[gelöst] HM-REMOTE und HM-LC-SW4-BA-PCB

Begonnen von Bennemannc, 31 März 2014, 10:19:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Schalten des HM-LC-SW4-BA-PCB über die Fernbedienung. Irgendetwas ist da noch nicht richtig eingestellt. Das Schalten der Kanäle aus fhem heraus funktioniert. Die Kanäle sind mit HM_REMOTE_Btn_09 single gepeert - so steht das auch in den Registern des HM-LC-SW4-BA-PCB.
Nachdem geschaltet wurde, kann man mit der Fernbedienung weiter ein/aus schalten. Wenn man jedoch etwas wartet, dann geht mit der Fernbedienung nichts mehr. Es sieht so aus, als wenn sich der Empfänger schlafen legt. Ich finde kein Register bei der HM-LC-SW4-BA-PCB wo ich burst einschalten kann.
Das direkt Anlernen funktioniert HM_Remote -> HM-LC-SW4-BA-PCB funktioniert auch nicht.
Was muss ich einstellen, damit ich die Lüfter auch mit der Fernbedienung schalten kann?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Hallo Christoph,

der SW4BA sollte immer burst können, man kann es nicht schalten.

ZitatWenn man jedoch etwas wartet, dann geht mit der Fernbedienung nichts mehr.
ich hätte erwartet, dass das aufwachen eines burst device und das wieder einschlafen so schnell geht, dass du es manuell nicht mit bekommst.

Die FB ist mit dem Schalter gepeert?
PeerNeedsBurst ist in der eingeschaltet?
HMInfo configCheck probiert - kommen Warnungen?

dann logge doch einmal die beiden Fälle.
Zitat
Die Kanäle sind mit HM_REMOTE_Btn_09 single gepeert - so steht das auch in den Registern des HM-LC-SW4-BA-PCB
.
wie meinst du das? dass gepeert ist, kannst du sehen - dass es single ist steht nur indirekt drin.
Gruss Martin

Bennemannc

#2
Hallo Martin,

eines vorweg, die PLATINE ist die, die letztens Probleme gemacht hat (von wegen der Adresse).
Da ein direkte Anlernen nicht funktionierte, habe ich in fhem "set HM_REMOTE_Btn_09 peerChan 09 PLATINE_02_Sw_01 single set" ausgeführt. Anschließend hatte ich bei den Reading der PLATINE die Einträge der HM_Remote stehen. Das Problem scheint HM_REMOTE zu sein - ein GetConfig scheitert.
Hminfo zeigt alle Buttons als "Peer Not verifierd" an. Ich habe die REMOTE auch schon mal gelöscht und neu mit fhem gepairt - da Device wurde angelegt. Die direkt angelernten Schalter werden auch als "Short to xxx" angezeigt, die über fhem gepeerten aber nicht.
Nachdem ich nochmals versucht habe, die REMOTE direkt an die PLATINE anzulernen, konnte ich mit den Buttons schalten - zwei Minuten später ging nichts mehr.
Was soll ich aufzeichnen? Den nicht funktionierenden Befehl an die PLATINE ? Oder einen GetConfig an REMOTE? Oder beides?

Edit: Ich habe noch mal etwas herumgetestet - wenn ich ca. 9-10 mal mit der REMOTE den Befehl gebe, wacht das Device irgendwann auf und schaltet. Jeder weiter Tastendruck schaltet sofort. Nach ca. 20 sec. Legt sich das Device wieder schlafen und kann nur durch mehrfaches Drücken wieder geweckt werden.
Jetzt weiß ich was fehlt - HM_Remote - LastMsg: bei den Schalten die nicht funktionieren fehlt der Parameter d: . Da steht immer 000000 drin, wenn ich einen anderen Befehl absetze, steht dort die Adresse des Empfängers. Bei Trigger (am Button) steht auch nichts vernünftiges - nur Short_1.

Gruß Christoph

BTW. peerChan funktioniert nicht mehr. Gibt es diesen Befehl nicht mehr?
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bennemannc

So, hab's geschafft.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - in diesem Fall war es die Bedienungsanleitung.
1) wenn Remote an Zentrale angelernt ist, sind keine direkten Anlernvorgänge mehr möglich. Es geht nur über die Zentrale.
2) um die Daten (peers) auf die Remote zu bekommen, muss diese in den Anlernmodus gebracht werden.

Ich habe die Verknüpfungen mit meiner Emu-CCU2 auf dem Raspberry gemacht. Wenn man sich mit dem Zeugs von Homematic herumschlagen muss, weiß man erst wie gut fhem ist. Allerdings fehlt mir seit dem Update von gestern der Befehl peerChan. Es wird in der Auswahlliste nur noch peerBulk angegeben und wenn man den kompletten Befehl von Hand eingibt kommt eine Fehlermeldung - von wegen erlaubt sind nur xx, xx ....

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

der Befehl peerChan steht für Channels bestimmter modelle und subtypes zu Verfügung. Das sind immer die Sensoren und remotes.
Ein SW4 hat das Kommando nicht - das machst du über die Remote
set <remoteChan> peerChan 0 <sw4Chan>....

Bennemannc

Hallo Martin,

an den Channels gibt es das peerChan noch. Wichtig ist aber bei der REMOTE noch, dass man zum Schreiben der Peeringdaten die REMOTE in den Anlernzustand bringen muss, sonst werden die Daten dort nicht geschrieben.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF