Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Astrofreak85

ne mal ehrlich...hier gab es ein gewitter, und genau zu fraglichem Zeitpunkt ist der Cubie ausgestiegen...
Warum nur ein Teil (ein großer) des NAND betroffen ist, weiß ich nicht...der Nand1 wo der bootloader meines Erachtens liegt (auch die script.bin) sieht noch OK aus, aht auch keine E/A-Fehler...
Nand2 aber schon, der lässt sich nicht neu formatieren noch sonstwas...der ist aber auch wesentlich größer...d.h. größere Angriffsfläche, einig wenige Daten kann ich ja sogarnoch Problemlos lesen...

Was ich mich grade frage:

Wird wenn ich von SD boote der Bootloader auf Nand1 gebraucht und verarbeitet (siehe script.bin)? Hab hier nämlcih das Problem, dass wenn ich von SD boote der "Hack" für I²C nicht geht und daher mein Luftdruckmesser nicht angesprochen werden kann...
Den externen I²C Bus musste man erst über eine entsprechende Änderung aktivieren...
Naja jetzt las ich das System erstmal auf der SD...ggf. brauchs wohl nen neuen Cubie :-/

epsrw1

guten morgen zusammen,
wenn man die ausfallwahrscheinlichkeit von ssd/nand/sd solange rundet dass nand und ssd gleich liegen, schneiden handelsübliche sd karten schlechter ab.
wenn man um haarspaltereien zu vermeiden jetzt mal annimmt beide (nand/ssd) sind exakt gleich zuverlässig und langlebig, bleibt die frage backup lösung usw.
eine zentrale eigenschaft des einplatinencomputers ist dass nun mal an einem kleinen stück ist ohne viel kram herum. das würde dafür sprechen eher den nand zu verwenden.
in produktiver umgebung halte ich backup und tauschmöglichkeit von single points of failure für wichtig.
a) den cubie insgesamt zu tauschen, incl einzelner gpio verbindungen etc.. wäre für die mehrzahl der personen in meinem haushalt eine zumutung. die festplatte abzustecken und eine andere anzustecken hingegen eher nicht.
b) software"fehler" kommen häufiger vor als hardwarefehler. für mich ist es ok mich mal eben einzuloggen und das in ordnung zu bringen. für den rest meines haushalts ist auch das mehr oder weniger eine zumutung. komplette festplatte ab- und an- stecken umgeht das ebenfalls.
c) ein kleine ssd ist kostengünstiger als ein reserve-mainboard vorzuhalten.
d) die leidige glaubensfrage, kann man so oder so lieber haben. hier unerheblich.

LG, florian
Ich habe keine Ahnung, aber davon wenigstens ganz viel

HCS

Zitat von: Astrofreak85 am 05 Oktober 2014, 23:54:24
Wird wenn ich von SD boote der Bootloader auf Nand1 gebraucht und verarbeitet (siehe script.bin)?
Nein. Du kannst das NAND komplett nullen und er bootet trotzdem von SD.

Zitat von: Astrofreak85 am 05 Oktober 2014, 23:54:24Warum nur ein Teil (ein großer) des NAND betroffen ist, weiß ich nicht...der Nand1 wo der bootloader meines Erachtens liegt (auch die script.bin) sieht noch OK aus, aht auch keine E/A-Fehler...
Naja jetzt las ich das System erstmal auf der SD...ggf. brauchs wohl nen neuen Cubie :-/
Hast Du mal versucht, mit der Phoenix Suit ein NAND-Image zu installieren, was die denn dazu meint?

Astrofreak85

Ok, wenn SD bevorzugt wird, wo nimmt der Cubie seine Einstellungsinformationen her...bzw. wo liegt die "script.bin" dann?
Die Infos zu den E/A Einstellung etc. braucht das System ja?!

Puschel74

Hallo,

Zitatwo liegt die "script.bin" dann?

Zitat von: betateilchen am 05 Oktober 2014, 14:43:52
Die script.bin befindet sich auf der Partition, die den bootloader enthält. Diese Partition ist standardmäßig bei einem laufenden System nicht gemountet, deshalb kannst Du sie auch nicht so einfach per find aufspüren. Erst die Partition irgendwohin mounten, dann dort hinwechseln und sich an der script.bin erfreuen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Astrofreak85

#575
und welche ist das?

