Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

ich mach mich dann mal dran, einen eigenen Kernel zu bauen...

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#196
@betateilchen

was kann man machen habe das ja nun gelöst, aber ich denke der CT hing in der rebootschleife auf Grund des Watchdog, oder was sagst du..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

betateilchen

Du sprichst in Rätseln und ich kann nicht hellsehen.

Keine Ahnung, was Du gemacht hast, solange Du mir nicht zumindest die watchdog.conf zeigst.
Wie (über welchen Anschluss) hast Du den CT mit Strom versorgt?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Paul

#198
Zitat von: betateilchen am 29 März 2014, 22:18:37
Grundfragen der Netzwerktechnik...


  • Hat denn Dein PC, mit dem Du das versucht, eine IP im zugehörigen Netzwerkbereich?
  • Kannst Du den CT anpingen?

Mein Pc hat die IP 192.168.178.24.

Auf 192.168.1.124 klappt das pingen nicht.
Bei 192.168.178.124 scheint das pingen  Pakete Gesendet 4 Empfangen 4

Aber bei Putty bekomme ich mit 192.168.178.124 Port 22 keine Antwort.

Habe aber auch im Netz öfters gelesen der CT muss vorher für ssh geändert werden.
( ich weiß
ZitatIch weiss nicht WO Du liest und woher Du manchen Quark nimmst

Ich verstehe auch nicht, weshalb der CT nicht im Heimnetz der fritzbox angezeigt wird.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

betateilchen

Nochmal...

ZitatIch verstehe auch nicht, weshalb der CT nicht im Heimnetz der fritzbox angezeigt wird.

er kann nicht angezeigt werden, weil er sich schlichtweg nicht in Deinem Heimnetz befindet! Dein Heimnetz ist 192.168.178.0, das Heimnetz des CT ist 192.168.1.0 Das sind zwei völlig unterschiedliche private Netzwerke, weil die Standardetzmaske in diesen C-Netzen die ersten 3 Teile dieser IP auf Gleichheit überprüft (vereinfacht gesagt).

Du musst Deinem PC einmalig eine IP aus dem Heimnetzbereich des CT geben, also z.B. die IP 192.168.1.125 dann kannst Du den CT auch erreichen und ihn z.B. auf DHCP umstellen oder ihm eine statische IP aus Deinem Fritzkotz-Netzwerk geben. Diese IP kannst Du Deinem PC übrigens auch ZUSÄTZLICH zur bereits bestehenden IP geben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

Zitat von: betateilchen am 30 März 2014, 00:42:51
Keine Ahnung, was Du gemacht hast, solange Du mir nicht zumindest die watchdog.conf zeigst.
Wie (über welchen Anschluss) hast Du den CT mit Strom versorgt?

des Rätsels Lösung die 1.
ich habe eigentlich nur den CT vom Netz getrennt und dann festgestellt das der USB Anschluß keiner meiner beiden Fritzboxen ausreicht um den CT zu betreiben, die 7390 hat ihn wenigstens starten lassen, dann ist aber wohl die Spannung zusammen gebrochen denn die LED der Spg.versorgung am CT ging aus.
Die FB 7290 die nur mein WLAN macht da ging der CT gar nicht erst an...
Fazit hieraus und deshalb habe ich gestern gefragt ob dein Airport das versorgen kann, hier hast du gesagt keine Problem, deshalb evtl. hole ich mir den älteren Airport extreme - es gibt ja schon den ganz neuen, du hast den Vorgänger so wie aich das auf dem Bild gesehen habe..

des Rätsel Lösung 2.
dadurch das der CT vom Netzt war muss er ja komplett booten und das hat nicht geklappt. Geschafft habe ich es so wie oben beschrieben habe... mit der Festplatte abklemmen usw.
Meine watchdog .conf ist exakt deine, hatte ich geschrieben das ich diese so übernehme hier mal meine.

#ping = 172.31.14.1
#ping = 172.26.1.255
#interface = eth0
#file = /var/log/messages
file        = /opt/fhem/log/fhem.heartbeat
change = 150

# Uncomment to enable test. Setting one of these values to '0' disables it.
# These values will hopefully never reboot your machine during normal use
# (if your machine is really hung, the loadavg will go much higher than 25)
max-load-1 = 24
#max-load-5 = 18
#max-load-15    = 12

# Note that this is the number of pages!
# To get the real size, check how large the pagesize is on your machine.
#min-memory = 1

#repair-binary = /usr/sbin/repair
#repair-timeout =
#test-binary =
#test-timeout =

#watchdog-device = /dev/watchdog

# Defaults compiled into the binary
#temperature-device =
#max-temperature = 120

# Defaults compiled into the binary
#admin = root
#interval = 1
#logtick                = 1
#log-dir = /var/log/watchdog

# This greatly decreases the chance that watchdog won't be scheduled before
# your machine is really loaded
realtime = yes
priority = 1

# Check if syslogd is still running by enabling the following line
#pidfile = /var/run/syslogd.pid   



diese 3 habe ich nun wieder auskommentiert damit der CT startet
file       = /opt/fhem/log/fhem.heartbeat
change     = 150
max-load-1 = 24


das define habe ich exakt wie du:
define fhem_heartbeat at +*00:01:00 {qx(/usr/bin/touch /opt/fhem/log/fhem.heartbeat)}

ich habe gestern gefragt ob ich evtl. die Zeit verlängern muss, denn mit dieser watchdog hängt der CT in der Rebootschleife wenn ich ihn vom Strom trenne und wieder anschließe...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Paul

@Betateilchen

Puh, danke das du soviel Geduld hattest. der erste Teil hat geklappt und und der CT hat ne neue IP Adresse.

Ich hoffe die weiteren Schritte sind nicht so kompliziert.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

der-Lolo

Ok - Männer - ich versuche mich auch seit heute morgen im CT installieren...
Ich habe das image was hier verlinkt ist heruntergeladen (ct-debian-nand.img)
eine Micro SD-Karte formatiert (MS-Dos FAT) und dann vom Mac aus mit
sudo dd if=/Downloads/ct-debian-nand.img of=/dev/rdisk1 bs=1m

Das image auf die Karte überspielt. Die Karte eingesetzt Netzwerk angeschlossen und das Netzteil angeschlossen...
ein Ping auf 192.168.1.124 bringt mir eine Zeitüberschreitung, ich bin aber ja auch noch nichtmal sicher ob der CT wirklich von SD gebootet hat - muss ich vielleicht die Festplatte abklemmen?
Ich wollte gerne den CT direkt per SSH ansprechen und keinen Monitor anschliessen.
Kann man ohne Monitor die Bootreihenfolge beeinflussen?
Oder bootet der CT automatisch von der SD Karte?

betateilchen

Zitat von: moonsorrox am 30 März 2014, 14:07:34
ich habe gestern gefragt ob ich evtl. die Zeit verlängern muss, denn mit dieser watchdog hängt der CT in der Rebootschleife wenn ich ihn vom Strom trenne und wieder anschließe...

Dein Fehler ist vermutlich, dass Du den watchdog als Systemdienst beim Booten startest, das darfst Du nicht tun.
Bei mir wird der watchdog per cronjob 5 Minuten nach dem Booten gestartet, dann kann ich sicher sein, dass alles gestartet ist.

Eintrag in der crontab:

@REBOOT=/bin/sleep 300; /etc/init.d/watchdog start
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: der-Lolo am 30 März 2014, 14:40:13
Ich habe das image was hier verlinkt ist heruntergeladen (ct-debian-nand.img)
Oder bootet der CT automatisch von der SD Karte?

Ja. Aber er wird kein NAND Image von der SD booten. Du verwendest schlichtweg das falsche Image.

Und auch Du hast viel zu wenig Doku gelesen, sondern einfach irgendwas drauflos gewurschtelt ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

der-Lolo

Ist ja nicht meine erste Installation - beim Beagle gab es ein image welches sich beim starten mit der Karte in den eMMC schrieb.
Ok, soviel Komfort gibt es dann wohl nicht - warum ist aber das nand image hier verlinkt wenn es eh nicht funktioniert..?

Darf ich denn jetzt einfach mal ganz dumm fragen wie die Installation von statten geht? Oder doch noch stundenlang Doku googeln?
Links zu dem Thema wären auch interessant - Google weiß einfach zuviel.

Paul

@ der-Lolo

Das mit der NAND Image von hier klappt!!!

@Betateilchen

habe noch eine kurze Frage habe auf dnCT jetzt noch eine Festplatte formatiert.
Kann man dein obiges Script so anwenden wenn man fhem auf der FP haben möchte??
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

betateilchen

Zitatwarum ist aber das nand image hier verlinkt wenn es eh nicht funktioniert..?

Weil das NAND image einwandfrei funktioniert. Du darfst es halt nur nicht auf eine SD-Karte installieren, sondern ins NAND des CT. Niemand hat hier im Forum jemals etwas davon geschrieben, dass dieses Image auf eine SD Karte muss!

Das ist genau wie beim BBB: Es gibt unterschiedliche Images für unterschiedliche Anwenungsszenarien, es gibt natürlich auch images, die für SD Karte bestimmt sind.

ZitatIst ja nicht meine erste Installation

was aber ganz offensichtich noch lange nicht bedeutet, dass Du wirklich weißt und/oder verstanden hättest, was Du tust.

ZitatLinks zu dem Thema wären auch interessant

http://docs.cubieboard.org/tutorials/cb3/start
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Paul am 30 März 2014, 15:02:31
Kann man dein obiges Script so anwenden wenn man fhem auf der FP haben möchte??

welches Skript?

Wenn die Fesplatte nach /opt gemountet ist, ist das völlig wurscht - einer der großen Vorteile von Linux, mit dem aber Windoof Nutzer erfahrungsgemäß die größten Probleme haben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Paul

#209
Ich meinte dieses Script von Dir.


:)rm /etc/rc.local
cd /opt

apt-get -y update
apt-get -y upgrade

wget http://fhem.de/fhem-5.5.tar.gz
tar xvf fhem-5.5.tar.gz
ln -s fhem-5.5 fhem
rm fhem-5.5.tar.gz

echo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local
echo "perl fhem.pl fhem.cfg &" >> /etc/rc.local
echo exit 0 >> /etc/rc.local
chmod a+x /etc/rc.local

reboot


Ok das mit dem mounten muss ich nochmal schauen

Wohl so mkdir /opt

habe es jetzt so


Filesystem     1K-blocks    Used Available Use% Mounted on
rootfs           4130112 1670008   2276444  43% /
/dev/root        4130112 1670008   2276444  43% /
devtmpfs          934484       0    934484   0% /dev
tmpfs             186920     484    186436   1% /run
tmpfs               5120       0      5120   0% /run/lock
tmpfs             373820       0    373820   0% /run/shm
tmpfs             934584       4    934580   1% /tmp
tmpfs             934584       0    934584   0% /var/tmp
/dev/sda1       57693332  184136  54578464   1% /opt/sda1
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic