gelöst:Cul an Fritzbox, fhem Steuerung auf einem anderem Rechner möglich/sinnvol

Begonnen von Sauron, 13 März 2014, 09:14:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sauron

Hallo,
vermutlich hab ich wohl schon beim Kauf einen Fehler gemacht und mir eine USB Cul statt Lan Cul gekauft.
Meine Fritzbox hängt zentral im Haus, von der aus erreichte ich alle Sender und Empfänger recht gut. Nachdem ich nun die meisten "868er Geräte" auf fhem eingetragen hatte stellte ich nun fest, dass es eigentlich  Sinn macht, fhem auf einem Ubuntu das im Keller steht laufen zu lassen. Da ist der Empfang natürlich eingeschränkt. (die 8dB Antenne ist bereits dran).
Nun stellt sich mir die Frage ob es einem fhem und Ubuntu Anfänger möglich ist, und ob es übehaupt Sinn macht, die Cul in die FB zustecken aber fhem im Kellerrechner laufen zu lassen.

Zusatzfrage, zu Beginn stand in der Fritzbox USB 2.0 danach immer USB 1.1 ist das richtig oder ist da was kaputt? Kann ich auf dem Ubuntu sehen als was es da erkannt wird?

Bennemannc

Hallo,

schau mal in die Commandref - dafür ist sie da  :)
Hinweis FHEM2FHEM

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

strauch

Oder schau mal ob soetwas auch mit der Fritz!Box geht: http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_ueber_Netz

Das Problem beim CUNO scheint zu sein, das der nicht so unterstützt wird wie ein CUL, was die Firmware angeht.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Sauron

Zitat von: strauch am 13 März 2014, 09:36:09
Oder schau mal ob soetwas auch mit der Fritz!Box geht: http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_ueber_Netz

Das Problem beim CUNO scheint zu sein, das der nicht so unterstützt wird wie ein CUL, was die Firmware angeht.
Vielen Dank für eure Tipps. Allerdings hänge ich da jetzt ein wenig.
Was ich umgesetzt habe:
1.  auf tmp habe ich mir folgende Datei angelegt:
# cat starteCulVerbinung.sh
#!/bin/sh
DEV=/dev/ttyACM0@9600
while (true)
do
       /usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:$DEV,raw,echo=0 TCP-LISTEN:2323
              sleep 2
done

2. als DEV habe ich den Def-Eintrag aus der fehm.cfg der Fritzbox übernommen
3. die fhem.cf des Ubuntus folgendermassen angepasst:
# zuvor: define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600:2323 1034
attr CUL_0 model CUL
=> ist das so richtig ?

4.socat gedownloadet

5. Beim Installieren erhalte ich folgenden Fehler
# opkg install socat_1.7.2.1-1_ar71xx.ipk
-sh: opkg: not found

6. Bin ich auf dem richtigen Weg? Oder ist das alles Quatsch was ich da mache???






strauch

Die Frage ist ob socat auf der Fritzbox in der Form überhaupt geht. Schau mal hier steht da einiges darüber:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=238414
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Sauron

Da bin ich dann wohl in eine Sackgasse gelaufen.
Hat sonst noch jemand eine Idee, wie ich die an eine Fritzbox angeschlossene Cul, als externe Cul, für ein auf ubuntu laufendes fhem nutzen könnte?

PeMue

Zitat von: strauch am 13 März 2014, 09:36:09
Das Problem beim CUNO scheint zu sein, das der nicht so unterstützt wird wie ein CUL, was die Firmware angeht.
Hm, ich habe auf meinem CUNO auch die Firmware 1.57, also dieselbe wie beim CUL.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zitat von: Sauron am 14 März 2014, 16:10:12
Hat sonst noch jemand eine Idee, wie ich die an eine Fritzbox angeschlossene Cul, als externe Cul, für ein auf ubuntu laufendes fhem nutzen könnte?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das geht, aber versuche mal mit ser2net die Daten vom USB Anschluss netzweit zur Verfügung zu stellen. Vielleicht gibt es im Netz auch schon ein compiliertes Binary für Deine Fritz Box.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

strauch

Zitat von: PeMue am 15 März 2014, 08:01:40
Hm, ich habe auf meinem CUNO auch die Firmware 1.57, also dieselbe wie beim CUL.

Gruß PeMue

Gibt hier ein Beitrag zum Thema Cuno und Homematic da hat Rudi hin geschrieben was die Probleme sind u.a. gibt es scheinbar kein Maintainer für den Cuno. Auch wenn die Firmwarenummer gleich ist.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Kuzl

Hallo zusammen,

mir fällt da spontan der FritzBox-Fernanschluss ein... allerdings gibts das fertige Programm nur für Windows aber vll ist das ja gar nicht so komplex :)