Edit:
aha...liegt in /boot/

heißt bei meinem OS aber cubietruck.bin :D

NickRivers

Zitat von: Astrofreak85 am 06 Oktober 2014, 18:32:12
heißt bei meinem OS aber cubietruck.bin :D

Was hast du dir denn installiert?

FHEM 5.8 auf Intel NUC / RasPi 2
1 x CUL868, 4 x FS20, 1 x KS300
2 x HMLAN, 1 x HM-SEC-SC-2, 1 x HM-Sen-MDIR-O-2, 1 x HM-WDS30-OT2-SM-2, 4 x HM-LC-SW1-FM, 1 x HM-OU-LED16, 8 x HM-SEC-SCo, 1 x HM-RC-SEC3-B, 1 x HM-PB-6-WM55, 1 x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2 x HM-WDS40-TH-I-2, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-SEC-SC-2

dusti64

Zitat von: betateilchen am 05 Oktober 2014, 17:27:27
vorher macht es ja auch irgendwie keinen Sinn

Ist wohl so in diesem Fall :-) aber ne "normale" USV ist auch online...

Gruß Dusti
2x Debian virtualisiert auf QNAP mit FHEM, 2x HMLAN, VCCU, Homatic Heizung+Licht-Rollläden, Alexa mit 2 Echos, Homebridge, Hue, Instar

fruit

#578
I hope I am OK adding to this thread, I have read all of it but I am looking for some additional advice please.

I have had a CT for a week, installed Igor's .104 image, booting from SD, / on SATA (I don't wish to complicate issues by using NAND yet) so 912000 max freq.
It crashes once a day (only once with white LED on). I have disabled ramlog in the hope that I can see a cause but there is nothing unusual.

I see that others have had similar problems but I am not sure if I have a defective board and need to return it or if I can get this one to be more stable.

It's becoming urgent as my RPi is not coping well any more :(

Edit:
My crashes seem to have been caused by poor power supply through the USB hub I was using. All has been good since changing to another power supply.
Feel free to follow up in German if you prefer

betateilchen

Ich habe heute in meinem Produktivsystem die 60GB SSD Platte gegen eine 1TB-HD ausgetauscht, weil der CT nun die TimeMachine für zwei Geräte machen soll und ich nicht weiter mit einer externen USB Platte arbeiten wollte.  Hat auch alles gut funktioniert, bis auf die Tatsache, dass nun die Spannungsversorgung aus der Airport Extreme nicht mehr ausreicht :(

Interessanterweise funktioniert auch das original von SunFounder mitgelieferte Netzteil nicht, wenn diese Festplatte eingebaut ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#580
ich habe da etwas dazu, ich nutze keines der Sounfounder Netzteile...!
Ich habe eines mit Doppel USB dran dieses hat ja klar DC Output 5V und Max 2500mA. Es hängen zwei Cubietruck dran einer hat die 60 GB SSD von Kingston drin und der andere eine 1TB WD Red läuft hervorragend, bis jetzt  8) Der mit der TB Platte dran ist mein Musikserver mit dem Logitech Media Server am laufen.

Falls du irgendwelche Werte brauchst die ich auslesen könnte und weiterhelfen sag mir welche, schaue ich gerne nach.. :)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

vuffiraa

Mein Cubietruck läuft mit 1TB WD Red und Sunfounder Netzteil. Bisher völlig problemlos. *auf Holz klopf*
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

hexenmeister

Mir ist das kleine Netztteil auch mal zu klein geworden...
Jetzt ist Ruhe ;)

betateilchen

Sowas hab ich auch im Verteilerkasten, aber mein Produktiv-CT steht ganz woanders.
Im Verteilerkasten befinden sich lediglich die zwei Entwicklungseinheiten, ein CT und ein RasPi.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

hexenmeister

Hast du CT auf der Hutschiene und wenn ja, wie? Klar kann man da was basteln, aber evtl. Gibt es was fertiges.