Schnelle Alternative zu Raspi und Co.?

Begonnen von Astrofreak85, 26 März 2014, 11:44:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Astrofreak85

Hi,

grade gesehen was Pollin neu im Angebot hat, Preis/Leistung macht nen guten Eindruck. Leider fehlt SATA...
Schon jemand Erfahrung mit dem Board?

http://www.pollin.de/shop/dt/NTM3OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/ODROID_U3_Einplatinen_Computer_Cortex_A9_QuadCore_2_GB.html

MfG Astro

betateilchen

Da lege ich lieber noch 10 Euro drauf und hole mir einen Cubietruck, der dann gleich noch Gigabit Ethernet, WLAN, Bluetooth und 8GB NAND an Bord hat.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Astrofreak85

aber der hat doch nur nen 1Ghz Dual-Core?! Und die Kernel die ich gefunden hab haben kein 1wire over GPIO support....also nich ohne viel selber bastelln...

Franz74

Hallo,

ich würde aber kein 1-Wire über GPIO Nutzen sondern nur über einen Bus Master...

Und ja auch ich finde das das CT über alles besser und auch preiswerter als das ODROID ist...

LG

Franz

Astrofreak85

hmm..am Raspi läuft das aber bisher zuverlässig? Warum dann nochmal Geld ausgeben für was das man nicht unbedingt benötigt...außerdem spart man sich so Geraffel...hier hängen schon genug USB-Geräte rum :-/

Astrofreak85

hmm...naja werd mich da ggf. tatsächlich mal nach nem CT umschauen...doof nur, das man die Cam vom Rpi nich an das CT bekommt...
ich hoffe mal das CT ist stabiler als der Rpi, das ist mein Hauptproblem im Moment, der Watchdog kommt immer wieder mal...längste ALufzeit ohne Reboot waren bisher 6Tage beim Rpi :-/

betateilchen

Zitat von: Astrofreak85 am 26 März 2014, 12:31:48der Watchdog kommt immer wieder mal...längste ALufzeit ohne Reboot waren bisher 6Tage beim Rpi

Mein lokales Entwicklungssystem auf Raspi läuft inzwischen recht stabil durch.

(http://up.picr.de/17768937gq.png)

Hast Du mal im syslog nachgeschaut, warum der watchdog zuschlägt?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

Zitat von: Astrofreak85 am 26 März 2014, 12:31:48
hmm...naja werd mich da ggf. tatsächlich mal nach nem CT umschauen...doof nur, das man die Cam vom Rpi nich an das CT bekommt...

warum das denn..?  ich habe meine Mobotix auch dran..!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Astrofreak85

ich meine die Kamera direkt fürs Rpi, also die über Flachband, bei einer Netzwerkkamera oder USB wäre das ja egal

moonsorrox

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Astrofreak85

mal ne ganz andere Frage, die aber dazu passt:

kann ich den, quasi mehrere Kleinrechner mit FHEM (und zB nem CUL) laufen haben, und an einem FHEM zentral alles einsammeln (also Schaltzustände, Systemdaten, Werte angeschlossener Sensoren)?

marvin78

Mit FHEM2FHEM und evtl. cloneDummy. Siehe commandref.

Astrofreak85

so, hab jetzt auch ein Cubietruck :D

Welches OS habt ihr den genommen? Ich tendiere zu Cubian...

PichlAlex

@Astrofreak85:
Welches OS hast du genommen? Ich habe mir selbst gerade einen Cubietruck bestellt ung mir genau diese Frage gestellt (Ziel: Fhem mit Homematic und 1Wire Sensoren)