2. Lösungsansatz ist FHEM2FHEM damit sollte das so funktionieren, als wäre er direkt angeschlossen.

Viele Grüße
Kuzl

Sauron

Ah jetzt habe ich kapiert was Bennemannc mit FHEM2FHEM und commandref meint.
Danke Kunzl, dass Du mich nochmals darauf gestossen hast.
Leider schaltet noch nichts
meine Fritzbox läuft unter 192.168.0.1
der Server auf 192.168.0.34
meine fhem.conf auf dem Server sieht in dem Bereich nun so aus:
# define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034   die habe ich auskommentiert

define ds1 FHEM2FHEM 192.168.0.1:7072 LOG:.*
define RpiCUL CUL none 0000
define ds2 FHEM2FHEM 192.168.0.1:7072 RAW:RpiCUL
and on the RPi (192.168.0.1):
rename CUL_0 RpiCUL

das steht nach dem restart im log
2014.03.18 23:17:11 0: Server shutdown
2014.03.18 23:17:11 1: Including fhem.cfg
2014.03.18 23:17:11 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.03.18 23:17:11 3: FHEM2FHEM opening ds1 at 192.168.0.1:7072
2014.03.18 23:17:11 3: FHEM2FHEM device opened (ds1)
2014.03.18 23:17:11 1: RpiCUL device is none, commands will be echoed only
2014.03.18 23:17:11 3: FHEM2FHEM opening ds2 at 192.168.0.1:7072
2014.03.18 23:17:11 3: FHEM2FHEM device opened (ds2)
2014.03.18 23:17:11 3: WEB: port 8083 opened
2014.03.18 23:17:11 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.03.18 23:17:11 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.03.18 23:17:11 1: configfile: Unknown command and, try help.
Please define CUL_0 first
2014.03.18 23:17:11 1: Including ./log/fhem.save
2014.03.18 23:17:11 1: usb create starting
2014.03.18 23:17:12 1: usb create end
2014.03.18 23:17:12 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.03.18 23:17:12 0: Server started with 219 defined entities (version $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 19422)
2014.03.18 23:17:12 0: Server shutdown
2014.03.18 23:17:12 1: Including fhem.cfg
2014.03.18 23:17:12 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.03.18 23:17:12 3: FHEM2FHEM opening ds1 at 192.168.0.1:7072
2014.03.18 23:17:12 3: FHEM2FHEM device opened (ds1)
2014.03.18 23:17:12 1: RpiCUL device is none, commands will be echoed only
2014.03.18 23:17:12 3: FHEM2FHEM opening ds2 at 192.168.0.1:7072
2014.03.18 23:17:12 3: FHEM2FHEM device opened (ds2)
2014.03.18 23:17:12 3: WEB: port 8083 opened
2014.03.18 23:17:12 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.03.18 23:17:12 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.03.18 23:17:12 1: configfile: Unknown command and, try help.
Please define CUL_0 first
2014.03.18 23:17:12 1: Including ./log/fhem.save
2014.03.18 23:17:12 1: usb create starting
2014.03.18 23:17:12 1: usb create end
2014.03.18 23:17:12 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.03.18 23:17:12 0: Server started with 219 defined entities (version $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 19429)
2014.03.18 23:17:13 1: Including fhem.cfg
2014.03.18 23:17:13 1: telnetPort: Can't open server port at 7072: Address already in use. Exiting.
2014.03.18 23:17:14 1: Including fhem.cfg
2014.03.18 23:17:14 1: telnetPort: Can't open server port at 7072: Address already in use. Exiting.



Bennemannc

Hallo,

also - ich nutze kein FHEM2FHEM. Wenn ich das richtig verstehe ist die Fritzbox der Server, der den Dienst bereitstellt. Hier muss Fhem in einer Minimalinstallation laufen und der CUL richtig definiert sein. Also z.B. so "define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034"
Was dann als Beispiel in der Commandref steht, müsste bei Dir so laufen (auf dem anderen Rechner):
define RpiCUL CUL none 0000                                                     #DUMMY für CUL
define ds2 FHEM2FHEM 192.168.178.22:7072 RAW:RpiCUL        #Verweis auf den Server (FritzBox)
       
Dann müsste auf der Fritzbox in der Befehlszeile der Fhem WebInterface -  rename CUL_0 RpiCUL - eingegeben werden, weil die Anfrage von dem entfernten Rechner (Host) ja mit dem Name RpiCUL and die FritzzBox (Server) kommt.
Die Namen sind frei wählbar - also würde ich in Deinem Fall z.B. "FB_CUL" wählen, um zu zeigen, das der CUL auf der FritzBox läuft.

Gruß Christoph

Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Kuzl

Hallo,

das sehe ich auch so du hast geschrieben du hast auf der fritzbox Raspicul none 0000 geschrieben, allerdings musst du das auf dem Raspi machen da der raspi ja keinen angeschlossen hat, aber die FB schon

Sauron

Ihr wart mal wieder echt Klasse  :)
der Server greift nun auf die Cul an der FB zu als wäre sie dirket am Server angeschlossen.:-)

Für die Nachwelt:
in der FB steht jetzt
define RpiCUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1034

im Server steht
define RpiCUL CUL none 0000
define ds2 FHEM2FHEM 192.168.0.1:7072 RAW:RpiCUL

Nur noch eine Frage am Rande, Du meintest ich brauche ein minimal fhem auf der FB
bisher waren auf beiden alle (FS20/ HMS/ ...) - Geräte definitionen.
Hab die jetzt auf der Fritzbox gelöscht und Autocreate auskommentiert, dann schreibt er aber dummerwiese ständig Meldungen wie diese in den LOG:
2014.03.19 12:27:26 3: FHT Unknown device XXX, please define it
2014.03.19 12:27:27 3: FHT Unknown device XXXX, please define it  .....

sollte ich dher die reinen Gerätedefinitionen (ohne notifys, timer ....) so in der FB belassen?




Bennemannc

Hallo,

schau mal in die Commandref - im Abschnitt autocreate - und hier unter ignore oder benutze die Forumsuche. a wird bestimmt etwas dazu gesagt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF