HM-LC-BL1-FM Problem kein Resend "Resnd Fail"

Begonnen von jon_realdesign, 12 März 2014, 13:56:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jon_realdesign

Hallo liebes Forum,

habe folgendes Problem: Bei uns sind zur Zeit fünf Funk-Jalousieaktoren (HM-LC-BL1-FM) installiert. Aufgrund einer speziellen Verkabelung in unserem Haus befinden sich alle Aktoren an gleicher Stelle in einem separatem, kleinen Unterverteilkasten.

Vier davon funktionieren immer; einer bringt gelegentlich den Fehler MISSING_ACK. (Pairing ist aber ok und wie bei den anderen.)

Wenn ich ins Log schaue, dann sehe ich darin, dass kein Resend funktioniert, statt dessen sehe ich den Eintrag "ResndFail" und direkt danch MISSING_ACK. Eigentlich sollte doch das Kommando doch dreimal rausgeschickt werden! Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?


... 23:30:00 WZ_Rolladen set_close
... 23:30:14 WZ_Rolladen ResndFail
... 23:30:14 WZ_Rolladen MISSING ACK


Infos zur Hardware:
RasPi, CUL mit Lambda/2-Antenne, 5x HM-LC-BL1-FM (alle an gleicher Position aufgrund spezieller Verkabelung) und 1x Thermostat

martinp876

a) HMLAN in sich wiederholt 3 mal
b) die Anzahl der resends legst du fest mit "msgRepeat", default ist 3
c) ob ein resend stattgefunden hat schaust du am besten in den protocol variablen (internals ) nach.
d) logge die rohmessages von dem Fehlerfall

juliar

Hallo zusammen,

ich hole das alte Thema nochmal hoch. Ich habe ein sehr ähnliches Problem. Insgesamt 12 Rollos werden bei mir automatisch angesteuert. Nur eins macht immer wieder Probleme. Manchmal geht es mehrere Wochen, dann plötzlich nicht mehr:

2014-11-19_17:16:48 Rollo_Ankleide set_off
2014-11-19_17:17:17 Rollo_Ankleide ResndFail
2014-11-19_17:17:17 Rollo_Ankleide MISSING ACK

Wenn es einmal nicht geht, geht es in der Regel gar nicht mehr automatisch, nurnoch manuell am Schalter. Manchmal hilft es die Sicherung für den Raum raus und wieder reinzumachen um den Schalter kurz stromlos zu machen. Danach geht es teilweise wieder über längere Zeit. Manchmal hilft auch das nicht und ich muss den Schalter neu anlernen.

Habt ihr ne Idee woran das liegen könnte oder wie ich das Problem weiter eingrenzen könnte?

Danke und Gruß
Julia

martinp876

Hallo Julia,

ein störrisches Rollo habe ich auch. noch habe ich keine erklärung und keine Lösung.
Nach power-up klappt alles prima. dann irgendwann nicht mehr.

Gruß Martn

jude

Hallo Martin,

hat sich das Problem in der Zwischenzeit irgendwie geklärt?

Habe eine ähnliche Situation. Einer von mehreren Rollos funktioniert einfach sporadisch nicht richtig.

Ich habe bei diesem viele Resnds und ResndFails in der HMinfo.

2017-02-21_12:48:25 EGKuecheRolladenGross deviceMsg: up (to HMLAN1)
2017-02-21_12:48:25 EGKuecheRolladenGross level: 100
2017-02-21_12:48:25 EGKuecheRolladenGross motor: stop:up
2017-02-21_12:48:25 EGKuecheRolladenGross pct: 100
2017-02-21_12:48:25 EGKuecheRolladenGross up
2017-02-21_12:48:25 EGKuecheRolladenGross timedOn: down
2017-02-21_17:54:11 EGKuecheRolladenGross set_off
2017-02-21_17:54:32 EGKuecheRolladenGross ResndFail
2017-02-21_17:54:32 EGKuecheRolladenGross MISSING ACK
2017-02-21_17:55:46 EGKuecheRolladenGross set_off
2017-02-21_17:56:06 EGKuecheRolladenGross ResndFail
2017-02-21_17:56:06 EGKuecheRolladenGross MISSING ACK



Danke für einen Tipp.

LG
Jürgen
FHEM auf Linux, CUL, HMLAN, ...

