Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Zitat von: HCS am 23 August 2014, 19:16:45
Ist aber schon der zweite mit Harware-Problemen, den ich hier hatte. Einer von meinen mit Totalausfall und nun das hier.
Und im Thread hier hatte noch jemand einen gestorbenen.

oh je, deshalb schnell Backups erstellen, gilt hier für mich... ;) 8)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

HCS

Zitat von: moonsorrox am 23 August 2014, 19:19:54
Irgend welche Pakete muss ich dafür aber nicht nachinstallieren, oder.?
Bin mir nicht ganz sicher, was das image nicht mitbringt.
Einfach mit apt-get -y install

curlftpfs (zum FTP-Server mounten)
curl (für den Download)
und evtl. cifs-utils   (um Netwerk-Freigaben zu mounten)

instalieren. Kann man immer brauchen und wenns schon drauf war, dann teilt einem das apt-get freundlich mit.

Und wenn man lang laufende Prozesse testet und per SSH drauf ist, kann man sich mal noch mit "screen" beschäftigen.

Bei mir macht der Cubie alles, was mit Backup zu tun hat, für sich und alle anderen System (mit kleinen Ausnahmen, wo er es nicht kann)
Bedeutet: er sichert sich und Andere und das Backup ist nicht auf unzählige Maschinen verstreut sondern kann zentral an einer Stelle gewartet werden.
Dazu macht er eine Protokollierung des Gesamt-Backup-Erfolgs und Benachrichtigung per mail über das nächtliche Backup-Ergebnis.
Wenn ich morgens keine mail mit einem positiven Backup-Ergebnis habe, ist mein Tag schon ruiniert.  ;D ;D

Zitat von: moonsorrox am 23 August 2014, 19:21:18
oh je, deshalb schnell Backups erstellen, gilt hier für mich... ;) 8)
Das gilt immer und überall  ;)
Bei meinem war das undramatisch, ich habe das rootfs auf der SSD, und die hatte ja nichts. In dem Fall kann man einfach wieder einen aufsetzten, die Platte rein und das rootfs wieder auf die Platte drehen und alles da und gut.

HCS

Zitat von: moonsorrox am 23 August 2014, 19:19:54
Der Cubie mit Fhem wäre das nächste System, hier würde ich gern /opt sichern. Auch auf mein NAS...
Da wäre (das verteufelte ;)) smaba auf dem fhem-cubie ein möglicher Weg. Freigeben, was man sichern will und der "Backup-Mach-Cubie" mountet es temporär und schafft es mit rsync irgend wo hin.
Oder mit curlftpfs sinngemäß wie ich es in "Backup der homepage" beschrieben habe. FTP läuft ja auf dem Cubie.


betateilchen

Zitat von: HCS am 23 August 2014, 20:04:55
Da wäre (das verteufelte ;)) smaba auf dem fhem-cubie ein möglicher Weg. Freigeben, was man sichern will und der "Backup-Mach-Cubie" mountet es temporär

wenn schon von cubie nach cubie, dann doch bitte per NFS mount...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#544
ich fange jetzt mal einen neuen Thread zu dem Thema Backup/Backuperstellung auf dem Cubietruck hier im Forum für Einplatinen PC an, da das hier ja nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zutun hat.
Ich hoffe das ist im Sinne des Moderators...

Werde es dann hier verlinken...!  8)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Raven

Ich hab Google-Suche schon gequält, aber nichts ädquates gefunden....

Kurzfassung:
Der CT bootet nach wenigen Minuten (1-2) kontinuierlich neu und ich hab aktuell keine Möglichkeit einzugreifen.
Gibt es eine zuverlässigere Variante den Bootvergang zu unterbrechen? STRG-C brachte bisher nichts (muss evtl. Früher damit anfangen?)
Kann ich ggf. von der SD-Karte booten und dann ggf. die Boot-Skripte, die auf NAND liegen dann ggf. ändern? (würde ,,natürlich" auch noch meine gestrigen funktionierenden FHEM-Änderungen zurückholen wollen).

Danke vorab.

