Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: HCS am 15 August 2014, 15:57:23
Da könnte ich noch ein angepasstes sata-install script beisteuern, das das rootfs vom nand auf die platte schafft und uEnv.txt korrekt anpasst.

Dann mach doch gleich ein Skript, das beides in einem Rutsch macht, also das Image direkt von microSD nach /dev/nand1 und /dev/sda installiert. Das wäre doch für den Anfänger noch viel einfacher.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HCS

Zitat von: betateilchen am 15 August 2014, 16:43:17
Dann mach doch gleich ein Skript, das beides in einem Rutsch macht, also das Image direkt von microSD nach /dev/nand1 und /dev/sda installiert. Das wäre doch für den Anfänger noch viel einfacher.
Ja, gute Idee. Das wird aber aus Zeitgründen für dieses Wochenende vermutlich nichts.
Das "nand -> sata" script habe ich bereits gemacht, das könnte moonsorrox mal probieren.

moonsorrox

ich werde sobald am WoE Zeit ist - da ich etwas unterwegs bin - mal nach der Anleitung vorgehen. Ich hoffe mein zweiter Cubietruck kommt morgen.
Ich habe dann einen, da kommt die Kingston 120GB rein und der mein zweiter werden soll, da kommt die 60GB rein.
Ich habe hier noch ne Transcend Micro SD rum fliegen mit 16GB wird wohl hoffentlich gehen, da ich nur diese eine habe...

Das Image welches ich auf meinem Produktiv System habe, dass habe ich ja nach betateilchen seiner Methode mit dem Debian Image installiert.
Soweit ich mich daran erinnere war das doch ohne SD Karte oder..? Ich weiß es aber nicht mehr wie das war...!

Deshalb ist es schön wenn wir endlich ein Howto haben/machen...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

HCS

Und noch ein Cubietruck mit Hardwareproblem.

Donnerstag einen Cubie in Betrieb genommen: SD-Karte mit Igor rein, gebootet, ein wenig eingerichtet (locale, netzwerk, ...)
Lief dann, ohne etwas dran zu tun, bis Freitag, da stand der dann still (kein heartbeat mehr)
Spannungsversorgung getrennt, neu gebootet, fährt wieder hoch.
Aber: keine CPU-Temperatur mehr.

/sys/devices/platform/sunxi-i2c.0/i2c-0/0-0034/temp1_input ist verschwunden.
/sys/devices/platform/sunxi-i2c.0/i2c-0/0-0034/ ist noch da, aber nun fehlen die temp1_ ...
Diese SD-Karte zum Test in einen anderen Cubie rein, Temperatur ist verfügbar.

Meine einzige Erklärung momentan: der Temperatursensor ist gestorben, was ihn hat stecken bleiben, und nun hat er keinen mehr.

Jemand noch eine weitere Idee dazu?

Und auch Interessant: im NAND war ab Werk kein Android, das war komplett leer (FF).

moonsorrox

Zitat von: HCS am 23 August 2014, 07:57:51
Und auch Interessant: im NAND war ab Werk kein Android, das war komplett leer (FF).

wo gabs den denn, auf welchen Grabbeltisch  8) ;)
nee, war nur Spass, aber mal ehrlich ich will mir grad noch einen zulegen, da ich die Dinger genial finde...!

Dann sollte eigentlich die ganz einfache Methode funktionieren, diese nutze ich wenn ich mit meinem Cubie irgend etwas teste, egal ob nun ein Lubuntu Server drauf oder eben ein reines Debain, ich habe dazu für mich auch noch eine Anleitung geschrieben, also eigentlich die von betateilchen nur mit den Schritten immer aus dem CT kopiert und übernommen.
Grundlage war das Igor Image mit den beiden Scripten...

Der CT arbeitet bei mir als MediaServer, soll heißen ich habe das Igor Image drauf und habe mir meinen Logitech Media Server installiert, dann eine 1TB WD Red rein und die ganze Musik drauf... viele GB an Musik eben und das Teil teste ich seit einigen Tagen und läuft bisher ohne Probleme...

Und ich bin wieder glücklich  ;D Verbrauch ist mit der Platte wenn ich die Musik am laufen habe so um die 4,5 Watt.
Als ich die gesamte Musik drauf kopiert habe was einiges an Zeit gedauert hat waren es auch mal knapp 6Watt...!

Ist doch absolut Top das Teil

Mein andere CT steckt in der Verteilung und macht alles mit FHEM  8)

OK, was ich jetzt hier nicht hin gehört und etwas Offtopic ist... wenn jemand sich gut mit cronjobs auskennt kann er mir mal schreiben wie ich das anstelle das der mir die Musik regelmäßig auf ein Qnapverzeichnis sichert.
Ich suche schon krampfhaft nach Anleitungen, aber da ich soetwas noch nie gemacht habe finde ich momentan so gar keinen Ansatz...

