Dimmbereich bei LED Leuchtmittel und Homematic Dimmer HM-LC-DIM1TPBU-FM

Begonnen von rainer042, 17 März 2014, 08:14:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rainer042

Hallo,

ich versuche meine Leuchten im Haus möglichst auf LEDs umzustellen. Daher habe ich inzwischen auch einige LED Leuchtmittel im Einsatz in klassischer Glühbirnen-Bauform, z.B. Osram LED Supetstar Classic B40adv, 6W 470 lm. Die machen ordentliches Licht mit akzeptabler Lichtfarbe und sind dimmbar. Daneben habe ich auch noch eine dimmbare Philips-Trelome LED-Wandleuchte im Einsatz.

Zum Dimmen verwende ich den oben genannten UP Homematic Dimmer, der grundsätzlich auch ordentlich mit den LED Leuchtmitteln funktioniert (was man noch nicht einmal immer von den in den Kompatibilitätslisten der LED Hersteller genannten Dimmern sagen kann).

Ein Problemchen mindert allerdings etwas den Spaß am Dimmen. Dieses Problem tritt sowohl bei den Osram-Leuchten auf als auch bei der Philips LED auf.

Das Problem ist, das der Helligkeitsbereich von dunkel bis ganz Hell der LED auf dem Dimmer nur einem Dimmbereich von 0-20% entspricht. Schaltet man also eine Lampe an und dimmt dann herunter passiert scheinbar erst einmal gar nichts. Dafür geht dann am Ende innerhalb von 1.5 sec die Lampe von voller Helligkeit auf 0 herunter. Dadurch kann man z.B. nur sehr schwer eine geringe Helligkeit einstellen.

Ich habe eine Deckenleuchte in der 5 der Osrams LED Leuchtmittel stecken. Drehe ich dort nur eine LED heraus und stattdessen *eine* 30W Halogenlampe rein, sind die Probleme mit dem engen Dimmbereich verschwunden. Leider funktioniert dieser Trick nicht mit Lampen, die nur ein Leuchtmittel haben :-)

Dieses Verhalten ist übrigens nicht auf den HM Dimmer beschränkt. Ich habe einfach mal ein paar andere klassische Dimmer ausprobiert und dort genau das gleiche Verhalten entdeckt.

Kennt jemand den Grund für dieses Verhalten bzw sogar eine Lösung dafür? Hat jemand evtl andere Funk-Dimmer oder auch andere LED Leuchtmittel im Einsatz, die dieses Verhalten nicht zeigen?

Vielen Dank
Rainer

strauch

Tja LEDs dimmen ist nicht so einfach. Ist ein störrisches Thema. Ich kann nur empfehlen andere LEDs zu testen. Schau auch ruhig mal bei IKEA LED Lampen. Die IKEA mit CRI größer 87 angibt, sind nach meinen Messungen (i1pro i1share) alle über CRI 92 und damit deutlich höher als Osram oder Philips, von denen die meisten bei CRI 80-82 rumdümpeln. Und dazu günstiger, aber nicht alle lassen sich dimmen.

Hat Homematic vielleicht eine Kompatibilitätsliste zu LEDs?

Ansonsten könntest du mal Martin fragen, ob man per Software den Dimmbereich irgendwie eingrenzen kann. So das der Dimmer quasi von 0-20% arbeitet und dann auf 100% springt um das auszugleichen. Aber ich vermute mal direkt Einfluss auf den Taster am Dimmer wird er nicht haben.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

eldrik

ELV hat eine Kompatibilitätsliste für LEDs mit entsprechenden Dimmern, einmal googlen dürfte fix Ergebnisse auswerfen.

Greetz
Eldrik

Rince

Über die Register sollte sich was machen lassen bei dem HM Dimmer. Auf jeden Fall kann man z.B. die Helligkeit einstellen. Ob das auf die Ramptime Einfluss nimmt, weiß ich nicht.

Mit der Dimmerei bin ich für mich nicht abschließend fertig:
Meim 12V Halogensystem geht sehr gut zu dimmen, der Trafo wird irgendwann hörbar, stört aber nicht (jedenfalls mich, ob der Trafo das auch so sieht, habe ihn noch nicht gefragt)
Ein Paulman Halogen Leuchtmittel 220V ist abgeraucht nach 4 Wochen mit längeren Dimmzeiten. Ob es ein Zufall war weiß ich nicht, war noch zu faul zum ersetzen. Es dimmte aber sehr sehr schön runter. Am gleichen Dimmer sind noch Energiesparlampen, die leben noch. Aber generell bleiben sie recht hell.
Dann habe ich noch zwei 60 Watt Elektroheizungen, wie zu erwarten problemlos.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

rainer042

Hallo,

danke für die Antworten. Gestern war ich nochmal in Ikea schauen, was die dort haben. Leider brauche ich Leuchtmittel mit E14 Sockel, Ikea hat aber scheinbar an dimmbaren LEDs nur E27. Passt also nicht.

Das mit der Kompatibilitätsliste ist nach meinen Erfahrungen nicht wirklich hilfreich. Zumindest bei meiner Philips-Trelome war es das nicht. Hier habe ich in der Liste geschaut und dann den darin stehenden Dimmer aus meiner Schalterserie gekauft (Kopp 8078).  Das Ergebnis: Der Dimmer hat es zwar geschafft die Lampe zu dimmen, aber in den unteren und oberen 20% des Dimmer-Drehbereichs fing die Lampe an zu flackern. Eine Anfrage an Philips mit Hinweis auf das Problem mit dem Dimmer aus der Kompatibilitätsliste resultierte dann in einer Antwort ich sollte doch bitte einen Dimmer aus der Kompatibilitätsliste nehmen :-(. Auch bei erneuter Nachfrage kam wieder nur der nette Hinweis auf die Liste :-(( .

Der Homematic Dimmer steht zwar nicht auf dieser Liste, dimmt diese Lampe aber wesentlich besser als der gelistete Kopp-Dimmer. Daher ist meine Meinung von solchen Listen nicht allzu hoch. Letztlich hilft mir das ja auch nur, wenn ich noch einen Funkdimmer kennen würde, der zum einen von FHEM unterstützt wird, zum anderen auch noch die LEDs besser dimmen kann als der Homematic.

Interessanter erscheint mir da der Hinweis auf ein Tuning des Dimmers selbst, um die Abbildung vom Regelbereich des Dimmers auf die Lichtleitung der Lampe zu verbessern, wenn das denn möglich ist.

Weiß jemand genaueres was ich mal probieren könnte, wo ich ansetzen muß?

Viele Grüße
Rainer

strauch

Ich würde dazu im Homematicbereich ein extra Beitrag eröffnen oder ab martinp876 eine PN schreiben. Er Antworten meist sehr geduldig und ausführlich, auch wenn man dämliche Fragen wie ich stelle ;-).
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.