Kindle als Fhem-Display

Begonnen von alexmetz, 25 März 2014, 22:59:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jostar

Hallo Stefan,

danke der Nachfrage. Update läuft leider immer noch nur "semi-automatisch" (nur wenn ich per Hand den Screensaver zumindest kurz deaktiviere und wieder aktiviere, kommt das Update nach der eingestellten Zeit und auch nur ein mal).

Bei RTC habe ich 0, 1 und 2 (jeweils nur einzeln) probiert. Leider keine anhaltenden automatischen Updates. Die Daten wie gewünscht anbei. Ideen?

Danke und Gruß
Jork
Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E

StefanStrobel

Hallo Jork,

wenn das Update nur nach Druck auf den Power-Knopf kommt, dann wird der Kindle eingeschlafen sein und wacht nicht mehr per RTC auf.
Das kann daran liegen, dass Dein Kindle ein neueres Modell ist und die Ansteuerung der RTC für den Aufwach-Alarm nicht mehr so funktioniert wie bei den älteren PWs oder dass Du noch ein falsches Script verwendest.
Für meinen PW hatte ich in der utils.sh die Befehle

# set new alarm
echo $ENDWAIT > /sys/class/rtc/rtc$RTC/wakealarm
echo $ENDWAIT2 > /sys/class/rtc/rtc$RTC2/wakealarm


In der config.sh sollten entsprechend zwei RTCs definiert sein:

# the real-time clock to use (0, 1 or 2)
RTC=1
RTC2=0


Schau doch mal ob das bei Dir auch so drinsteht und dann kannst Du noch nachsehen ob bei deinem Kindle auch die /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm Datei etc. existiert.
Der onlinescreensaver besteht ja nur aus lesbaren Shell.Scripten. Da kann man einfach nachvollziehen, was er macht und was nicht funktioniert.

Gruss
    Stefan

Gernott

Hallo Stefan

Vielleicht hast Du eine Idee zu folgendem Problem. Ich habe hier zwei K4, die identisch aufgesetzt sind. Das Abholen des Bildes erfolgt alle zwei Minuten per cronjob. Nachts schalte ich nun das WLAN im Haus ab und morgens wieder ein. Einer der Kindles führt in der Regel die Aktualisierung fort, den anderen muß ich allerdings morgens immer von der Dockingstation nehmen, ein- und wieder ausschalten, damit er weitermacht. Es scheint offenbar einen Unterschied zu geben, wie die beiden Geräte auf die Nichtverfügbarkeit des WLAN reagieren.
Woran kann das liegen bzw. wie könnte man dem abhelfen?

Viele Grüße
G.

micomat

ich hab aktuell auch ein Problem mit einem meiner Kindle:
einer tut wie er soll, der andere zeigt plötzlich nur noch einen blanken Screen. laut Webserver log holt er die Grafik zwar ab, aber er stellt sie nicht dar.
muss morgen wohl mal per USB-net drauf und sehen wo es hakt
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Gernott

Zitat von: micomat am 27 Juli 2016, 22:12:14
der andere zeigt plötzlich nur noch einen blanken Screen. laut Webserver log holt er die Grafik zwar ab, aber er stellt sie nicht dar.
Bei mir hatte ich das, wenn das Bild nicht abgeholt werden konnte, da es auf dem Server gerade geschrieben wurde. Die Datei auf dem Kindle hatte dann 0 byte. War also ein Timing-Problem.

Gruß
G.

micomat

Werde das mal checken, allerdings muesste ich es dann ueber einen "manuellen Update" im OnlineScreenSaver bekommen was auch nicht klappt...
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

StefanStrobel

Hallo Gernott,

Solche Hänger hatte ich auch mal. Bei mir ist der wget hängen geblieben. Um das zu verhindern hatte ich einen parallelen Prozess gestartet, der das wget nach einem Timeout killt. Leider hat der wget auf dem Kindle keine Timeout-Option.

Das killget müsste in der Version, die ich zuletzt gepostet habe drin sein.

Gruß
     Stefan

Gernott

#397
Zitat von: StefanStrobel am 29 Juli 2016, 12:06:07
Solche Hänger hatte ich auch mal. Bei mir ist der wget hängen geblieben.

Hallo Stephan
Laut den Log-Einträgen wird die WLAN-Verbindung vom Kindle offenbar nicht wieder hergestellt.

Abends, nach dem Abschalten des WLAN:
Thu Jul 28 23:14:01 GMT+02:00 2016: update called
Thu Jul 28 23:14:01 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:14:11 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 30 remaining, CONNECTED = 1
Thu Jul 28 23:14:11 GMT+02:00 2016: update after waiting for connection
Thu Jul 28 23:14:12 GMT+02:00 2016: wget http://192.168.1.100:8083/fhem/kindle/status-output.png?KindleBatt=96
Thu Jul 28 23:14:12 GMT+02:00 2016: Screen saver image file updated
Thu Jul 28 23:14:12 GMT+02:00 2016: Updating image on screen
Thu Jul 28 23:14:22 GMT+02:00 2016: killget called, ps:
Thu Jul 28 23:14:22 GMT+02:00 2016: root 22591 1 0 23:14 ? 00:00:00 sh -c sleep 10; /mnt/us/extensions/onlinescreensaver/bin/killget.sh root 22603 22591 0 23:14 ? 00:00:00 /bin/sh /mnt/us/extensions/onlinescreensaver/bin/killget.sh root 22606 22603 0 23:14 ? 00:00:00 /bin/sh /mnt/us/extensions/onlinescreensaver/bin/killget.sh root 22608 22606 0 23:14 ? 00:00:00 grep online
Thu Jul 28 23:14:22 GMT+02:00 2016:
Thu Jul 28 23:14:22 GMT+02:00 2016: no need for kill
Thu Jul 28 23:16:01 GMT+02:00 2016: update called
Thu Jul 28 23:16:01 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:16:12 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 29 remaining, CONNECTED = 0
Thu Jul 28 23:16:12 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:16:22 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 28 remaining, CONNECTED = 0
Thu Jul 28 23:16:22 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:16:32 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 27 remaining, CONNECTED = 0
Thu Jul 28 23:16:32 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:16:42 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 26 remaining, CONNECTED = 0
Thu Jul 28 23:16:42 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:16:52 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 25 remaining, CONNECTED = 0
Thu Jul 28 23:16:52 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:17:02 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 24 remaining, CONNECTED = 0
Thu Jul 28 23:17:02 GMT+02:00 2016: pinging ...
Thu Jul 28 23:17:12 GMT+02:00 2016: Wait for Internet loop: 23 remaining, CONNECTED = 0
Thu Jul 28 23:17:12 GMT+02:00 2016: pinging ...


