Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Es gibt eine Schaltung, bei der der TLC als nicht invertierenter Verstärker mit V= 3 bis 6 aufgebaut ist. So wie in der Version 1. Ich schau auch mal, ob ich den Link wieder finde. Es war bei der Suchmaschiene unter "Applikation TGS4161" und dann bei einer Firma mit F....
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stgeran

#47
Nee, nicht ganz, da ist eine Verstärkung von 3 drin.
Noch einen: http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/111068/ETC1/FIC03272.html
auf Seite 8 ist der TLC gezeichnet mit den 2 Widerständen in Reihe 30K + 30K Poti.

Wenn der Sensor als größte Spannung 350mV bringt reicht eigentlich eine Verstärkung von 9 um auf 3.15V zu kommen.
Also 10K vorne und 82K in der Gegenkopplung. Macht 8,2 + 1.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

PeMue

#48
Hallo zusammen,

ich glaube, ich habe es. Relevant ist folgender Bereich vom Datenblatt

Nullpunkt              350 ppm = 220 ... 490 mV
Steigung        (3500-350) ppm = -72 ... -44 mV

sprich max. Spannung ist 490 mV, min. Spannung könnte bei 3500 ppm 148 mV sein. Wenn die Konzentration noch höher geht, dann geht die Spannung noch weiter runter.
Was heißt das?
Der Sensor kommt ohne Kalibrierung nicht aus (entweder im Panstamp oder im Modul).
Wir brauchen einen Verstärker mit etwa 6, damit die 490 mV auf etwa 3,3 V hochverstärkt werden, der Rest ist dann im unteren Bereich. Heißt aber auch, dass die Referenzspannung gut sein muss, sonst rauscht es zu arg.
Also in etwa diese Schaltung, die (30 + 30)k als (30 + 20)k ausführen, ggf. noch das C dazu packen und gut sollte es sein.

Gruß Peter

Edit: Ich glaube, den Figaros sollte man mal zeigen, wie man Datenblätter schreibt. Die relevanten Infos sind auf zwei unterschiedlichen Seiten verteilt  >:(
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stgeran

Da stimme ich zu. Ein Widerstand von 51K und den C sollte reichen. In deren Schaltung zaubern sie aber auch noch mit der Temperaturkompensation.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

PeMue

Hm, da Tobias schon stöhnt wegen dem Platinenplatz würde ich des mit der analogen Temperaturkompensation lassen, <rotzfrech>obwohl ja eigentlich noch Platz auf der Platine ist </rotzfrech>. Ein Temperatursensor ist da und der Panstamp braucht ja schließlich auch was zum rechnen, also was soll's, oder?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

wenn die kompensation nicht nötig ist um im bereich 0-3.3v zu bleiben ist es kein problem das in software zu machen. wenn ich den wert aber nicht mehr richtig messen kann nützt alles hinterher rechnen nicht mehr.

der wertebereich sollte also so gewählt werden das er für jeweils eine minimal und maximal temperatur dir 0 bzw 3.3v liefert.

zumindest wenn der temperatureinfluss wirklich so groß ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PeMue

Hallo zusammen,

eigentlich hat Andre recht, wir haben ein Nutzsignal zwischen 264 und 462 mV, was ja nicht wirklich viel ist. Wenn man es richtig machen würde, müsste man danach den Offset (cariabel) nach unten schieben und nochmal mit Faktor 6-7 verstärken, das hieße dann aber noch mal mindestens ein OP. Mal sehen, was Tobias dazu sagt  8)
Was hat der Panstamp für einen AD-Wandler? 12 bit oder schon 16 bit?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

#53
10 bit.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PeMue

das ist ja wie auf dem türkischen Markt, erst 11, dann 10 bit  :(
Schlecht, da haben wir im w.c. 264/3300*1023 = 81 Differenz zwischen min. und max. Rechnet man 1 bit Rauschen/Bitklappern bleibt noch etwa die Hälfte übrig --> reicht nicht.
Muss ich mir noch mal was überlegen, dauert aber ein bisschen (heute nischt und morgen nischt gleisch ;)). Vielleicht gibt es den OP auch als dual Variante, dann könnte Tobias etwas entspannter ans Layouten gehen  8).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stgeran

Das kommt der Schaltung auf Seite 8 des Links nahe. Da wird wohl mit Ausgang R90 ein Offset kreiert und mit den LM324vom Signal abgezogen. Aber ever how! Wir ;-) sollten es ohne versuchen und den Tempsensor und den Panstamp benutzen. Denn: Nur der Versuch macht kluch!
Gruß Gerhard
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

OK, ich war zu spät. Die duale Version ist glaube ich der TLC 272.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

PeMue

Hallo Gerhard,

die Frage ist, ab wann ist die Luft verschmutzt? Wenn das nur 1000 ppm sind, dann haben wir etwa 1/3 des (eh schon) mageren Bereichs. Daher würde ich den Versuch gar nicht erst starten.
Vielleicht sollte ich doch mal den Artikel mit der 1/2/3 "cigarette" lesen, den finde ich aber auf die Schnelle gerade nicht mehr.

Gute Nacht.

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stgeran

Nochmal ganz kurz: Wenn wir festlegen 1000ppm sind für uns genug Schmutz und somit "Vollausschlag" können wir die Steigung (Verstärkung) anheben. Dann ist das System halt bei >1000ppm am Poller. Den Artikel kenne ich nicht, aber vielleicht gibt es irgend wo realistische Werte, was als "Verschmutzung" dient. Wir müssen ja nicht den eventuell möglichen Bereich des Sensors ausnutzen.
Gruß Gerhard
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Tobias

#59
Ich ändere mal die schaltung auf das von Peter gepostete beispiel mit dem Poti. Von welcher advancedSchaltung sprecht ihr? Beispiel?
Geplant war, das die Temperatur-und Luftfeuchtigkeitskompensation für beide TGS per Software gelöst wird. Ist ja ein DHT22 drauf.
Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter