Einheitliche, übersichtliche Namensgebung

Begonnen von joachimm, 06 März 2014, 14:11:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joachimm

Hallo,

ich möchte gerne noch mal fragen wie Ihr das mit der Namensgebung handhabt. Ich blicke mei meiner Namgensgebung nicht mehr durch, vor allem in der fehm.cfg. Ich muss da jetzt mal ran.

Ich weiß, da ist alles Geschmackssache. In der Firma benamse ich Network Devices in Anlehnung an die ungarische Notation. Also Präfix(e)Bezeichner. Es ist ja doch etwas Arbeit alles umzubenennen und anzupassen. Ob das in fhem ideal ist?  Ich würde gerne mal wissen wie Ihr das macht und den Grund dafür.  Benutzt Ihr Sonderzeichen, etc.?

Sollte ich einen bereits bestehenden Thread übersehen haben... sorry.

Danke
Joachim
fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

betateilchen

wz_RT_Clima ist der Clima-Channel des RT im Wohnzimmer.
bd_RT_Clima ist der Clima-Channel des RT im Bad.

Dadurch kann ich z.B. ein "list .._RT_Clima" in fhem eingeben und bekomme beide Channels mit einer Abfrage.
Genauso könnte ich mit einem einzigen Befehl "set .._RT_Clima desired-temp 20" in allen Räumen die Solltemperatur auf 20° einstellen.

Ähnliches habe ich z.B. im Wohnzimmer mit der Beleuchtung:

wz_Licht_Leseecke
wz_Licht_Bibliothek
wz_Licht_Tisch

Und ich kann mit "set wz_Licht.* on" alle Lampen ohne die Verwendung einer structure einschalten.

Bei mir hat sich das Schema 2 Stellen für den Raum, dann den Aktor, dann ggf. den Channel o.ä. sehr bewährt.
Auf die Verwendung von Leer- und Sonderzeichen verzichte ich dabei generell. Auch das hat sich bewährt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Elektrolurch

So habe ich es auch gemacht: zwei Buchstaben für den Raum, dann _ und dann Lampe,'Thermostat oder Bewegungsmelder.
So stehts im übrigen auch in dem Einführungsdokument von fhem drin.
configDB und Windows befreite Zone!

Wuppi68

ich habe bei mir die Geräte entsprechend bezeichnet

hm.lan.1
fs20.sw.1
hm.dim.5
...

die Kanäle dann entsprechen weitergeführt

hm.thermo.1.clima

in dem Alias steht dann etwas "lesbares" drinnen
FHEM unter Proxmox als VM

bugster_de

Hi,

ich nenne meine Homematic Rolladen Aktoren wie folgt:

ROLL_[N|S|O|W]_[OG|EG|UG]_{Raumkürzel}

Sprich das erste ist der Typ (Rolladen)
das zweite die Himmelsrichtung
das dritte das Geschoß
und das vierte das Zimmer; z.B. WZ für Wohnzimmer, BZ für Badezimmer etc.

Somit kann man in FHEM per set alle möglichen Gruppen gleichzeitig steuern:
set ROLL_N_.* off --> alle im Norden zumachen
set ROLL_.*._EG_.* off --> alle im EG zumachen
set ROLL_.*._WZ off -_> alle im Wohnzimmer zumachen

Die zugeordneten Türgriffsensoren habe ich genau gleich benannt:
HANDLE_[N|S|O|W]_[OG|EG|UG]_{Raumkürzel}

Somit kann man extrem einfach im Perl Code per RegExp zwischen Rolladen und zugeordnetem Türgriff springen. Wenn ich aus dem Perl Code heraus den Rolladen herunterfahre, dann kann ich sehr einfach überprüfen, ob ich das denn darf oder ob der Türgriff offen ist.
Umgekehrt kann ich aus dem Perl Code zu bestimmten Uhrzeiten vom Sensor Aktionen auslösen lassen (Bsp. Rolladen ist zu, Türgriff wird geöffnet und somit dann auch automatisch der Rolladen hoch gefahren), was sich einfach umsetzen lässt.

Die Fenster-Schalter sind dann, wer hätte es gedacht, auch wieder in diesem Format. Symetrie als Ausweg der Fantasielosen :-)
SWITCH_[N|S|O|W]_[OG|EG|UG]_{Raumkürzel}








slor

Ich finde diese Konvention sehr gut!
Gibt es Standardkürzel für Zimmer? Sowas wie internationale Flughafen Codes?

Gibt es Probleme mit Umlauten? Oder lieber gleich darauf verzichten und alles in English?