Beratung: 1Wire mit wenig Aufwand integrieren

Begonnen von djhans, 10 März 2014, 12:30:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

djhans

Hallo,
ich möchte meine zwei 1wire Temperatursensoren in fhem mit möglichst wenig Aufwand, Bastelei und Kosten integrieren.
Das Problem ist, das die Sensoren ca. 30m vom jetzigen fhem-raspberry entfernt in einem Gartenhaus angebracht sind. Das Gartenhaus ist per LAN angekoppelt. Hier bieten sich m.E. folgenden Möglichkeiten an:


  • ein weiterer raspberry PI mit USB-1wire Interface und fhem2fhem???
  • ein AVR-Net-IO
  • ein Arduino Ethernet
Es soll später auch möglich sein enocean Aktoren (Licht,  Heizlüfter, Gartenpumpe) und weitere 1wire-Sensoren anzukoppeln. (Feuchtesensor, Helligkeitssensor).

Eigentlich spricht alles für eine fhem2fhem-Kopplung mittels raspberry, da ich einen enocean PI habe, dessen enocean- Sendeleistung im Einfamilienhaus sowieso nicht ausreicht und ich hier über kurz oder lang sowieso nachbessern muss.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das am Besten lösen sollte?
djhans

ollir

Wenn du das LAN Kabel nicht für andere Sachen brauchst benutz doch das Kabel für 1wire.

justme1968

so lange es nur 1wire ist brachst du noch kein fhem2fhem.

über OWServer kannst du direkt auf ein remote owfs zugreifen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

djhans

Hi,
danke für die Anregungen.

Zitat von: justme1968 am 10 März 2014, 12:56:05
so lange es nur 1wire ist brachst du noch kein fhem2fhem.

über OWServer kannst du direkt auf ein remote owfs zugreifen.

gruss
  andre

sorry für die blöde frage, was  ist ein "owfs" für ein Hardwareteil, oder anders gefragt: Wie binde ich den 1Wire Sensor physikalisch an den Pi?

Ich habe die  1Wire-Sache derzeit über eine Conrad -CControl laufen, die im Schaltschrank im Haus verbaut ist. Damals gab es Probleme mit der Entfernung der Sensoren, deshalb musste ich tricksen. Habe dann den I2C-Bus der CC2 per CANBUS in die Laube übertragen und dort ein I2C-Bus zu 1 Wire Interface  angeschlossen um die Sensoren auszulesen. DAs 1 Wire Signal direkt zum raspberry zu übertragen, wird nicht gehen. ICh würde den ganzen Müll auch gerne ablösen und vereinfachen..

Außerdem würde ich gerne noch ein IP Telefon und eine Sonos-Bridge in die Gartenlaube klatschen, dazu brauche ich dann die LAN Leitung.

djhans

eldrik

Hi,

schon einmal einen Ausflug auf die Seite gemacht?

http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire

Dort sollte sogar dein gewünschtes Szenario bereits näher beschrieben sein.

Greetz
Eldrik

djhans

Hallo,
yep! Das kenne ich schon!  Aber so wie es aussieht, gibt es kein fertiges Gerät was man einfach an die pi stöpselt oder ins LAN hängt. Zumindest finde ich nichts!

djhans

Tobias

Zitat von: djhans am 10 März 2014, 14:47:37
Hallo,
yep! Das kenne ich schon!  Aber so wie es aussieht, gibt es kein fertiges Gerät was man einfach an die pi stöpselt oder ins LAN hängt. Zumindest finde ich nichts!

djhans

Falsch: den Kristech USB-to-1Wire Adapter an den Pi stöpseln. Daran die 1wire Sensoren.
Auf den Pi das OWFS-Paket (Hatte ich mal kompiliert und im Wiki -> OWServer/OWDevice verlinkt) installieren
Auf dem FHEM-Rechner einfach OWServer definieren - fertig...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

AlexS

Hallo

Ich habe zwar keine 30meter Kabel aber doch mehr als 15meter und betreibe erfolgreich mehrere mit dieser Lösung hier.
Zur not einfach nicht Parasitär betreiben.

http://blog.moneybag.de/raspberry-pi-temperaturmessung-mit-one-wire-ds1820-sensoren-und-fhem/

VG AlexS

Wernieman

owfs Packet, meinst Du damit das "Pseudofilesystem"? oder die owserver-Komponente?

Sorry fürs Kapern des Threads, bin nur selber aktuell beim evaluieren der 1Wire-Möglichkeiten. Und mein Gentoo-Server kennt das owfs-Filesstem, die sourcen für owserver müste ich suchen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

"Wenig Aufwand" heißt was ?

3 Möglichkeiten:
- Geld ausgeben, um fertige Komponenten zu kaufen.
- Zeit ausgeben, um die Wiki-Seiten zu lesen - da steht nämlich alles drin, was man wissen möchte.
- Andere Leute beschäftigen, um sich das genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten erklären zu lassen.

LG

pah

djhans

Hi Tobias,
coole Sache! Dann gibt es ja doch ein fertiges Gerät. Das kriege ich wohl hin.
Dann ist der Weg für mich jetzt klar!


  • raspberry mit fhem2fhem
  • USB-1Wire Adapter +enocean-Modul in Gartenhaus

Danke und Gruß,
Christian

P.S.:
Weiß jemand wie viele 1Wire Sensoren man an das Teil hängen kann un ob man zusätzlich noch eine Betriebsspannung benötig? Werden die Sensoren einfach parallel geschaltet?

AlexS

Hallo.

Trifft zwar auf meinen Vorschlag zu, aber vielleicht hilft es ja weiter: bei max Leitungslänge 100m sind es 20 Sensoren Parallel.
Ich habe zur Zeit 10 in der Nutzung.....


djhans

Hallo zusammen,

Zitat von: AlexS am 10 März 2014, 15:51:45
Hallo

Ich habe zwar keine 30meter Kabel aber doch mehr als 15meter und betreibe erfolgreich mehrere mit dieser Lösung hier.
Zur not einfach nicht Parasitär betreiben.

http://blog.moneybag.de/raspberry-pi-temperaturmessung-mit-one-wire-ds1820-sensoren-und-fhem/

VG AlexS

@ Alex:
ich habe mir gerade Deinen Blog angeschaut und festgestellt, dass Du diese Jeelink-Funk Temperatursensoren betreibst. Das ist ja noch viel besser und einfacher, als die 1Wire Geschichte. Sag mal, wie zuverlässig läuft das Ganze? Soll heißen, wie genau sind Luftdruck und Temperatur?

Ich steuere im Winter die Innentemperatur meines Gartenhauses und halte diese auf 0,8 Grad Clesius, damit die Pflanzen frostfrei überwintern können. Ein Ventilationssystem schaltet sich zusätzlich ein, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum über 75% steigt. Reicht das dafür, oder sind die Werte zu ungenau?

Dann würde ich zwei dieser LaCrosse Dinger kaufen und so ein Jeelink-USB Adapter für einen zusätzlich Pi anschaffen. USB ist auch gut, da auf der Erweiterungsstecker des Pis das enocean Modul sitzt mit dem ich dann den Heizlüfter und den Ventilator ansteuern möchte...

Was meinst Du? Oder doch besser die 1-Wire Dinger. Die sind schon an der Außenhaut des Hauses und im Innern verbaut und müssten dann nur noch mit dem Pi gekoppelt werden. Aber wie gesagt, geht nur per USB  (und da würde ich den von Tobias empfohlenen Kristech USB-to-1Wire Adapter nehmen) da der Erweiterungsslot belegt ist...

@ Tobias:
liefert das Teil die Betriebsspannung für die Sensoren mit? Entfernung zwischen USB und Sensoren nicht mehr als 5-6m

Danke und Gruß,
Christian



djhans

djhans

Zitat von: Tobias am 10 März 2014, 15:26:13
Falsch: den Kristech USB-to-1Wire Adapter an den Pi stöpseln. Daran die 1wire Sensoren.
Auf den Pi das OWFS-Paket (Hatte ich mal kompiliert und im Wiki -> OWServer/OWDevice verlinkt) installieren
Auf dem FHEM-Rechner einfach OWServer definieren - fertig...

Hallo,
ich habe noch einmal eine Frage zu dem 1-Wire Thema:
Wenn ich einen Pi mit dem Kristech USB-to-1Wire Adapter an einem Pi im Gartenhaus installiere, auf diesen dann das OWFS-Paket packe (ohne fhem), im Keller auf dem fhem PI den OWServer, dann kann ich mit dem USB-Adapter auch alle Sensoren, die unter OWDevice in der CommandRef beschrieben sind, anschließen, richtig? Oder hängt das vom verwendeten USB-Adapter ab?

Weiß jemand, wo man den USB-Adapter bekommt? Habe nur einen Link bei Fuchs-Shop gefunden.
Ist das das Dingen? (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372111/)

djhans

justme1968

ja. der remote zugriff geht so.

wenn du viele sensoren hast und in sehr kurzer zeit pollen willst es es aber eventuell besser die daten mit fhem2fhem zu übertragen.

beides geht mit jedem von owfs unterstützen busmaster.

auch mit dem hier: http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/

der kostet 10 euro weniger.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968