- Alles auf NAND
- Kein Watchdog installiert
- Verschiedene Netzteile ausprobiert
- HDD abgeklemmt
- Mit und ohne Netzwerk gebootet
- SSH kurzeitig verfügbar (30sec-1min)

Langfassung:
Im Laufe des gestrigen Sonntags, hab ich ein HM-Device, daß von dem HourCounter-Modul angesprochen wird, umbenannt.
Nach Aufruf des dazugehörigen Plots stürzte FHEM reproduzierbar ab. Ich hab den CT neu gebootet und alles lief wieder.

Gegen abend hatte ich auch eine funktionierende Readinggroup angelegt.

Kurz vor Mitternacht hatte ich zuletzt an dem VIESSMANN-Heizungsmodul ein SET-Parameter geändert und FHEM ,,shutdown restart" durchgeführt.
Hier kam FHEM nicht mehr hoch und ich führte daher wieder ein CT reboot durch. Und seitdem ist der CT in einer Endlos-Reboot-Schleife.
Cubietruck-Prod: HM-LAN, Heizung, Rolläden, Schalter, Viessmann (optolink)
Cubietruck-DEV:
Fritzbox 7490

betateilchen

Zitat von: Raven am 25 August 2014, 08:07:29
Kann ich ggf. von der SD-Karte booten und dann ggf. die Boot-Skripte, die auf NAND liegen dann ggf. ändern?

Dieser Weg funktioniert immer und man sollte eigentlich immer eine funktionsfähige SD Karte für genau diesen Zweck verfügbar haben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Raven

Zitat von: betateilchen am 25 August 2014, 09:37:14
Dieser Weg funktioniert immer und man sollte eigentlich immer eine funktionsfähige SD Karte für genau diesen Zweck verfügbar haben.

Danke Danke für den Hinweis. Ohne diesen hätte ich schneller das Handtuch geworfen!!!

Puuuhhhh....Es war doch der Watchdog! Der den CT zum regelmäßigen Boot brachte.
Und ein wenig bin ich verwundert, denn zwar liegt das Startskript unter /etc/init.d, aber ich dachte der Watchdog sei deaktiviert:

# Set run_watchdog to 1 to start watchdog or 0 to disable it.
run_watchdog=0


Aber ich denke durch den zusätzlichen Parameter wurde eine weitere Watchdog-Config gezogen und hier steht run_watchdog=1

[ -e /etc/default/watchdog ] && . /etc/default/watchdog


Jetzt muss ich mich auf die Suche machen, was den Watchdog triggerte, denn den FHEMHeart hatte ich definiert aus den Watchdog-Konfigurationsdateien entfernt.

FHEM fuhr aber in der Tat nicht mehr hoch und blieb beim Startvorgang stehen, weil die für die Viessmann-Heizungssteuerung benötigte .CFG-Datei mit root:root angelegt wurde und somit nicht mehr für FHEM lesbar war.

Reichlich gelernt! Und 4h investiert.

Cubietruck-Prod: HM-LAN, Heizung, Rolläden, Schalter, Viessmann (optolink)
Cubietruck-DEV:
Fritzbox 7490

knochenmuehle

zum Thema Akku ... habe folgenden gefunden:


http://www.pollin.de/shop/dt/MTU3NzkyOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/Cubieboard_3_Li_Akku_3_7_V_5_3_Ah.html


ist verdammt ähnlich dem, der auch bei der Montageanleitung des Ewell Gehäuse verbaut wird.

http://cubieboard.org/2014/02/27/ewell-has-come-minipc-not-be-far-behind/


vielleicht kanns ja jemand gebrauchen...

Andreas

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dusti64

#550
Hi Loitz,

ich weiss nicht, ob ich hier ganz richtig bin...und fang einfach mal an.