Das war jetzt mal so einiges zu meiner Erfahrung meiner beiden CT's
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

#530
@moonsorrox
Melde dich mit dem Benutzer an, in dessen Namen die Kooiueraktion starten soll und rufe crontab - e
Alternativ kannst Du den User auch auch mit sudo crontab -u <username> -e bestimmen.
Trag am Ene der Datei etwas wie folgendes:


# Minute Stunde Tag(Monat) Monat  Tag(Woche)   Kommando
# (0-59) (0-23) (1-31)     (1-12) (1-7; 1=Mo)

00 2 * * * <Befehl zum Kopieren>

Damit wird Dein Befehl täglich um 2 Uhr nachts ausgeführt.
Die QNAP-NAS können meines wissens mit rsync angesprochen werden.
hier z.B. steht was dazu: http://wiki.nas-portal.org/index.php/RSYNC_zum_synchronisieren_ganzer_Verzeichnisse


Edit:
Bist Du mit dem Logitech Media Server zufrieden? Empfehlenswert? Was benutzt Du als Clients (und ggf. UPNP-Controller?)
Ich habe auch meine Musicsammlung auf dem Cubie. Zuerst habe ich es mit MediaTomb versucht. Naja... Jetzt läuft miniDLNA drauf. Eigenlich soweit ganz gut.

@all: Sorry für OT ;)

Tobias

Besser ist es /etc/crontab zu editieren. Mit mehreren Benutzern verliert man leicht die Übersicht. Und rsync ist dein freund

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Besser ist es /etc/crontab zu editieren. Mit mehreren Benutzern verliert man leicht die Übersicht. Und rsync ist dein freund

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Besser ist es /etc/crontab zu editieren. Mit mehreren Benutzern verliert man leicht die Übersicht. Und rsync ist dein freund

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Besser ist es /etc/crontab zu editieren. Mit mehreren Benutzern verliert man leicht die Übersicht. Und rsync ist dein freund

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

moonsorrox

Zitat von: hexenmeister am 23 August 2014, 17:12:09
Edit:
Bist Du mit dem Logitech Media Server zufrieden? Empfehlenswert? Was benutzt Du als Clients (und ggf. UPNP-Controller?)
Ich habe auch meine Musicsammlung auf dem Cubie. Zuerst habe ich es mit MediaTomb versucht. Naja... Jetzt läuft miniDLNA drauf. Eigenlich soweit ganz gut.

@all: Sorry für OT ;)

Danke dir für die Anleitung, dass schaue ich mir an, glaube das Qnap rsync kann, ich habe darüber gelesen wußte aber bisher nichts anzufangen mit. Muss mich damit erstmal beschäftigen ist Neuland, keine Ahnung was rsync macht..! ;-)

OT:
ich nutze auch Logitechgeräte als Client (2x Classic, 1x Boom) deshalb der LMS... dies ist ja eine Software die ich nur zur Konfig nutze...
Sonst läuft das über Netzwerk, nix mit miniDLNA
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

der-Lolo

Ich habe mich mal mit Ampache versucht - über Weblink in FHEM eingebunden, ich glaube aber mittlerweile das ist viel zu mächtig für ein bisschen mp3 verwalten und Musik verteilen.

HCS

#537

HCS

Zitat von: moonsorrox am 23 August 2014, 13:01:29
wo gabs den denn, auf welchen Grabbeltisch  8) ;)
nee, war nur Spass, aber mal ehrlich ich will mir grad noch einen zulegen, da ich die Dinger genial finde...!
Hat ein Freund bei einem renomierten Händler bestellt.
Ja, die sind genial, wenn sie nicht den Geist aufgeben :(
Den darf er nun zurückschicken. Hat ja den Temperatursensor mitbezahlt  ;D

Ist aber schon der zweite mit Harware-Problemen, den ich hier hatte. Einer von meinen mit Totalausfall und nun das hier.
Und im Thread hier hatte noch jemand einen gestorbenen.

moonsorrox

Zitat von: HCS am 23 August 2014, 18:23:18
Hier noch ein paar Anregungen, wie man Backups machen kann.
Das ist auch als Anregung zu verstehen, muss man für sich entscheiden, was man braucht, sich einarbeiten in das Thema, dass man es versteht und dann entsprechend Anpassen.
Aber oft ist ja der Punkt, wie man etwas generell angeht, die erste Hürde.

das ist Super... genau der Punkt ist entscheidend - die erste Hürde...

Die erste Frage wäre, sichert der Cubie etwas wohin ---> NAS
oder sichert mein NAS und holt sich etwas vom Cubie..?

Dazu muss mir mal etwas von dir anpassen um von meinem zweitem Cubie die Musik zu sichern, dass sind momentan 130GB an Material.
Die Musik liegt bei mir in dem Ordner /srv/Musik

Das möchte ich sichern auf mein Qnap NAS, als erstes mal um Sicherheit zu haben...
Eine USB Platte könnte ich auch an mein Cubie hängen, aber das ist und wäre nur eine Sicherung.

Der Cubie mit Fhem wäre das nächste System, hier würde ich gern /opt sichern. Auch auf mein NAS...

Ich werde mal ein wenig herum probieren ob mir das gelingt...
Irgend welche Pakete muss ich dafür aber nicht nachinstallieren, oder.?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM