Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

#195
ich komme mit dem Sketch noch nicht weiter... Das unterverzeichnis "lib" habe ich in den den Arduino-IDE unterordner "libraries" kopiert, IDE neu gestartet aber in sensor.h gibts den Fehler das adafruit_BMP085.h nicht gefunden wird.

Für CY14x101I habe ich unter "libraries" einen neuen Order angelegt und die beiden Dateien (h/cpp) dahin verschoben.

Edit: Habe jetzt alle Sensoren und sonstige die #define HAS_xxxx auskommentiert. Bei TFT gibt es gleich einen Fehler in der PRozedur initHomeScreen, logisch, TFT-Library ist ja auch nicht geladen.
Ansonsten findet er nicht eine einzige der neuen Libraries die ich nach library kopiert habe, incl IDE NEustart :( In der IDE unter Sketches->Library importieren werden die einzelnen neuen libraries aber angezeigt. Den BMPTest-Sketch der in der Library enthalten ist wird auch sauber kompiliert.
Bin gerade etwas ratlos...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

PeMue

das ist genau das, was ich an der Arduino IDE noch nicht verstanden habe  :-\ In "Standard C" bindet man die Quelltexte ein und gut ist es, bei Arduino kopiert man etwas irgendwo hin und hofft, das es geht ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

#197
du musst nichts hin und her kopieren (davon hatte ich ja auch nichts geschrieben. sondern das es nur mit dem ino tool geht :) ). einfach das ino tool im indoorsensor verzeichnis verwenden.

alle libs werden zuerst im lokalen lib verzeichnis gesucht.

das ist einer der vorteile vom ino tool.

für die ide hättest du den inhalt des lib verzeichnisses ins entsprechende ide verzeichnis kopieren müssen. nicht das verzeichnis selber. aber meine versionen haben zum teil änderungen.

das eigentliche problem mit der ide ist eher das Konzept der ino files. dir werden alle zusamenkopiert und automatisch prototypen deklariert. und das funktioniert nicht zu erlässig. ich würde auch lieber make direkt verwenden. dann muss ich mir aber gedanken machen wo jeweils die avr tools installiert sind. das ist zwar ok bei meinen eigenen systemen. aber nicht wenn noch jemand anders selber kompiliert.

ich glaube das ino tool ist eigentlich ein ganz guter kompromiss. es gibt halt (leider) keine windows version.

es kann sein das du das tft noch nicht rauskonfigurieren kannst. das hatte ich noch nicht probiert. da sind sicher noch nicht alle abhängigkeiten berücksichtigt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich hab eben gesehen das ich in dem tar file oben noch zwei libs vergessen hatte.

das file ist jetzt aktualisiert und ich hab auf einem 'nackten' rechner noch mal getestet. einfach in das indoorsensor verzeichnis gehen und 'ino build' sagen.

zum flashen mit panstick im ino.ini file das richtige device angeben und mit 'ino upload' flashen

zum flashen mit isp programmer im 'f' script den avrdude pfad und die parameter anpassen und './f' aufrufen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

hmm, bekomme diese Fehler hier....Robot_Control/ArduinoRobot.cpp
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp: In constructor 'RobotControl::RobotControl()':
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:8: error: 'LCD_CS' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:8: error: 'DC_LCD' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:8: error: 'RST_LCD' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp: In member function 'void RobotControl::begin()':
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:18: error: 'MUXA' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:18: error: 'MUXB' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:18: error: 'MUXC' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:18: error: 'MUXD' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:19: error: 'MUX_IN' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:22: error: 'BUZZ' was not declared in this scope
/usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control/ArduinoRobot.cpp:25: error: 'Serial1' was not declared in this scope
make: *** [.build/panstamp/Robot_Control/ArduinoRobot.o] Fehler 1
Make failed with code 2
tobias@laptop:~/sketchbook/indoorsensor$
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

das scheint ein problem mit der 1.0.5 version der ide zu sein.

lösch einfach /usr/local/share/arduino/libraries/Robot_Control (ich vermute mal die brauchst du eh nicht) oder nimm die 1.0.4 version der ide.

das problem scheinen noch einige andere in zusammenhang mit der tft lib zu haben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

ok, jetzt kompiliert es durch... War nur ein Test. Ich muss die Pins noch anpassen und ich weiß niht ob ich das heute noch schaffe. Zuvor muss ich heute abend aber die restlichen Bauteile für die Luftgütesensorik auflöten (ohne den CO2 Sensore selbst) damit das LötEquipment aus der Küche wieder in den Keller kann ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

PeMue

Zitat von: Tobias am 19 April 2014, 17:27:49
Zuvor muss ich heute abend aber die restlichen Bauteile für die Luftgütesensorik auflöten (ohne den CO2 Sensor selbst) damit das LötEquipment aus der Küche wieder in den Keller kann ;)
Dann einfach mal die Platine an Versorgungsspannung hängen und 0,5 V an den Eingang des OPS des TGS4161 anlegen. Dann sollte der Ausgang vom zweiten Verstärker bei etwa 1,4 V sein.
Wenn das so ist, war meine Rechnung gut  ;D
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tobias

#203
Hi Andre,
in der Datei ino.ini habe ich das device auf /dev/ttyUSB1 geändert. Das ist mein Panstick. Allerdings kommt mit "ino upload":
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

Edit: Vergiss es... ich war zu blöd den Panstamp in den Panstick richtig herum einzustecken :(

Edit2: zum Anpassen der Cponfig.h hier noch der aktuelle Schaltplan mit den korrekten Pins
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

in der letzen hochgeladenen version ist auch die lookup table schon drin. vorläufig noch direkt mit im programmcode im flash.

wenn USE_TGS4161_lookup definiert ist wird sie schon verwendet. allerdings noch ohne kallibrierung und mit auf 8bit geshiftetem a/d wert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

#205
Ich habe gerade die Pins angepasst. Kann das sein das die RGB-LEDś s noch nicht dabei sind?
Ev. könnte man noch optimieren das alle config in config.h passiert. Der DHT ist noch in sensor.h ;)

Du hast beim BMP einen Offset eingebaut, unterschiedlich ob ein Wert remote vom TempPress empfangen wird oder von einem anderen IndorrSensor. Was ist denn das?

Der erste Funktionstest werde ich aber erst heute abend hinbekommen...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

ja. dir rgb led ist noch nicht dabei. aus dem breadboard hatte ich die pins noch nicht frei.

dht und bmp werden noch in sensor konfiguriert. das sind die überbleibsel aus dem temphumpress sketch. aber wie verwenden die gleichen pins. es sollte als ohne änderungen gehen und das aktivieren sollte schon über config.h gehen. es ist noch nichts optimiert oder audgeräumt. das kommt noch.

das ist der offset wo in der nachricht der luftdruck steht. je nach absender ist das unterschiedlich. da kannst du alles lassen wie es ist.

alles was an offset konfigurierbar ist machst du im constructor vom config. so etwa zeile 35 von sketch.ino. die erklaerung steht in config.h. du siehst z.b wie hoch ich wohne :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Erster Test. DebugLED ist aktiviert. Habe ein dauerleuchten. Dasselbe im panstick mit dem Sketch. Kommt mir bekannt vor. Hatte ich mit den den bodefeuchtesensoren auch. Sind auch hier die Register noch nicht korrekt initialisiert??

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

siehst du auf fhem seite etwas im log file? wenn du verbose auf 4 setzt?

wenn die led an bleibt bedeutet das für meinen sketch das die setup() routine nicht beendet wird.

am besten kommentierst du in setup() mal alles aus bis auf das ein und aus schalten der led und aktivierst  dann nach und nach wieder ein stückchen.

ich schau noch mal im sketch ob mir was auffällt.

ansonsten schick mir mal deine config und ich kompiliere eine version für dich. es gab auch schon mal probleme mit der compiler version.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

#209
Bin jetzt bis heute abend außer haus... Schick dir heute abend das config.h file.
Komme auch erst heute abend wieder zum testen. Mit fhem habe ich es noch nicht verbunden. Ist noch ein standalone-Sensor.
Ach nochwas: das TFT ist noch nicht am 10er PinHeader angeschlossen, ev. hängt der sketch deshalb? BMP und TGS4161 fehlt auch noch, ist aber im sketch auskommentiert.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter