Reading "Umbrella" im Wetter Modul

Begonnen von siggi85, 14 März 2014, 08:30:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

siggi85

Hallo,

ich wollte ein Reading für das WEATHER Modul vorschlagen, in dem eine Prüfung auf Regen des aktuellen Tages durchgeführt wird (Readingname "Umbrella"?!), und ab einem gewissen Wert an Regenwahrscheinlichkeit sollte dieses Reading auf "yes" stehen, unterhalb auf "no".

Man kann sich so eine Prüfung auch selber bauen, aber ich denke da viele dieses Reading vielleicht nutzen könnten, könnte man dies auch ins Modul einbauen.
Anhand des Readings könnte man sich im Floorplan anzeigen lassen, ob man einen Regenschirm mitnehmen sollte, man kann Ansagen über das TTS Modul darauf abzielen lassen ala "Ja, du solltest heute einen Regenschirm mitnehmen", etc.

Falls ich der einzige bin, der sowas haben möchte bau ich mir das auch selber, aber ich wollte euch wenigstens an der Idee teilhaben lassen. ;)

Franz Tenbrock

Hallo
das könnte man auch super für eine Markisensteuerung benutzen...
Hatte mir überlegt ob man vom Wettermodul bei Sonnenschein die Marisken rausfahren kann etc.
Bastel da aber gerade noch an einer Slider Auswahl mit if und so.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,21233.msg149110.html#msg149110
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

siggi85

Zitat von: Franz Tenbrock am 14 März 2014, 08:48:33
Hatte mir überlegt ob man vom Wettermodul bei Sonnenschein die Marisken rausfahren kann etc.

Dafür wäre vielleicht eine Kombination aus Twilight und Weather Modul gut zu gebrauchen. :)

IF (Regen=no AND Licht>=5) THEN MARKISE go ;)

Steffen

Das würde ich gut finden, suche gerade was um meine Gartenbewässerung so zu regeln das bei Aussicht auf Regen nicht zu bewässern?!

Mfg Steffen

Markus M.

Hat denn schon jemand eine API gefunden, die die Niederschlagswahrscheinlichkeit zurückgibt?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

herrmannj

#5
yes. spiel gerade mit der wundergrund api: http://www.wunderground.com/weather/api/d/docs?d=data/forecast&MR=1

pro:
forecast 3 Tage, 10 Tage, hourly
fc mit allem was man braucht + Niederschlagswahrscheinlichkeit, fc Niederschlagsmenge, UV Index.
Sunrise, sunset, mondphase
wetterwarnungen  ...

con: api eigentlich kostenpflichtig, sogar recht teuer. Die rücken aber problemlos einen developerkey raus: 500 requests per day.

bin durchaus gewillt die kommenden Tage (zweistellig xx  :) ) ein Modul dafür zu bauen. Die Genauigkeit vom fc muss man mal beobachten

vg
jörg

betateilchen

wunderground api? fhem modul? Da gibts/gabs doch schonmal was *grübel*
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

hmm, hab ich nicht drauf. weather hatten wie google, haben jetzt yahoo und openweathermap. Wenn da jemand schon was für wunderground hat: her damit.  8)

Ich fand die api eigentlich ganz cool wegen Niederschlag, alerts und dem hourly fc. Wie man den dann einsetzt weiß ich noch nicht

vg
Jörg

betateilchen

schau Dir mal contrib/98_geodata.pm an, da hab ich den Zugriff auf wunderground api schonmal eingebaut.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

ja schon, ist jetzt aber nicht das klassische weather modul  :P

In sachen wetter liefern die (neben conditions) recht umfangreiche forecast daten.

vg
jörg

herrmannj

(sorry) nach nochmaligem lesen  ;):

damit:
ZitatWie man den dann einsetzt weiß ich noch nicht
ist nicht die Verwendung der api gemeint sondern die Verwendung der Daten in fhem. Hourly fc bzw Niederschlagsvorhersage sind ja nett. Irgendwie muss man das ja aber auch gewinnbringend in fhem integrieren. Regen könnte man vielleicht equivalent zu $we einsetzen, aber da muss ich nochmal nachdenken. (Alles parallel zu weather im bekannten format)

Was bestimmt auch nett wäre:
gibt ja (wie auch bei openweather) diverse Station im Umkreis die man abfragen kann. Idee: Stationen in Windrichtung und 0..50km Entfernung ca alle 30min pollen und deren Niederschlagsdaten lesen. Damit liese sich bestimmt der Beginn von Regen / Niederschlag gut vorhersagen. (Wind aus West mit 20kmh, Station in 10km Entfernung, West, sagt "Regen". 10kmh Entfernung / 20kmh Wind = ca 30min, dann ist der Regen hier: Meldung "Wäsche reinholen!", Markise rein, etc ...)

sowas

vg
Jörg

betateilchen

Ich hatte die API eben für was anderes benutzt, daraus eine Wetterabfrage zu machen, ist kein große Aufwand.

Aber ich werde an dem Modul selbst nichts mehr weiterbauen, da ich aktuell andere Prioritäten habe. Deshalb habe ich es aus FHEM nach contrib verschieben. Wenn Du davon irgendwas für Deine Ideen gebrauchen kannst, nimm es und bau es weiter .
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

ja, danke. bin auf json gegangen aber das sind nur vorlieben.

Du hattest die geo abfrage genommen, kann man ja wieder aufleben lassen. Deine Intention war das man das nicht eingeben muss, oder ?

Erfahrungen damit ?

vg
jörg

betateilchen

Das Modul läuft gut. Ich wollte einfach mit EINER Definition in fhem möglichst viele standortbezogene Werte haben (sunrise, altitude etc) und nicht alles in x-verschiedenen Modulen innerhalb fhem immer wieder eingeben zu müssen.

Aber es gab einfach zu wenig Interesse an dem Modul, als dass sich eine Weiterentwicklung wirklich lohnen würde. Und das war selbst innerhalb der Entwicklungsgruppe selbst so: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20623.0.html

Ob json oder xml ist wirklich Geschmacksache. Aber XML ist für Fritzbox-Anwender einfach sinnvoller, deshalb hatte ich in meinen Modulen wo immer möglich versucht, mit xml zu arbeiten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Elektrolurch

Hallo,

ich habe die yahoo-Wetterabfrage in Verwendung, aber die ist für die Vorhersage von tatsächlichem Regen zu ungenau. Hatte nämlich da auch die Idee, bei heißen Temperaturen die Markise herauszufahren, aber dann muss die auch bei Wind und Regen (plötzliches Gewitter) wieder zuverläßig reingefahren werden. Rolladen fahre ich als Sonnenschutz herunter, da spielt ja Regen dann keine Rolle.
Die Idee von Jörg, Standorte / Wetterstationen, Windrichtung und Regen "einzusammeln, finde ich richtrig genial. Besser als einen Regensensoer zu installieren, wenn der nämlich Regen meldet, ist die Wäsche schon naß :-) -> WAF!

Was ich noch mit der Wetterprognose mache: Habe eine thermische Solaranlage  auf dem Dach. Wenn ich nun morgens vom Hz/Ww - Vorlauf die Meldung bekomme, dass mit Gas nachgeheizt werden müsste und derWetterbericht  sonnig/heiter prognostiziert, so stelle ich die Wärmeanforderung zu Gunsten des Solareintrages zurück.
Aber auch da "irrt" yahoo häufig. Also bessere Standort - Wetterdaten wäre schon nett.
Das 55-gds geht ja leider nicht auf einer Fritzbox.
Da haben leider nicht alle etwas davon.

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!