Markisen Steuerung OC3 Regensensor usw. ?

Begonnen von ChrisW, 07 März 2014, 14:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich Plane mir einen OC3 anzuschaffen um meine Markise bei Sonne Wind und Regen Rein/Raus zu fahren.
Das Problem sind die 3 Minuten wobei das nicht so schlimm ist da man im OC3 direkt den Rolladen Aktor ansteuern kann wenn Wind eine Grenze Erreicht. Das senden ja dann sofort.
Für Regen schaut es wieder anders aus .. dafür gibt es ja den neuen Regensensor.

Hat schon jemand etwas in dieser Richtung gebaut ? Und hat auch Erfahrungen mit der FHEM Einbindung ?

Danke
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

jjf

Ich habe einen KS300. Bei schwachem Regen kann es länger dauern, bis die Wippe kippt. Deshalb habe ich einen HomeMatic Funk-Regensensor dazugenommen.
Aktuell teste ich das mit einem Rolladen als Markisenersatz, da diese noch keinen Fernsteuerung hat.
Erste Erfahrungen: der Regensensor funktioniert sehr gut! Allerdings gibt es eine Regenmeldung wenn das nachts angefrorene Wasser morgends auftaut. Daher muss ich
noch eine Heizphase einfügen, wenn die Aussentemperatur z.B. <1°C war.

Joachim

stgeran

Bei dem Homematic Sensor habe ich folgendes gefunden:
Eine integrierte Sensorheizung sorgt für schnelles Trocknen der Sensorfläche, wodurch z.B. Betauung oder Vereisung vorgebeugt und das unbeabsichtigte Auslösen von Schaltbefehlen vermieden werden können
Hat der dann nicht schon eine Heizung oder hast Du einen anderen Sensor? Der mißt aber keine Regenmenge sondern nur das Auftreten von Regen, oder?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

jjf

Zitat von: stgeran am 08 März 2014, 14:51:43
Hat der dann nicht schon eine Heizung oder hast Du einen anderen Sensor? Der mißt aber keine Regenmenge sondern nur das Auftreten von Regen, oder?
Mengenmessung: nein.
Anderer Sensor: nein.
Heizung ist da, wird aber ferngesteuert. Sie wird nicht durch "Regen" aktiviert.
Also in FHEM:
ein notify auf "es wird regen gemeldet" -> Heizung einschalten
ein notify auf "es ist wieder trocken" -> Heizung ausschalten
Leider hat der Regensensor keine Temperaturmessung, so dass man die Information woanders
herholen muss, um zu verhindern, dass er vereist.

Nebenbei: ich bin im Osten vom Frankfurter Flughafen lokalisiert. Wenn das Modul gds Regen oder ähnliches
meldet, kann ich meine Markise auch schon einziehen, da die vorherschende Wetterrichtung "west" ist. Hat man selbst keine Aussentemperaturmessung, so lässt isch die Temperatur von der DWD-Messstelle verwenden.

Super-Luxus Version:
Zwischen dem Frankfurter Flughafen und mir wohnt ein - in diesem Forum sehr prominentes - Mitglied.
Dazu müsste es ein Modul geben: fhem-inet-fhem.
Dann sollte auf dem lokalen fhem folgendes möglich sein:
notify wenn-entferntes-fhem-regen-meldet dann ziehe-meine-Markise-ein

Da die Wetterrichtung üblicherweise "von westen" ist, sind dann natürlich die - die am Atlantik wohnen - benachteiligt.

Joachim

ChrisW

Hm danke diesen Regensensor werde ich mir mal zulegen und schon etwas rumspielen im FHEM ;)

Den OC3 werde ich wohl dann auch kaufen müssen für Wind das er bei zu starken Wind ein Signal sendet das eingefahren wird.

Hoffe ich komme mit meinen minimalen Kenntnissen da zurecht ;)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.