Globalstrahlung / Sonnenschein-vorhersage

Begonnen von Freibeuter, 30 März 2014, 11:02:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tupol

Hallo John,

super Modul. Die Webseite hat noch jede andere Menge nützlicher Wetterinformationen. Ich habe z.B. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Da deren Wirkungsgrad stark von der Außentemperatur abhängt, wäre es wichtig zu wissen, wie die Temperatur um 22 Uhr (Beginn Niedrigtarif) und am nächsten Tag um 15:00 ist.

Ich vermute damit sprengen wir langsam Dein Modul und es wäre vielleicht sinnvoller, ein spezielles "proplanta" Modul zu schaffen.

Für eine Bewässerung wäre auch noch ein Wert für die Verdunstung schön. Leider konnte ich auf der Webseite nichts dazu finden. Es gibt aber noch andere Veröffentlichungen. Z.B. http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=LT8151716Z&p1=Q57SGP4W7U&p3=XAS89PWU8G&p4=443H2B5YO1
Gruß

tupol

John

Hallo Tupol,
dank dir für deine positive Rückmeldung.

Ich hab schon befürchtet, daß die "Begehrlichkeiten" wachsen.

Das KostalPiko-Modul ist nicht der passende Rahmen für noch mehr Wetterdaten, die mit der eigentlichen Aufgabe nichts zu tun haben,
das sehe ich genauso wie du.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

tupol

Hättest Du vielleicht Lust eine Kopie Deines Moduls entsprechend umzustricken bzw. zu "bereinigen"? :D

Tobias

Besser alles in das weather Modul intergrieren.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

John

#19
Hi Tobias,
ZitatBesser alles in das weather Modul intergrieren.

Weather ist Timer-getrieben und läuft im Haupt-Thread.
KostalPiko habe ich umgestellt auf non-Blocking Mechanismen, weil das Parsen für  den Haupt-Thread einfach zu lange dauerte.

Das passt so nicht zusammen.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

marvin78

Ist Weather nicht vor kurzem auch auf non-Blocking umgebaut worden? Ich habe da irgendwas im Hinterkopf.

Tobias

John, ich möchte deine Arbeit keinesfalls abwerten!!! Find ich super, vor allen Dingen weiß ich auch weiß wie komplex HTML::Parser ist

Mit integrieren meine ich, das man den kompletten Non-Blocking Teil ins Weathermodul packt. Unabhängig ob es auch auf non-blocking läuft oder nicht. Da die Grundlage YahooWetter ist, und deins Proplanta, wird es sowiso 2 parallel Abfragen geben
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

tupol

Die nötigen Auswertemechanismen für Proplanta-HTML und Yahoo-RSS sind doch wahrscheinlich komplett unterschiedlich. Zudem scheint die HTML-Auswertung von Proplanta ja anscheinend 3h genaue Werte und die Globalstrahlung zur Verfügung zu stellen. Das macht meines Erachtens nach viel zu viel Aufwand, dass zu mixen. Besser wäre eine eigenes Modul da völlig unterschiedliches "Gerät".

Tobias

unterschiedlichen Gerät, aber immer noch wetter... Der FHEM-Nutzer sieht doch jetzt schon garnicht mehr durch wenn er ein Modul sucht was auf seine Anforderung hin passt...

Ich denke, die Integration dauert nichtmal 2-3h da es nur ein Copy&paste ist... Sobald der Proplanta Link im WeatherModul gepflegt ist, kommen nur neue Readings hinzu...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

tupol

Es gibt auch viele Module für Lichtschalter, Temperatursensoren ... Die Funktion ist da kein Argument sondern die Möglichkeit, Unterroutinen mehrfach zu nutzen. Alles in ein Modul paßt meines Verständnisses nach nicht zum FHEM-Konzept. Ich vermute, es vergrößert auch die Speichernutzung.

Letztendlich ist es mir aber egal. Wenn sich der Weather-Autor und John dazu bereit erklären... Würde mich aber überraschen, wenn das auf ein Paste&Copy hinausläuft. :-)

@John: Was denkst (oder planst) Du?

Tobias

Ich habe mir gerde mal die Daten von proplanta mit solar-wtter.com verglichen:

Proplanta: Globalstrahlung: 5.1 KWh/qm
solar-wetter.com: real sky: 2,05 - 3,41 kWh/kWp

und laut wetter-online sind es heute nur maximal 2,5 Sonnenstunden. Kein Wunder, es regnet hier ununterbrochen...

