Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: hexenmeister am 06 August 2014, 16:53:39
weißt du zufälig, wie man das auslesen kann?

Viele Möglichkeiten, beispielsweise

qx(/etc/init.d/bluetooth status)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

hexenmeister

@betateilchen: Danke, sehe ich mir an!

betateilchen

da die Diskussion zur Sysmon-Erweiterung um CT-Daten inzwischen im richtigen Thread parallel geführt wird, habe ich hier mal durchgewischt :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

wird bei euch "POWER_SUPPLY_ENERGY_FULL_DESIGN" richtig ausgelesen? Laut dem Wert POWER_SUPPLY_ENERGY_FULL_DESIGN=2100 über cat /sys/class/power_supply/battery/uevent und Sysmon
Zitattotal capacity: 2100 mAh
habe ich einen 2100mAh Akku, ist aber der von betateilchen verlinkte 3250mAh Akku

tpm88

Zitat von: chris1284 am 07 August 2014, 21:31:44
wird bei euch "POWER_SUPPLY_ENERGY_FULL_DESIGN" richtig ausgelesen?

Bei mir wird die Akkukapazität leider auch nicht richtig ausgelesen. Ich habe einen 6600 mAh Akku dran - angezeigt wird aber bei mir auch 2100 mAh. Das ist offenbar hart verdrahtet - nur wo?

Ich habe heute schon einmal kurz Dr. Google danach befragt, bin aber nur so schlau geworden, daß der Wert bei PCs offenbar vom BIOS bereitgestellt wird.

Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

hexenmeister

ich denke, es ist ein fake, wie auch Akku-Temperatur :(
Ich habe gar keinen Akku und trotzdem diesen Wert. Ich werde den in SYSMON wohl entfernen (müssen).

P.S. evtl. wird dies protokolliert und erst nach mehreren Ladenvorgängen ermittelt? *glaubeichselbstehernicht*

HCS

Zitat von: hexenmeister am 07 August 2014, 23:47:36
ich denke, es ist ein fake, wie auch Akku-Temperatur :(
Ich habe gar keinen Akku und trotzdem diesen Wert. Ich werde den in SYSMON wohl entfernen (müssen).

P.S. evtl. wird dies protokolliert und erst nach mehreren Ladenvorgängen ermittelt? *glaubeichselbstehernicht*

Nicht ausbauen. Das ist ein prima Hinweis, dass man es noch korrekt setzen sollte.

in /boot/script.bin (bin2fex -> script.fex -> edit -> fex2bin -> script.bin) muss man pmu_battery_cap korrekt setzen.


...
[pmu_para]
pmu_used = 1
pmu_twi_addr = 52
pmu_twi_id = 0
pmu_irq_id = 32
pmu_battery_rdc = 120
pmu_battery_cap = 3100
...


hexenmeister

Ah, ok. Gut zu wissen. Dann schreibe ich das mal in commandref rein.

tpm88

Zitat von: HCS am 08 August 2014, 06:36:07
in /boot/script.bin (bin2fex -> script.fex -> edit -> fex2bin -> script.bin) muss man pmu_battery_cap korrekt setzen.

Danke für den Tip. Damit wird der korrekte Wert geliefert:

root@ct:~# cat /sys/class/power_supply/battery/energy_full_design
6600
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

Franz Tenbrock

und am besten gleich das Wiki aktualisieren. .....

wenn dann die Frage noch mal kommt

Wiki lesen hilft

8)
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

tpm88

Zitat von: Franz Tenbrock am 08 August 2014, 13:34:29
und am besten gleich das Wiki aktualisieren. .....
Was hindert dich daran?  8)
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

HCS

Zitat von: tpm88 am 08 August 2014, 13:43:43
Was hindert dich daran?  8)
Keine Ahnung was ihn hindert, mich hindern die Schreibrechte  ;D  ;D

Franz Tenbrock

habe zwar die Schreibrechte
aber mein bestellter cubi hängt noch irgendwo auf dem Postweg

und ohne was nachemacht zu haben ob es wirklich klappt
werde ich es nciht schreiben.

Verfolge aber seit einigen Tagen den Thread hier damit ich eben nicht Fragen stellen muss die eigentlich irgendwo shcon beantwortet sind.

Für Einsteiger wäre es schon sehr hilfreich wenn im Wiki wichtige Sachen auch stehen würden.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

P.A.Trick

Zitat von: HCS am 06 August 2014, 17:23:23
Das hat sich durch die Erweiterung von Hexenmeister im 42_Sysmon eigentlich erledigt, aber da Du es wolltest stelle ich es mal bereit.

Ich habe mir ein Modul geschrieben (98_CustomReadings.pm) mit dem ich sehr einfach mal schnell einige Readings definieren kann.
Hier habe ich es für die Cubie-Power-Tests verwendet.

in der fhem.cfg sieht das dann so aus:
define myReadings CustomReadings
attr myReadings interval 60
attr myReadings readingDefinitions battery_voltage:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/voltage_now 2>&1) / 1000000 \
battery_capacity:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/capacity 2>&1) \
battery_status:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/status 2>&1) \
battery_online:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/online 2>&1) \
power_voltage:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/voltage_now 2>&1) / 1000000 \
power_online:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/online 2>&1) \
power_current:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/current_now 2>&1) / 1000000 \
battery_size:qx(cat /sys/class/power_supply/battery/energy_full_design 2>&1)
attr myReadings room 0-Test


attr myReadings readingDefinitions: jede Zeile erzeugt ein Reading. Vor dem Doppelpunkt steht der Name des Readings, danach die Funktion.

Beispiel: power_voltage:qx(cat /sys/class/power_supply/ac/voltage_now 2>&1) / 1000000 \
erzeugt ein reading mit dem Name "power_voltage"

Das Attribut interval ist in Sekunden. Also alle 60 Sekunden aktualisieren im obigen Beispiel.

Dann einfach noch ein FileLog und die SVG plots dranhängen und man hat die Kurven.

Aussehen tuts dann wie in cr.jpg

Das Modul finde ich ja klasse - vielen Dank dafür!
@HCS: Kannst du dafür bitte einen eigenen Thread aufmachen, sonst geht das super Modul hier unter! Vielen Dank im Voraus!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

HCS

Zitat von: P.A.Trick am 08 August 2014, 17:35:41
Das Modul finde ich ja klasse - vielen Dank dafür!
@HCS: Kannst du dafür bitte einen eigenen Thread aufmachen, sonst geht das super Modul hier unter! Vielen Dank im Voraus!
Ja, hier ist es an der falschen Stelle. Ich überlege gerade, ob ich noch die commandRef ordentlich mache, und es dann einchecke und einen Thread auf mache.

@betateilchen: kannst ja dann den Wischmop hier nochmal schwingen  ;D

Zitat von: betateilchen am 07 August 2014, 09:33:11
da die Diskussion zur Sysmon-Erweiterung um CT-Daten inzwischen im richtigen Thread parallel geführt wird, habe ich hier mal durchgewischt :)