Werte aus FHEM2FHEM im Logmodus in einen Dummy schreiben

Begonnen von Joachim, 17 März 2014, 10:18:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

#16
Hallo Ihr,

anbei die 98_dummy.pm die die Readins ohne ":" liefert.

Gruß Olaf und nacht

PS. Anhang entfernt da dieses Modul zu 98_cloneDummy.pm geworden ist.
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

Hallo Jo,

du solltes aber dann die Datei wieder oben einsetzen.  ;D

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Joachim

Aber natürlich, das geht aber erst wenn ich Feiermorgen habe und zu Hause bin.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

Guten Morgen Forum,

in Antwort 2 die geänderte dummy.pm.

Bei mir und bei Olaf funktioniert es damit.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Groby

Hallo Joachim,

ich hab den rpi entstaubt und ein wenig rumprobiert. Das läuft wesentlich geschmeidiger als erwartet.

Ich muss die Events bei fhem1 noch anpassen, damit auch die nötigen readings kopiert werden. Im Moment bekomme ich "temperature" immer als "T". Vermutlich weil es aus dem original "state"-reading kopiert wird.

Wenn's klappt werde ich testweise Weather im Live System auslagern...

Kann mich nur der-Lolo anschliessen: Applaus!!!

MfGroby

Joachim

Groby, danke für Deine Rückmeldung.
Ich bin noch nicht wirklich zufrieden damit, da die Namen der Devices angepasst werden müssen, und im Eventmonitor 2 mal geloggt wird,
- einmal wenn FHEM2FHEM die Daten übergibt,
- einmale wenn das Dummy-Device sein Readings-Update bekommt.
Mal abwarten, was Rudi ;D dazu sagt.
Mir würde eine Lösung, die in FHEM2FHEM integriert ist, am besten gefallen, also nach dem System, dass man FHEM2FHEM normal definiert, und mit einem Attribut entscheidet, dass dieses Device angelegt wird, und die Werte dann nicht von FHEM2FHEM geloggt werden, sondern direkt in das Device als Reading übergeben werden.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Groby

Hallo Joachim,

Absolut. Auf die Antwort von Rudi bin ich gespannt.

Falls Du noch weiter experimentierst hier noch ein paar findings:

Wenn "state" upgedated wird mit:

CUL_HM HK_Flur T: 19.5 desired: 20.0 valve: 35


wird nur ein reading "T 19.5" erzeugt und bei Weather zerstückelt es die "current_date_time"


Original: "current_date_time" "18 Mar 2014 7:50 am CET" "2014-03-18 08:36:52"
Kopie:    "current_date_time" "18" "2014-03-18 07:55:00"


Wenn es noch etwas zum Testen gibt - ich bin dabei  8)

MfGroby

Joachim

Die beiden Fälle habe ich in der Readingsaufbereitung noch nicht berücksichtigt.
Baue ich eventuell heute Nachmittag ein. Nu will ich erstmal ins Bett.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

#25
Hallo Joachim,

ich habe jetzt nach einger Zeit Betrieb feststellen müssen, dass ich noch einen Fehler habe.

Ich logge die absFeuchte und die relFeuchte in meinen ersten PI wech. Die Dummyschaltung überträgt mir aber die relFeuchte nicht. Ich lasse meinen Test Pi mal laufen und schaue dann mal ob sich da was ändert.

Gruß Olaf

P.S. Über HM scheind es zu klappen. Es kann aber auch an der Glättung liegen, dass ich noch keine Daten bekommen habe.
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Joachim

Moin Olaf,
schaue ich ir morgen mal an, bin jetzt auf der Arbeit ohne Testmöglichkeit.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

Jup war klar,

Ich lasse Ihn halt jetzt mal nonstop Laufen.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Joachim

Olaf, lade mal bitte einen Auszug aus dem Eventmonitor hoch, mal sehen, ob die Events überhaupt ankommen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

Komando zu rück.

Das hat durch die Glättung halt nur so lange gedauert bis die Daten kommen.

Scheint alle klar zu sein.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.