98_cloneDummy.pm [war: Erweiterungsvorschlag für 98_dummy.pm]

Begonnen von Joachim, 21 März 2014, 08:07:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim

@betateilchen,
Zitatmanchmal ist es echt frustierend, gegen Windmühlen zu kämpfen und sich scheinbar mit der Wand zu unterhalten...
wie meinst Du das?
Ich versuche doch gerade, das was Du mir per E-Mail geschrieben hast zu begreifen und umzusetzen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

hexenmeister

ZitatWenn Du dabei ein stateFormat definiert hast, wie hast Du es definiert?
SYSMON liefert alle Informationen in eigenen Readings. In State stehen keine wichtigen Informationen. StateFormat habe ich auch keinen. Oder wie hast Du Deine Frage gemeint?

Grüße,

Alexander


betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

bei Dir ist also die Anzeige von cloneDummy wie im angehängten Bild von clon1_sysmon,
und nicht wie von clon_sysmon?

Gruß Joachim


FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

justme1968

je nach anwendungsfall ist SYSSTAT eventuell besser geeignet um ein remote system abzufragen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

andre, prinzipiell hast Du recht, hier soll aber kein remote System  "abgefragt" (im klassischen Sinn) werden ;)

Bitte nicht noch mehr Verwirrung hier reinbringen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hexenmeister

Zitat von: Joachim am 24 März 2014, 14:27:18
bei Dir ist also die Anzeige von cloneDummy wie im angehängten Bild von clon1_sysmon,
und nicht wie von clon_sysmon?

ja, da steht nur "active". Reicht  das jemanden nicht? ;) Man könnte bestimmt auch hier mit StateFormat ansetzen...

hexenmeister

Zitat von: justme1968 am 24 März 2014, 14:44:55
je nach anwendungsfall ist SYSSTAT eventuell besser geeignet um ein remote system abzufragen.

sehe ich auch ein ;)
nehme zum Testen trotdem gerne SYSMON :P

Joachim

@hexenmeister,

Zitat
ja, da steht nur "active". Reicht  das jemanden nicht? ;) Man könnte bestimmt auch hier mit StateFormat ansetzen...

Genau darum ging es mir, Und mit stateFormat gibt es das Problem, dass die fhem.pl versucht mitzudenken und den ersten Eintrag (also z.B. das ram) klaut. Auf jedenfall habe ich da keine Möglichkeit gefunden.
Habe da eventuell zwar schon eine Lösung, aber die muss erst noch auf Nebenwirkungen getestet werden.

Danke für Deine Rückmeldung.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

tupol

Hallo Joachim,

erstmal vielen Dank für das tolle Modul. Es sollte bald möglichst in der commandref von FHEM2FHEM erwähnt werden, dass es eine der dort angegebenen Einschränkungen beseitigt.

Ich hätte aber noch eine wichtige Bitte. Es ist leider nicht möglich, das Reading "state" eines Gerätes zu übergeben. Wäre es möglich, dies im Code zu berücksichtigen. Derzeit schneidet es ja nur vom ersten state-Wort ein Zeichen ab und legt es als Reading ab.
So wird aus:
2014.03.25 09:02:09 3: cloneDummy: RPi_Heizung D: Heizung R: Waermepumpe steht seit 02:59:39 - Keine Anforderung
das Reading "Waermepump" (ohne e) mit dem Wert "steht seit 02:59:39 - Keine Anforderung"
Besser wäre in diesem Fall (fehlender Doppelpunkt), ein separates "cloneState"-Reading anzulegen.

Noch eine Empfehlung: Vielleicht wäre es sinnvoll, die eingelesenen Werte nur im Verbose-Level 4 zu loggen anstatt wie jetzt im Level 3.
Vielen Dank nochmal für das Modul.

Tupol

betateilchen

Das Thema "state" wurde hier im Thread bereits seitenlang diskutiert.  "state" ist kein normales Reading und kann deshalb auch nicht so behandelt werden.

Aber eigentlich gibt es eine sehr einfache Lösung, die jeder User selbst umsetzen kann:


  • Definiere im sourceDevice ein userReading _state:
attr <sourceDevice> userReadings _state:.* {ReadingsVal('<sourceDevice','state','')}[/li]
[li]Definiere im clone ein stateFormat: [/li][/list]attr <cloneDevice> stateFormat _state[/code[/li]
[/list]

Das userReading "_state" wird bei jedem Event (des sourceDevices) als normales Reading in das cloneDevice übertragen, dort schlägt das stateFormat zu und schreibt den Wert nach STATE.

Das sollte bereits die allermeisten Anwendungsfälle abdecken.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tupol

Hallo Betateilchen,

danke für den Hinweis. Über userreadings geht es natürlich auch. Allerdings wäre es einfacher, cloneState mit wenigen Codezeilen im Modul selbst zu implementieren. Dann habe ich auch kein abgeschnittenes "Waermepump"-Reading.

Gruß
tupol

betateilchen

jaja, wir arbeiten an den abgeschnittenen Readings. Aber wie gesagt: "state" ist sehr speziell.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rudolfkoenig

ZitatEs sollte bald möglichst in der commandref von FHEM2FHEM erwähnt werden, dass es eine der dort angegebenen Einschränkungen beseitigt.

Bin dagegen.
- erstens finde ich nicht wirklich, dass es eine FHEM2FHEM "Einschraenkung" behebt, eher dass es damit sinnvoll kombinierbar ist.
- zweitens ist das commandref fuer solche Tipps&Tricks nicht der richtige Ort, das sollte eher in der Wiki beschrieben werden. Commandref konzentriert sich auf die Beschreibung einzelner Module, und beschreibt keine "Kochrezepte", wie man die Zutaten mischen soll.