RK200756

Hallo Martinp876,

gibt es denn für dieses Problem (Missing ACK, ResndFail bei Homematic) noch keine neuen Erkenntnisse?
Die Foren sind voll mit Anfragen von verzweifelten Anwendern und die Hilfestellungen selten zielführend.
Es scheint sich um ein Homematic Problem zu handeln, wenn auch viele Anwender behaupten, Homematic und FHEM funktionieren bei ihnen tadellos. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass ZWave Komponenten mit FHEM unkompliziert funktionieren, aber Homematic Komponenten sehr störrisch sind.
Aktuell habe ich zwei Funk-Schaltaktoren (HM-Lc-Sw1PBU-FM) und einen Funk-Rolladenaktor (HM_LC_BI1PBU-FM) gepairt und die Geräte sind in der FHEM-Oberfläche aufgetaucht. Keines davon lässt sich aber über FHEM ansprechen. Die Reaktion ist eben Missing ACK, ResndFail.

Für eine weitere Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Rolf

LuckyDay

ZitatKeines davon lässt sich aber über FHEM ansprechen. Die Reaktion ist eben Missing ACK, ResndFail.

hört sich nach nicht gepairt an.

Aufschuß könnte ein list deines device geben.

RK200756

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Den Verdacht mit dem Pairing-Problem hatte ich auch schon.
Die Frage ist nur warum, und wie bringe ich die Geräte zum Pairen.
Ich weiß nun nicht genau, was Du mit "list" meinst, evtl. das folgende?

017-05-09_13:50:13 Schalter1 set_on
2017-05-09_13:50:18 Schalter1 set_off
2017-05-09_13:50:31 Schalter1 ResndFail
2017-05-09_13:50:31 Schalter1 MISSING ACK
2017-05-09_13:51:53 Schalter1 set_on
2017-05-09_13:52:09 Schalter1 ResndFail
2017-05-09_13:52:10 Schalter1 MISSING ACK
2017-05-09_13:59:43 Schalter1 set_on
2017-05-09_13:59:49 Schalter1 set_off
2017-05-09_14:00:00 Schalter1 ResndFail
2017-05-09_14:00:00 Schalter1 MISSING ACK
2017-05-09_14:02:20 Schalter1 set_on
2017-05-09_14:02:38 Schalter1 ResndFail
2017-05-09_14:02:38 Schalter1 MISSING ACK
2017-05-09_14:03:19 Schalter1 set_on
2017-05-09_14:03:38 Schalter1 ResndFail
2017-05-09_14:03:38 Schalter1 MISSING ACK
2017-05-09_14:09:35 Schalter1 D-firmware: 2.8
2017-05-09_14:09:35 Schalter1 D-serialNr: OEQ0031765
2017-05-09_14:13:58 Schalter1 deviceMsg: off (to broadcast)
2017-05-09_14:13:58 Schalter1 level: 0
2017-05-09_14:13:58 Schalter1 pct: 0
2017-05-09_14:13:58 Schalter1 powerOn: 2017-05-09 14:13:58
2017-05-09_14:13:58 Schalter1 off
2017-05-09_14:13:58 Schalter1 timedOn: off
2017-05-09_14:14:14 Schalter1 set_on
2017-05-09_14:14:18 Schalter1 set_off
2017-05-09_14:14:18 Schalter1 set_off
2017-05-09_14:14:18 Schalter1 ResndFail
2017-05-09_14:14:18 Schalter1 MISSING ACK
2017-05-09_14:14:44 Schalter1 ResndFail
2017-05-09_14:14:44 Schalter1 RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

MadMax-FHEM

Zitat von: RK200756 am 09 Mai 2017, 15:18:04
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Den Verdacht mit dem Pairing-Problem hatte ich auch schon.
Die Frage ist nur warum, und wie bringe ich die Geräte zum Pairen.
Ich weiß nun nicht genau, was Du mit "list" meinst, evtl. das folgende?

Nein eher nicht... ;)

Einfach list Schalter1 in die Webcmd eingeben, Enter und den Output dann hier in code-Tags (#) posten...

Was für ein IODev hast du?

CUL?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

RK200756

Ja, ich verwende einen CUL

Internals:
   CUL0_MSGCNT 2
   CUL0_RAWMSG A0D00841055425E00000006010000::-49:CUL0
   CUL0_RSSI  -49
   CUL0_TIME  2017-05-09 14:13:58
   DEF        55425E
   IODev      CUL0
   LASTInputDev CUL0
   MSGCNT     2
   NAME       Schalter1
   NOTIFYDEV  global
   NR         56
   NTFY_ORDER 50-Schalter1
   STATE      RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
   TYPE       CUL_HM
   hmPairSerial OEQ0031765
   lastMsg    No:00 - t:10 s:55425E d:000000 06010000
   protCmdDel 7
   protLastRcv 2017-05-09 14:13:58
   protResnd  6 last_at:2017-05-09 14:14:39
   protResndFail 2 last_at:2017-05-09 14:14:44
   protSnd    3 last_at:2017-05-09 14:14:23
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_CUL0 lst:-49 max:-49 min:-50 cnt:2 avg:-49.5
   Readings:
     2017-05-09 14:13:58   deviceMsg       off (to broadcast)
     2017-05-09 14:13:58   level           0
     2017-05-09 14:13:58   pct             0
     2017-05-09 14:13:58   powerOn         2017-05-09 14:13:58
     2017-05-09 14:13:58   recentStateType info
     2017-05-09 14:14:44   state           RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
     2017-05-09 14:13:58   timedOn         off
     Regl_00.:
       VAL
   Helper:
     HM_CMDNR   2
     PONtest    0
     cSnd       1112345655425E0201C80000,0112345655425E00040000000000
     dlvl       00
     dlvlCmd    ++A01112345655425E0201000000
     getCfgList all
     getCfgListNo ,3
     mId        0069
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +55425E,00,00,00
       nextSend   1494332038.33434
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         55425E
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        00
       Io:
         CUL0       -47
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     Rssi:
       At_cul0:
         avg        -49.5
         cnt        2
         lst        -49
         max        -49
         min        -50
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      CUL0
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   2.8
   model      HM-LC-Sw1PBU-FM
   room       Testraum
   serialNr   OEQ0031765
   subType    switch
   webCmd     statusRequest:toggle:on:off


Gruß
Rolf

MadMax-FHEM

Hallo Rolf,

dann würde ich ganz dringend empfehlen entweder ein "echtes" HM-IODev zu nehmen, z.B.

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

siehe auch hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

ODER zumindest auf diese FW inkl. der dazu gehörenden Module zu wechseln:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html

EDIT: ansonsten wird es wohl hakelig bleiben...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Jorge3711

Ich würde ja fast behaupten, dass der noch nie gepairt wurde sondern per autocreate in FHEM angelegt wurde (fehlende "paired to" Readings). Also Dein IO in den Pairing Modus versetzen und anschließend die Konfigtaste auf dem Gerät kurz drücken...

MadMax-FHEM

Zitat von: Jorge3711 am 09 Mai 2017, 15:52:47
Ich würde ja fast behaupten, dass der noch nie gepairt wurde sondern per autocreate in FHEM angelegt wurde (fehlende "paired to" Readings). Also Dein IO in den Pairing Modus versetzen und anschließend die Konfigtaste auf dem Gerät kurz drücken...

Ja ist schon richtig aber mit einem CUL und bei RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead wird es wohl weiterhin problematisch bleiben...
...aber: Versuch macht kluch...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

RK200756

Vielen Dank für Eure Feedbacks!

Also gepairt habe ich schon unzählige Male, sowohl über die Config Taste, als auch über hmPairSerial. Die Geräte werden dann zumindest erkannt. Warum sie dann nicht tatsächlich gepairt werden bleibt mir ein Rätsel.
Was mich wundert, ist, dass CUL für HM anscheinend nichts taugt. In den Foren und Dokumentationen dreht sich ja fast alles um CUL.
Die vorgeschlagenen Alternativen schaue ich mir mal an. Es scheint aber mit einigem Aufwand verbunden zu sein.
Was ist von dem HM Funk-LAN Gateway 104029) zu halten?

Auf alle Fälle kann ich jetzt wieder ein bisschen Hoffnung schöpfen  :)

Viele Grüße
Rolf

MadMax-FHEM

Zitat von: RK200756 am 09 Mai 2017, 16:22:14
Vielen Dank für Eure Feedbacks!

Also gepairt habe ich schon unzählige Male, sowohl über die Config Taste, als auch über hmPairSerial. Die Geräte werden dann zumindest erkannt. Warum sie dann nicht tatsächlich gepairt werden bleibt mir ein Rätsel.

RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Hatte ich auch auf meinem Testsystem mit CUL.
War weg nachdem ich die Spezial-FW und Spezial-Module eingespielt hatte.


Zitat von: RK200756 am 09 Mai 2017, 16:22:14
Was mich wundert, ist, dass CUL für HM anscheinend nichts taugt. In den Foren und Dokumentationen dreht sich ja fast alles um CUL.
Die vorgeschlagenen Alternativen schaue ich mir mal an. Es scheint aber mit einigem Aufwand verbunden zu sein.

Hmmm, Aufwand ist relativ.

Der größte ist wohl den aktuellen/aktuellsten Stand der FW und Module zu finden ;)

Dann flashen, die Module einspielen (und in exclude from Update soweit nötig/angegeben) und dann aus CUL -> TSCUL machen fertig :)


Zitat von: RK200756 am 09 Mai 2017, 16:22:14
Was ist von dem HM Funk-LAN Gateway 104029) zu halten?

Auf alle Fälle kann ich jetzt wieder ein bisschen Hoffnung schöpfen  :)

Viele Grüße
Rolf

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60339.msg517132.html#msg517132

Gruß und viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)