1-Wire Klingelerkennung?

Begonnen von HolyMoly, 05 März 2014, 16:42:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

Zitat von: HolyMoly am 07 März 2014, 11:36:47
Kann jemand ein passendes Relais empfehlen?
ich lese deinen ersten Post so das du "nur" feststellen möchtest das es geklingelt hat und nicht die Klingel selbst ansteuern willst ?
Wenn ja -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,20206.msg138234.html#msg138234 und folgende
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

HolyMoly

@Wzut
Ja genau, mag nur feststellen dass es geklingelt hat, vorerst zumindest ;)

Ich bin jetzt etwas verwirrt mit dem Schalttransistor, ich dachte das Relais schließt einen "Kanal" vom DS-2408 wenns klingelt und dann kann ich die Flanke detektieren, richtig? 


FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Tobias

Sorry. Dachte du wolltest auch schalten.

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

pull up wiederstand und relais sollten reichen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Prof. Dr. Peter Henning

Relais ? Urps, das ist ja Steinzeit.  Besser die Schaltung auf der rechten Seite von diesem Plan hier

http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-WPump

auf 8V adaptieren: 2 Dioden, 2 Widerstände, ein Optokoppler.

LG

pah

HolyMoly

Also dieser Teil vom Schaltplan?
Passen die Dioden und Widerstände nicht sogar so schon?
Die Kondensatoren brauche ich sicher nicht?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Prof. Dr. Peter Henning

Genau dieser Teil. Benötigt wird nur der Widerstand 270 Ohm (um die LED des Optokopplers nicht zu überlasten), die EINE Diode und der Kondensator 47uF. Entfallen kann der Kondensator 22nF, sowie der dahinter liegende Widerstand, ebenso die 2. parallel zum Kondensator 47uF liegende Diode. Es wird ganz einfach die Wechselspannung (bzw. rohe Gleichspannung) der Klingel in eine einigermaßenglatte Gleichspannung umgewandelt und damit die LED des Optokopplers getrieben.

Auf der Sekundärseite des Optokopplers sollte man noch einen Widerstand (unkritisch, einfach ein paar 10 kOhm) gegen +5 V legen, um bei Nicht-Ansteuerung des Optokopplers den Ausgang hochzuziehen. Kann sein, dass dies schon im Module des 1-Wire-Sensors enthalten ist.

LG

pah

HolyMoly

Vielen Dank, die Teile sind bestellt, dann kanns ja bald losgehen :)
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

HolyMoly

@Prof. Henning, mit welcher Software haben Sie ihre Schaltpläne erstellt?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Prof. Dr. Peter Henning

gEDA Schaltplan Editor gschem, ist Open Source.

LG

pah

HolyMoly

FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

HolyMoly

Gschem habe ich leider auf meinem Mac nicht kompiliert bekommen.
Bevor ich die Schaltung in Betrieb nehme, kann bitte nochmal jemand drüberschauen ob ich alles richtig verstanden habe?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Prof. Dr. Peter Henning

Sieht soweit OK aus. Den Vorwiderstand 270 Ohm für den Optokoppler könnte man noch vergrößern, denn bei ca. 10V Gleichspannung auf dem Kondensator fließen mehr als 30 mA durch die Leuchtdiode.   20 mA sind mehr als genug, erhöht die Lebensdauer.

LG

pah

dougie

#28

Die Schaltung im WiKi ist in meinen Augen eine Katastrophe, weil gefährlich. Der lebensnotwendige Hinweis auf die Kondensatoren mit X2 Spezifikation fehlt genau so wie eine genaue Bemessung des durch die Kondensatoren fliessenden Stroms. Sieht mir sehr nach heisser Nadel aus, mit der hier gestrickt wurde. Würde ich im Leben niemandem raten nachzubauen, der nicht wirklich versiert im Umgang mit Netzspannung ist.

Meine persönliche Meinung. 

Prof. Dr. Peter Henning

Aber nicht doch. Wir sind uns doch wohl über die gesetzlichen Rahmenbedingungen einig:
In Deutschland sind nur Elektrofachkräfte berechtigt, elektrische Anlagen zu errichten, zu ändern oder instandzusetzen.

pah