Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-Lolo

Hallo Franz,
mehr power bedeutet letztendlich schnelleres fhem - ob eine ssd sein muss? Also ich hab keine am cubietruck. Auf den callmonitor brauchst du nicht verzichten, der funktioniert auch ohne fhem auf der fritzbox. Und natürlich sind alle geräte in deinem Lan (maxlan) in der lage miteinander zu kommunizieren, ob sie also in der fritte stecken oder sonstwo ist egal - wenn das netzwerk ordentlich konfiguriert ist.
Ohne weiteres netzteil die 4 usb ports des Pi zu nutzen... das glaube ich erstmal nicht, mit nem kleinem Hub und nem speratem netzteil fährt es sich aber recht gut...

kurz und knapp - ein pi ist schneller als die fritte, ein beagle bringt nochmal deutlich mehr schwung und ist stabiler - ein cubietruck ist der knüller...

Linux grundkenntnisse brauchst du für alle. es gibt aber gute anleitungen...

betateilchen

Sunfounder hat aktuell wieder Bestände bei Amazon lieferbar. Aber nicht mehr für 94 Euro, sondern für 105.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Franz Tenbrock

#452
Hallo
Danke für die Antworten.
Beim stöbern hab ich ohne Ende einplatinen pc s gefunden, da war ich dann doch etwas confused.

Da letztendlich der Preis ob 50 oder 100 Euro bei den erwarteten Problemen bei Einrichtung etc  eine untergeordnete Rolle spielt und auch der Stromverbrauch ob jetzt 5 oder 10 Watt erscheint es mir dann doch sinnvoller ein cubie zu holen, da hier wohl viele von dem Board überzeugt sind und damit eine gewisse Comunity greifbar ist.

Linux Neuling und dann hier alleine mit einem Board
Das wird wohl nicht gutgehen


Ob es dann ein 1 2 oder 3 wird ?
Tendiere aber zum 3er, wenn schon denn schon.
Stunden fürs einrichten ist auch Geld....


Nachtrag 16 Uhr:
Cubietruck 3 bestellt   :) werde dann wenn er da ist erst mal ins Wiki schauen, hoffe da alles zu finden was man für die ersten sChritte braucht
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

no_Legend

Die fhem Wiki ist noch nicht ganz vollständig, meinen letzten Information nach.
Du musst nur schaue wie du das gewünschte Image auf gespielt werden soll.
Ansonsten verhält dich ein cubie gleich zu einem linux
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

betateilchen

Zitat von: no_Legend am 04 August 2014, 17:58:02
Ansonsten verhält dich ein cubie gleich zu einem linux

schöne Stilblüte 8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

Zitat von: betateilchen am 04 August 2014, 18:51:51
schöne Stilblüte 8)
8)

ZitatAls Stilblüte bezeichnet man Formulierungen, die durch einen Missgriff in der Wortwahl oder Wortstellung, durch Versprecher oder durch Doppeldeutigkeit ungewollt komisch wirken. Viele angebliche Stilblüten sind Phantasieprodukte bzw. wenig gelungene Neologismen.

8)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

betateilchen

Ja, aber wenn ich "Phantasieprodukt" oder "Neologismus" geschrieben hätte, hätte mich überhaupt niemand verstanden.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#457
Stilblüten bekommen wir doch alle mal hin...  :P

deshalb solltest du den hier wieder öffnen... 8)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

no_Legend

Ich muss mir wieder angewöhnen die Texte vor dem senden genauer zu lesen.
Auf jedenfall dann wenn ich per ios etwas schreibe.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

hexenmeister

Zitat von: Franz Tenbrock am 04 August 2014, 13:43:25
Cubietruck 3 bestellt   :) werde dann wenn er da ist erst mal ins Wiki schauen, hoffe da alles zu finden was man für die ersten sChritte braucht

Hallo Franz,

gratuliere, Cubiuetruck ist eine gute Wahl. Ich bin mit meinem FHEM vor kurzen von PI nach Cubietruck umgestiegen.
Ich habe Image von Igor Pecovnik (http://www.igorpecovnik.com/2013/12/24/cubietruck-debian-wheezy-sd-card-image/) genommen. Geht absolut problemlos. Dann nur noch etwas Feintuning (eigenen Benutzer anlgen, Sprache, Netzwerkeinstellungen, Update) und eine für meine Zwecke angepasste Version von Igor's Install-Script. Da wird auch FHEM schon installiert (https://github.com/hexenmeister/Debian-micro-home-server). Wenn Du magst, kannst Du in dem Script die für Dich nicht benötigte Teile auskommentieren und hast damit recht schnell lauffähiges ein FHEM. Danach bleibt nur noch Deine Konfig, Logs, Plots und Module hinzukopieren.

Grüße,

Alexander

Franz Tenbrock

Hallo, irgenwie werde ich das mit Hilfe des Forum schon schaukeln, wenn das Ding bis Do morgen komtm keann mein Sohn mir noch helfen :-)
Er kennt Linux wenigstens ein wenig. Ich kenn mich halt bei Windows aus...
Ist sicher am Anfang für mein FHRM überdimensioniert aber ich habe keine Lust 6 Monate später wieder umzubauen. Da ich im 1 Wire Schenkel ne Macke habe, 1 Sensor klappt nicht, der Dougie counter hatte alles lahmgelegt, war in der Zisterne, ob der wasser bekommen hat muss ich noch klären. Also da eh Arbeit ansteht, dann auch richtig. und da die Fritte von AVM abgewürgt wird ( großer Fehler von AVM - deren Hausautomatistion ist doch Kidnerkram) war das ein weiterer Grund. Ev find ich ja Zeit was im Wiki aus Anfängersicht zu schreiben. Bei Zisterne 1wire hab ich das ja auch mal gemacht und ev dem einen oder anderen damit geholfen. Wenn man sich gut aussieht sieht man manchmal die Kippen der Anfänger nicht. :-)
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

hexenmeister

Mit FHEM allein langweil sich jeder Rechner die meiste Zeit. Wehe aber, es müssen Plots ausgeliefert werden ;) und das klappt mit Cubie hervorragend ;)
Ansonsten kann die Kiste parallel noch viel mehr tun. Bei mir ist das ein NAS (nicht wirklich sehr schnell, aber ok), ein UPNP-Server etc.


Tobias

Genau, die SVGs aus DBLog ist mit Cubie3 mindestens doppelt so schnell.
Aber nur FHEM langweilt sich sonst alles.
Wer seine Kontakte in Mail und Smartphone nicht Google anvertraut kann auch getrost noch owncloud installieren.
Ebenso einen vollwertigen Mailserver wer eine eigene Domain besitzt. Läuft bei mir alles sauber und performant auf dem Cubie3
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

HCS

Ja, da ist einiges möglich. Meiner (Truck) macht:
FHEM (richtig schnell)
NAS (stabil aber nicht rasend schnell)
Intranet (Lighttpd)
Backups (sich, die NAS-Platte, weitere Systeme, die hier laufen, und sammelt alles was ich im I-Net draußen habe (z.B. den SVN-Server, die Homepage, ...) nach lokal ein.

Konfiguration:
Image von Igor Pecovnik (läuft tadellos)
128 GB SSD
U-Boot vom NAND
RootFS auf der SSD
2 x 2TB USB-Platte für NAS und Backup
JeeLink
3100 mAh Akku
Mono 3.6.1 für einige kleine C# Helferlein

Wenn man Lust hat, kann man sich noch einen LXDE Desktop und den TightVNC Server draufpacken, falls man mehr auf Optisches steht.

betateilchen

Die ersten 100 Tage sind geschafft :)

(http://up.picr.de/19120505lf.png)

Der CT meines Produktivsystems läuft nun seit 100 Tagen ohne Reboot durch. Bei meinem Raspberry vorher war das undenkbar.

Obwohl ich inzwischen einen unbeaufsichtigten Raspberry mit fhem in Südosteuropa laufen habe, der aktuell auch schon fast 34 Tage durchläuft - dort ist oft die Stromversorgung problematisch, aber in letzter Zeit gab es da unwetterbedingt mehr Internetausfälle als Stromausfälle.

(http://up.picr.de/19120525kq.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!