CT mit ct-debian läuft, bootloader auf nand und der Rest auf ssd sowie fhem als blanke neue Installation auch. Eingebunden ist ein Ordner vom NAS, den ich für die Backups von fhem nutzen möchte.
Nun hat fhem root-Rechte und der NAS-Ordner ist als der gleiche User wie auf dem NAS direkt gemountet. das automatische Einbinden erfolgt über fstab und dem Nutzer (der gleiche wie auf NAS). Root kann direkt schreiben (Testdatei geht)

Ich kriege es nicht gebacken, das Backup auf /media/FHEM_NAS zu schreiben und bekomme immer:

sh: 1: cannot create /media/FHEM_NAS/backup/FHEM-20140913_194911.tar.gz: Permission denied
tar: -: Cannot write: Broken pipe
tar: Error is not recoverable: exiting now

Der NAS-Ordner ist über cifs eingebunden... kann mir jemand einen Tip geben?
Danke schon mal :)

Gruß Dusti

Update ;)

Hab nfs genommen  8) und wollte NICHT die weitere Diskussion hier blocken  :P
Also weiter so Jungs...sehr gute Arbeit, meinen Respekt (y)
2x Debian virtualisiert auf QNAP mit FHEM, 2x HMLAN, VCCU, Homatic Heizung+Licht-Rollläden, Alexa mit 2 Echos, Homebridge, Hue, Instar

NickRivers

Der Umstieg vom RasPi zum CT ist für nen Noob wie mich alles andere als leicht aber es geht laaangsam vorwärts und das System läuft.  Man findet hier im Forum ja ne Menge Infos, wenn man sie denn findet ;-) Der Umzug des Luftdrucksensors bereitet mir noch Probleme. An den passenden Ports ist er und auch die twi_parameter passen ....

Zitat von: MrRight am 27 April 2014, 15:15:46

[twi1_para]
twi1_used = 1
twi1_scl = port:PB18<2><default><default><default>
twi1_sda = port:PB19<2><default><default><default>


.. (stand zu meiner Verwunderung schon richtig in script.bin drin) aber ich kriege einfach keine Verbindung. Klar könnte der Sensor durch die Löterei auch ne Macke haben, dann müsste ich den aber erst wieder an den Raspi bappen (zwei davon wären wohl besser gewesen) :-D

Bevor ich was neues kaufe, gibt mit folgende Ausgabe zu denken ...

i2cdetect -l
i2c-0   i2c             sunxi-i2c.0                             I2C adapter
i2c-1   i2c             sunxi-hdmi-i2c                        I2C adapter


Passt das so? Fehlt da nicht ein I2C-Device? Wenn in script.bin "twi_used = 0 oder 1" einzutragen ist und das Device i2c-1 das HDMI-Teil ist habe ich so meine Zweifel ob das dann überhaupt gehen kann? Hab heute schon den ganzen Tag damit verbracht und gegoogelt und gelesen wie bekloppt aber an dieser Stelle komme ich zur Zeit nicht weiter. Jemand nen Tipp für mich?

Gruß
Tom
FHEM 5.8 auf Intel NUC / RasPi 2
1 x CUL868, 4 x FS20, 1 x KS300
2 x HMLAN, 1 x HM-SEC-SC-2, 1 x HM-Sen-MDIR-O-2, 1 x HM-WDS30-OT2-SM-2, 4 x HM-LC-SW1-FM, 1 x HM-OU-LED16, 8 x HM-SEC-SCo, 1 x HM-RC-SEC3-B, 1 x HM-PB-6-WM55, 1 x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2 x HM-WDS40-TH-I-2, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-SEC-SC-2

NickRivers

OK, neuer Tag neues Glück, nun klappt alles.
FHEM 5.8 auf Intel NUC / RasPi 2
1 x CUL868, 4 x FS20, 1 x KS300
2 x HMLAN, 1 x HM-SEC-SC-2, 1 x HM-Sen-MDIR-O-2, 1 x HM-WDS30-OT2-SM-2, 4 x HM-LC-SW1-FM, 1 x HM-OU-LED16, 8 x HM-SEC-SCo, 1 x HM-RC-SEC3-B, 1 x HM-PB-6-WM55, 1 x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2 x HM-WDS40-TH-I-2, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-SEC-SC-2

betateilchen

Mein CubieTruck macht seit heute nebenbei auch noch die TimeMachine für mein Macbook Air :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Astrofreak85

hmm...kaum ausm Urlaub zurück schon ein Problem:

der Cubietruck will nich mehr...der versucht immer zu booten, nach bissl LED blinken belieben nurnoch zwei dauerhaft an und dann is komplett aus, nach einigen Sekunden startet er wieder.
Hab weder über HDMI noch VGA eine Ausgabe (VGA nen zuckenden weißen Streifen)

jemand Ideen was ich probieren kann?