Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

#465
Akku

Ich habe mal aufgezeichnet, wie so ein Entladevorgang aussieht (suehe Anhang).

Umgebung:
Cubietruck
128 GB SSD
JeeLink an USB
Logitech Nano Receiver an USB
Akku 3100 mAh (li-ion Handy-Akku)
FHM läuft so vor sich hin

Um 8:00 hatte ich mal für eine Stunde die Spannungsverorgung abgezogen.
Um 14:15 habe ich dann einen Stromausfall simuliert.

Was interessant ist, ist der Verlauf des Ladezustands im Verhältnis zur Spannung. Wenn man mal ganz konservativ von einer Entladeschlussspannung von 3V ausgeht, dann können die 3,6V am Schluss (da hat mein cronjob den Cubie runtergefahren) nicht 12% sein.

Ich überlege, ob es nicht sinnvoller ist, den Cubie anhand der Spannung runterzufahren, entgegen dem Script von dennis87, das es anhand der capacity macht.
Selbst bei einer Abschaltung bei 3,4V wäre er so ca. bis 21:00 gelaufen.
3100 mAh bei durchschnittlich 300 mA Stromaufnahme ergibt ja rund 10 Stunden Laufzeit.

Auch interessant: mein Steckernetzteil (5V 2,5A) ist nicht so toll, die Spannung folgt deutlich dem Strom. Trotzdem läuft der Cubie absolut stabil.

Ist nun alles nicht dramatisch, ob 3 oder 5 Stunden ist mir fast einerlei, wichtig ist mir nur, dass es zu einem "geordneten Ende" kommt und ich im Keller mal kurz die Sicherung rausnehmen kann, ohne dabei immer an den Cubie denken zu müssen.

Insofern ist das mit dem Akku super und sehr zu emfehlen.

Nachtrag: hat jemand eine Ahnung, warum mein SVG manchmal links etwas weg lässt? Der Teil vor 4 Uhr fehlt, ist aber definitiv im log file

Paul

@betateilchen
Zitat von: betateilchen am 05 August 2014, 10:01:20
Die ersten 100 Tage sind geschafft :)

(http://up.picr.de/19120505lf.png)


Wie fragst du du die cubie und fhem Zeit ab?

In fheminfo kann ich die fhem Zeit abfragen, aber wie bekommt man die in das RSS layout?
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

moonsorrox

die gleiche Frage hatte ich schon vor einiger Zeit gestellt... suche mal bitte danach.
Da gibt es zwei Dinge einmal den Code und die myUtils... ich suche auch mal und stelle es dann rein, aber wohl heute nicht mehr..!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

no_Legend

@HCS kannst du mir den Code zum Auslesen der Spannungsversorung und des Akkus geben?
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

chris1284

#469
du kannst auch einfach SYSMON nutzen und dir dort die 2 Readings ziehen (Fhemlaufzeit und Systemlaufzeit) http://fhem.de/commandref_DE.html#SYSMON

no_Legend

hi Chris1284,

hab mich mit sysstat nochnciht so auseinander gesetzt.

Ich schau dann mal.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

chris1284

#471
SYSMON  meinte ich natürlich  :o!! das eine Reading ist uptime_text (Zeit seit Systemstart) und fhemuptime_text (Zeit seit FHEM-Server start)

hexenmeister

BTW
Gestern habe ich SYSMON dahingehend erweitert, dass auch Cubietruck Power Infos angeboten werden. Ich teste noch ein bisschen und checke dann ein. :)

no_Legend

Zitat von: hexenmeister am 06 August 2014, 09:28:25
BTW
Gestern habe ich SYSMON dahingehend erweitert, dass auch Cubietruck Power Infos angeboten werden. Ich teste noch ein bisschen und checke dann ein. :)

1A, Super.

Hast du noch mehr für den Cubie angepasst?
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

hexenmeister

Bis jetzt nicht.  Siehst du einen Bedarf?

no_Legend

Bis jetzt ist mir nichts eingefallen, was der Cubie noch mehr kann als der RPi
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

hexenmeister

Neue Sysmon-Version mit Power supply Infos ist eingecheckt und hier kurz beschrieben:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17201.msg189595.html#msg189595

:)

moonsorrox

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

Zitat von: moonsorrox am 06 August 2014, 16:27:00
ich hätte evtl. noch etwas - Bluetooth aktiv

weißt du zufälig, wie man das auslesen kann?


HCS

Zitat von: no_Legend am 06 August 2014, 05:52:31
@HCS kannst du mir den Code zum Auslesen der Spannungsversorung und des Akkus geben?

Das hat sich durch die Erweiterung von Hexenmeister im 42_Sysmon eigentlich erledigt, aber da Du es wolltest stelle ich es mal bereit.

Ich habe mir ein Modul geschrieben (98_CustomReadings.pm) mit dem ich sehr einfach mal schnell einige Readings definieren kann.
Hier habe ich es für die Cubie-Power-Tests verwendet.

in der fhem.cfg sieht das dann so aus:
define myReadings CustomReadings
attr myReadings interval 60
attr myReadings readingDefinitions battery_voltage:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/voltage_now 2>&1) / 1000000 \
battery_capacity:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/capacity 2>&1) \
battery_status:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/status 2>&1) \
battery_online:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/online 2>&1) \
power_voltage:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/voltage_now 2>&1) / 1000000 \
power_online:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/online 2>&1) \
power_current:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/current_now 2>&1) / 1000000 \
battery_size:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/energy_full_design 2>&1)
attr myReadings room 0-Test


attr myReadings readingDefinitions: jede Zeile erzeugt ein Reading. Vor dem Doppelpunkt steht der Name des Readings, danach die Funktion.

Beispiel: power_voltage:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/voltage_now 2>&1) / 1000000 \
erzeugt ein reading mit dem Name "power_voltage"

Das Attribut interval ist in Sekunden. Also alle 60 Sekunden aktualisieren im obigen Beispiel.

Dann einfach noch ein FileLog und die SVG plots dranhängen und man hat die Kurven.

Aussehen tuts dann wie in cr.jpg