Morgens, nach dem Einschalten des WLAN bleibt er bei CONNECTED=0. Erst ein kurzes Einschalten aktiviert die WLAN-Verbindung des Kindle wieder.

Könnte man das kurze Ein-und Ausschalten morgens per Script und Cron simulieren? Irgendwo hattest Du mal so etwas erwähnt.

Gruß
G.

StefanStrobel

Hallo Gernott,

Ja, das geht. Ich verwende das inzwischen um zu verhindern, dass der Kindle einschläft weil sein Timeout abgelaufen ist:


REMAININGWAITTIME=$(( $ENDWAIT - $(currentTime) ))
STATE=`/usr/bin/powerd_test -s | awk -F: '/Powerd state: / {print $2}' | sed 's/ //g'`
REMAIN=`/usr/bin/powerd_test -s | awk -F: '/Remaining time in this state: / {print $2}' | sed 's/\.[0-9]*//g' | sed 's/ //g'`
if [ 0 -lt $REMAININGWAITTIME ]; then
if [ "x$STATE" == "xScreenSaver" ]
then
# in screensaver mode
logger "screensaver mode"
# is kindle about to fall into sleep?
if [ "$REMAIN" -lt "43200" ]; then
logger "Remaining time in screensaver state is less than 12 hours - simulate button press"
/usr/bin/powerd_test -p
STATE=`/usr/bin/powerd_test -s | awk -F: '/Powerd state: / {print $2}' | sed 's/ //g'`
logger "now in state $STATE"
sleep 1
logger "another button press ..."
/usr/bin/powerd_test -p
sleep 1
STATE=`/usr/bin/powerd_test -s | awk -F: '/Powerd state: / {print $2}' | sed 's/ //g'`
logger "now in state $STATE"
fi


powed_test -p
Macht das.

Gruß
    Stefan

Gernott

Hello Stephan

Ich fürchte, Du überschätzt jetzt meine Kindle-Systemkenntnisse. Was muß ich denn damit machen? In ein Shell-Script kopieren und jeden morgen nach dem Einschalten des zentralen WLAN aufrufen?

Gruß
G.

StefanStrobel

Hallo Gernott,

Im einfachsten Fall rufst Du nur zwei mal

/usr/bin/powerd_test -p

In einem Script auf, dazwischen ein kurzer sleep.
Das Script kannst Du dann wieder per cron aufrufen lassen.
Ob es das Problem löst, kann ich nicht sagen, aber so würde ich den Tastendruck simulieren ...

Gruß
    Stefan

Gernott

#401
Zitat von: StefanStrobel am 30 Juli 2016, 17:32:19
Ob es das Problem löst, kann ich nicht sagen, aber so würde ich den Tastendruck simulieren ...

Hallo Stefan
Danke, werde ich mal testen. Melde mich dann, wenn es etwas Neues gibt.

Update 01.08.16

Heute morgen war das WLAN ab der cron-Tastenaktion wieder in Betrieb. Sieht soweit gut aus.

Update 04.08.16
Die Lösung läuft sehr zuverlässig bisher. Nochmal vielen Dank, Stefan!


Gruß
G.

micomat

bei mir läuft wieder alles. fritzbox Neustart hat alles wie von Zauberhand wieder zum
Leben erweckt. schon das zweite mal das mich meine fritzbox so gefoppt hat...
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Gernott

Lokale Zeitsynchronisation
Vielleicht hilft es jemandem:
Meine beiden K4 sind nicht mit dem Internet verbunden. Um nun regelmäßig die Systemzeit zu synchronisieren, funktioniert die Umstellung auf einen lokalen NTP-Server in folgender Datei
/etc/sysconfig/ntp

wie hier für den K5 beschrieben: http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=198797

Das löste mein Problem, daß bei cron gesteuertem Bildabruf das Bild auf einem anderen Server im internen Netzwerk noch nicht bereit war. Die Kindle-Zeit driftete mit der Zeit ab, weil die NTP-Synchronisation auf den nicht erreichbaren Amazon-Server eingestellt war.

Gruß
G.

Billy

#404
Mal eine Frage, ich habe einen PW2 gejailbreakt rumliegen und überlege den jetzt in FHEM einzubinden.

Muß ich jetzt den ganzen thread lesen oder ist die Installation nach WIKI immer noch aktuell?

Gruß Billy

Anmerkung:
Habe jetzt alles am Laufen. --> Thread durchlesen war notwendig. Mit WIKI alleine hätte ich es nicht hingebracht.
Danke an alle die hier Vorleistung erbracht haben.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*