Wie passen die Daten überein? Oder interpretiere ich es falsch da unterschiedliche Einheiten?? KWp sagt mir zb. nix
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

John


Hallo Tobias,

Wikipedia erklärt dies ganz gut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Watt_Peak

Die Globalstrahlung ist die Strahlungsenergie der Sonne pro qm.

Ich denke das sollte näherungsweise zur tatsächlichen Energieausbeute führen

Globalstahlung [kWh/qm]* Wirkungsgrad der Module [%] * qm Modulfläche [qm] * Wirkungsgrad.Wechselrichter [%]

Hingegen gibt der Wert
2,05 - 3,41 kWh/kWp
an, wieviel kWh du am heutigen Tag pro installierter KWp erwarten kannst.

Wenn du also eine Anlage mit 10kWp hast wirst du heute zwischen 20 und 34 KWh ernten können.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Elektrolurch

Hallo,

hat jemand bezüglich der "Globalstrahlung" Erfahrungen mit einer thermischen Solaranlage? Kann man die zu erwartenden Globalstrahlungswerte 1:1 auf eine thermische (Wasser/Heizung) Anlage anwenden?
Idee:
1. Faktor zwischen Erwartungswert und tatsächlich erziehltem  Solarenergiewert ermitteln.
2. Dann langfristig aufzeichnen.
Sollte sich dieser Faktor im Laufe der Zeit verschlechtern, so hat die Anlage ein Problem, wie z.B. 'Verschmutzung der Kollektoren oder zu geringer Druck im Solarkreislauf.

Was haltet ihr von der Idee?

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

SpenZerX

#28
Hier bekommt man auch prima Wetterdaten:



use strict;
use URI;
use LWP::UserAgent;

  my $wmo1 ="103510"; # Ort
  my $Language ="en";
  my $InfoType; # Wind,Temps, Winddir, Humidity, Sunshine, Precipitation
  my $Events = "1";  # ???
  my $Offset ="-2"; # Data Hour offset (zu welcher Zeitzone?GMT?)
  my $XMLCallDate = time(); # Zeit, wegen cache?


  $InfoType ="Sunshine"; # get Sunshine
  my $url = URI->new('http://data.meteomedia.de/details/AnychartData.php');
  $url->query_form( 'wmo1' => $wmo1, 'lang' => $Language, 'type' => $InfoType, '__enableevents' => $Events, 'offset' => $Offset, 'XMLCallDate' => $XMLCallDate);

  my $response = LWP::UserAgent->new->get( $url );
  die "Error: ", $response->status_line unless $response->is_success;

  print $response->content;


# und die Auswertung (nur für Sunshine)
  my $string = $response->content;
  pos($string) = 0;
  my $mtime = time(); 
  my $ii = 1;
  do
  {
my @systime = localtime($mtime);
  my $str = strftime(" /> <!--%Y-%m-%d %H:00.00", @systime);
$string =~ m/y="(.+)"$str/g;
my $name = $1;
        my $datestring = localtime($mtime);
        print "At:$datestring-$InfoType is:$name\n";
  $mtime = $mtime + 3600;
$ii = $ii +1;
  } while ($ii le 96);

cwagner

Zitat von: Elektrolurch am 09 Juli 2014, 15:39:23
hat jemand bezüglich der "Globalstrahlung" Erfahrungen mit einer thermischen Solaranlage? Kann man die zu erwartenden Globalstrahlungswerte 1:1 auf eine thermische (Wasser/Heizung) Anlage anwenden?

Guten Tag, Elektrolurch, bin noch im Zustand der Erfahrungssammlung. Aber zwei Dinge kann ich beitragen:
1. Bei Wärmesolar-Anlagen ist sehr wichtig, welcher Typ es sind, weil zum Beispiel Vakuumröhrenkollektoren viel stärker auf Hintergrundstrahlung reagieren. Je nach Typ sollte es also einen unterschiedlichen "Faktor" geben.
2. Ich nutzte die Globalstrahlungsvorschau um zu entscheiden, ob ich morgens schon fehlendes Warmwasser nach der MOrgentoilette von der Heizhung nachfeuern lasse oder drauf spekuliere, dass die Wärmesolaranlage im Laufe des Tages ordentlich Warmwasser nachliefern wird. Und was dann abends noch fehlt, kann ich beim abendlichen Heizen aufstocken.


Grüße

Christian
PI 2B+/3B+ Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB