98_cloneDummy.pm [war: Erweiterungsvorschlag für 98_dummy.pm]

Begonnen von Joachim, 21 März 2014, 08:07:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

*unterschreib*

noch dazu, wo die Funktionalität von cloneDummy keineswegs auf FHEM2FHEM beschränkt ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

Moin tupol,

Ersteinmal Danke für Deine Rückmeldung.
Zu deinen Anmerkungen:
In Antwort 45 habe ich mal grob meinen gewünschten Fahrplan aufgeschrieben, in dieser Agenda steht das Portieren eines gewünschten Wertes in den STATE ganz oben. Wie betateilche schon geschrieben hat, ist das nicht so ganz einfach, das sauber hinzubekommen, da arbeiten wir dran, kann aber noch ein paar Tage dauern.
Das Problem mit dem Loggen war ein Fehler von mir beim Einchecken, ist auf jeden Fall in der nächsten Version draussen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

#77
Moin@all,

Es hat zwar einige Tage gedauert, einiges an Mühe gekostet, und SVN und ich sind auch noch nicht wirklich Freunde, aber das wird noch kommen.
Ich kann Euch allerdings mitteilen, dass eine neue Version vom cloneDummy im SVN liegt, bzw. morgen über das Update kommt.

Es gibt zwei Änderungen:

1.) das define wurde um einen Parameter erweitert, das neue define ist nun so:
define <name> cloneDummy <quellDevice> [reading]
in dem optionalen reading kann definiert werden, welches reading im State dargestellt werden soll. Damit sollten abgeschnittene readings der Vergangenheit angehören.

2.) es gibt ein Attribut, mit dem man readings ausschliessen kann, die auszuschliessenden readings müssen durch Kommata voneinander getrennt werden, wenn mehr als ein reading angegeben wird:
attr <name> cloneIgnore <reading1,reading2,...,readingX>

Im Anhang ein Beispielbild.

Viel Spass mit den Erweiterungen.
Rückmeldungen bitte in diesem Tread posten.

Gruß Joachim


P.S: Auch diesesmal habe ich wieder viel Hilfe von Betateilchen bekommen, bei dem ich mich dafür nocheinmal herzlich bedanke.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

eldrik

Hallo Joachim,

klasse Erweiterung und das doch in einem sensationellen Zeitrahmen :)

Ich hab noch kein Update durchgeführt, wurde auch das Logging von verbose 3 auf 4 umgestellt?

Gruß
Jens

Joachim

Moin eldrik,

Danke für Deine Rückmeldung.

Und ja, das Logging ist auf verbose 4 gestellt.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

hihihi... das Logging war eigentlich von Anfang an und aus gutem Grund auf 4, aber irgendjemand hatte da eine 3 draus gemacht ...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

Knurr, ja ich wars,
weil ich beim testen sehen wollte was passiert. und dann habe ich vergessen es vor dem ersten einchecken zurückzustellen.

Gruß Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

Zitat von: Joachim am 28 März 2014, 08:30:31
weil ich beim testen sehen wollte was passiert.

Tipp: Für Entwicklungstests nächstes Mal den verbose Level Deines laufenden fhem auf 4 stellen, nicht das Logging selbst ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

Ja,ja
das wird mir nicht wieder passieren, Lerneffekt ist eingetreten.
Bin halt Anfänger.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

Kannst Du mal bitte in der englischen commandref die folgende Zeile korrigieren:

<b>Important: You MUST use different names for cloneDevice and sourceDevice!</b><br/>

Da fehlt im Modul momentan das schliessende b-Tag.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

Kann ich machen, aber erst heute abend, wenn ich Feierabend hab.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

ja, ist nicht dramatisch.

Ich hatte mich nur gewundert, warum die komplette commandref ab einer bestimmten Stelle plötzlich fettgedruckt ist und mich auf die Suche nach der Ursache gemacht  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

Tipp: nächstes Mal bitte einen Eintrag in dem Comment-Feld eingeben, damit die Änderung mit Inhalt angezeigt wird.

(http://up.picr.de/17792098ou.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rudolfkoenig

Hab das <b> Tag zum Pruefen in commandref_join.pl hinzugefuegt. cloneDummy ist ja jetzt gefixed, aber Martin sammelt dadurch noch mehr rote Punkte. Weiss jemand, ob auf dem aktuellen Sourceforge-Platform svn-pre-commit-hooks angeboten werden? Ich bin weder durch eine google-Suche noch durch Stoebern auf der sourceforge-Seite schlau geworden.