandref:

ZitatAnwendungsbeispiel: Meldung beim Ausbleiben eines Events

define di_push DOIF ([Tempsensor:?])(set pushmsg "sensor failed again")
attr di_push wait 1800
attr di_push do resetwait


Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Brockmann

Zitat von: Damian am 28 Mai 2015, 18:21:19
hat er auch, siehe commanref:

Sorry, das hatte ich überlesen.  :-[
Aber ja, das müsste genau das richtige hierfür sein.

krikan

Auf S. 54 der ct 13/15 ist ein Bericht über den Piotek Tracker auch im Zusammenspiel mit Fhem. Wobei ich das Fhem-Wissen des Schreibers etwas verwundert; z.B. scheint er das System der Events in Fhem nicht zu kennen/verstehen.

Brockmann

Zitat von: krikan am 29 Mai 2015, 10:55:00
Auf S. 54 der ct 13/15 ist ein Bericht über den Piotek Tracker auch im Zusammenspiel mit Fhem. Wobei ich das Fhem-Wissen des Schreibers etwas verwundert; z.B. scheint er das System der Events in Fhem nicht zu kennen/verstehen.

Doch, kennt und versteht er. In der letzten Ausgabe war zumindest ein Artikel von ihm zum Thema FHEM und Enocean drin, wo er auch notify definiert hat usw. Also im Prinzip versteht er es, was ich auch erwarten würde.
Vielleicht erzeugen die PioTek-Tracker tatsächlich keine Events? Vielleicht müsste da ggf. auch auf FHEM-Seite nachgebessert werden? Nur anscheinend hat es ja hier noch niemand im Einsatz, von daher...

krikan

ZitatVielleicht erzeugen die PioTek-Tracker tatsächlich keine Events?
Und welcher Timestamp soll dann "nur" akualisiert werden, wenn kein Event kommt? Ich finde die Aussagen merkwürdig, sorry.

ZitatVielleicht müsste da ggf. auch auf FHEM-Seite nachgebessert werden?
Wenn dem so wäre, sollte sich der Autor doch einfach melden. Dann liese es sich lösen, wenn es denn etwas zu lösen gibt... Ich habe von dem Autor hier aber nichts gelesen oder er hat sich nicht zu erkennen gegeben.

Vielleicht gibt er sich jetzt hier zu erkennen  ;)

Brockmann

Zitat von: krikan am 29 Mai 2015, 11:14:10
Vielleicht gibt er sich jetzt hier zu erkennen  ;)
Also ICH bin es nicht!  ;D

Aber frag ihn doch einfach: nij@ct.de