Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: Tobias am 22 April 2014, 07:23:57
Ich kann im Layout keinen Fehler feststellen... bin gerade ratlos warum es nicht funktioniert...
Hallo Tobias,

soll ich mal schauen? Wenn Du mir sagst, was genau nicht geht, könnte ich mich des Themas mal annehmen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tobias

Hi Peter
Die spi Kommunikation klappt nicht. Also ISP Programmierung und TFT. Finde keine VerdrahtungsFehler. Könnte also nur ungünstig layoutet sein das etwas stört :( Kenne jetzt aber keine speziellen Spi Layout regeln

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

achso, hier mal das TargetFile...
Wenn es LAyoutregeln für den SPI-Bus geben sollte muss ich diese für V2 berücksichtigen... ich habe nämlich keinen blassen Schimmer warum die ISP-Programmierung nicht funktioniert. Die gleiche Verdrahtung per fliegendem Kabel funktioniert...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

PeMue

Hallo Tobias,

habe mir mal den Taget Viewer geholt und das Layout des SPI angeschaut.

Folgende Fragen:
- Wenn Du den ISP Programmer dran hast, wird da die Schaltung über den Programmer versorgt?
- Ist der Panstamp auf Stifleisten und kann abgezogen werden?
- Am SPI hängt der Panstamp (und darauf der CC1101) bzw. das TFT, mehr nicht, oder?
- Welche SPI Verkabelung hast Du gewählt? Ich vermute mal sternförmig und die unterschiedlichen Devices haben unterschiedliche Chip Selects (bis auf den ISP, welchen CS hat der?).
- Ich habe den Schaltplan vom Panstamp nicht genau angeschaut, aber ich vermute mal, dass da auf der Versorgungsspannung ein Pufferkondensator (100 nF oder größer) drauf ist. Den Pullup an der Resetleitung habe ich gesehen.
- Ich vermute mal, dass auf dem Panstamp ein Arduino Bootloader drauf ist.

Mir ist aufgefallen, dass die 3,3 V Leitung quer über die Platine führt. Ich hätte diese eher sternförmig verdrahtet, und zwar so, dass beide Einspeisepunkte ähnlich berücksichtigt werden (kurze Leitungen).

Ich würde folgendes versuchen:
- Panstamp ausstecken, ISP über Adapterkabel (an den Stifleisten) anschließen und probieren, ob Auslesen/Programmieren möglich ist. Wenn nein -> Panstamp defekt.
- Wenn ja: Panstamp wieder draufstecken, TFT Display ausstecken, ISP anschließen und mal die Versorgungsspannung am ISP und am Panstamp messen, diese sollte max. 0,2 V differieren. Probieren, ob Auslesen möglich. Wenn nein, liegt es (irgendwo) am Layout. Die Leitungen SCK/MISO/MOSI sind etwa gleich lang, die Masse ist großflächig, nur die Versorgungsspannung scheint mir etwas "lang und dünn".

Ich wünsche Dir mal viel Erfolg.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

hallo peter,

kurz das was ich dir dazu sagen kann:

- auf dem board hängen nur panstamp (mit cc1101) und tft am spi bus. auf meine breadboard habe ich noch den gewitter sensor dran.

- die 'verkabelung' ist sternförmig bzw. ein bus mir unterschiedlichen cs. der isp hat kein eigenes cs.

- es ist ein arduino bootloader drauf

ich habe das board inzwischen zwar fast fertig gelötet, teste aber immer noch mit den breadboard. da geht bis jetzt alles.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bjoern777

Hallo zusammen,

kann man an das Board irgendwie einen PIR anschliessen? Würde gern was ähnliches wie den Airwick RoomNode mit dem Panstamp bauen.

Gruss Björn

justme1968

für die nächste version ist einer vorgesehen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

stgeran

Männer, wie sieht es aus? Gibt es news oder wehrt sich das Teil??
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Tobias

Ich bin am neuen Layout mit einem mega2560 dran. Bin gerade beruflich etwas mehr eingespannt. Will das teil aber unbedingt auch weitermachen. Leider ist die Ursache der spi buskommunikationsfehler nicht bekannt :(

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Hi Andre,
hatte heute mal wieder mehr Zeit gehabt und auf einer nackten Platine nur Panstamp und ISP/TFT Connector aufgesetzt. ISP-Programmierung klappt, aber das TFT bleibt dunkel...
Ich nutze dieses Sketch: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.msg161142.html#msg161142
In FHEM kommen Messwerte aber an... Die DesiredTemp kann ich per "set ..." auch setzen.

Leider kann ich aus dem Sketch den NVSRam nicht herausoperieren. Deaktiviere ich das Define und die folgenden 2 Zeilen gibts in sensor.h einen fehler.
Und mit NVSRAM (ohne physischem Baustein) fährt der Panstamp garnicht hoch, bzw kommen keine Messwerte in FHEM an
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

wenn das LCD nicht an geht ist oft die reset Leitung das problem. die sollte fest auf 3.3v. du kannst auch mal die beleuchtung fest auf 3.3 legen.

wenn du den nvsram baustein auskommentierst verwendet der sketch satt dessen das eingebaute eeprom. es kann aber sein das die gepostete version das tatsächlich nicht kann.

ich habe im sketch das problem das nur noch so wenig speicher frei ist das ich fast keine fehler zu nicht vorhandenen bausteinen abfange. d.h. ein einkonfigurierter baustein muss (fast) immer auch da sein.

ich wollte mich am wochenende auch wieder dran setzten. ich packe dann noch mal eine aktuelle version zusammen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Im neuen Layout liegt Reset auch fest auf VCC
Ich denke du brauchst nicht mehr auf panstamp-Basis sondern kannst gleich auf atmega-Basis weiter machen...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Hi Andre,
ein bissl am verzweifeln bin ich schon... auf dem Panstamp ist nur dein Minimalsketch drauf. Der Panstamp ist nur mit VCC und GND angeschlossen. Mal Sendet er munter und nach einem erneuten Flashen wieder nicht. Leider bin ich aber auch "blind"
Daher folgende Idee...
Ich würde auf dem Board einen 2er Pinheader vorsehen für RX und TX. Kannst du für den ATMEGA bei DEBUG=yes alles möglich zur Initialisierungssequenz seriell ausgeben? Wenn möglich per Serieller Konsole in der Arduino IDE. Vergleichbar mit dem Linux-BootProzess...
Zb. das man schon etwas sieht wenn man nur den ATMEGA an VCC und GND anschließt.
Ev. auch auf dem TFT, setzt aber ja ein funktionierendes TFT voraus....
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

nein aktueller sketch spukt schon einiges aus wenn SERIALDEBUG aktiv ist. beim 2560 haben wir auch mit der anzahl der freien pins kein problem.

ich werde aber auch das LEDDEBUG weiter ausbauen. die arduino serial lib hat leider das problem das sie buffert und verzögert abreitet und sich auch mit manchen anderen dingen wie z. b. interruptroutinen nicht besonders verträgt.

wenn du platz hast für den pinheader mach ihn gleich 3 oder 4 pins groß so das man direkt einen der serial/usb wandler wie den hier http://www.ebay.de/itm/310676792112 anschließen kann.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Zitat von: justme1968 am 07 Juni 2014, 20:13:04
wenn du platz hast für den pinheader mach ihn gleich 3 oder 4 pins groß so das man direkt einen der serial/usb wandler wie den hier http://www.ebay.de/itm/310676792112 anschließen kann.
Du magst den ISP nicht? Für beides ist nämlich kein PLatz....Da wir den Bootloader wohl nicht überschreiben müssen, kann ich die 5 Pins (vcc/gnd/rx/tx/Rst) anstatt ISP einbauen...

Schön wäre es jedenfalls wenn der ATMEGA in einen definierten Zustand kommt wenn nur VCC und GND angeschlossen ist. Aber das sind wohl deine angesprochenen Fehlerroutinen die auf den Panstamp nicht mehr gepasst haben...?

BTW: Der CC1101 Chip wird über eine 1.27mm Stiftleiste liegend über dem ATMEGA verbaut
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter