Guter Einstieg

Begonnen von SebaBeer, 02 April 2014, 08:49:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SebaBeer

Hallo,

ich möchte gerne in das Thema Hausautomation mit meiner FritzBox 7390 einsteigen.
Dazu habe ich schon eine schaltbare Steckdose von AVM, die auch gut funktioniert. Jetzt würde ich gerne FHEM mit anderer Hardware einsetzen.
Als Startpunkt stelle ich mir vor, die Belechtung unseres Aquariums mit einer schaltbaren Steckdose über meine FritzBox automatisch ein- und auszuschalten.

Welche Hardware mepfehlt ihr mir dazu?

Und soll ich lieber den FHEM-Server von AVM oder direkt den von der FHEM-Homepage installieren?

Vielen Dank im Voraus!

Sebastian

Deudi

Hm, noch keine Antwort, dann tippe ich mal was...

Die Dect-Schalter von AVM sind nicht sooo der Renner. Ich habe auch einen - dabei ist es geblieben. Besorge dir einen Zwischenstecker von Homematic und einen HM-Lan Adapter. Dann installierst du fhem von der fhem.de Homepage auf die 7390. Lies das Einsteiger Handbuch und schaue in die commandref, um dich ranzutasten. Mit der 7390 kann man ganz gut anfangen, dann halten sich die Ausgaben im Rahmen. Wenn die Installation umfangreicher wird, besorgt man sich lieber eine eigene Hardware für fhem (Pi, Beaglebone, Cubieboard). Von der Installation auf Synology halte ich auch nix, bei jedem DSM Update muss man zittern.

P.S.: Den Dect-Schalter kannst du später auch mit fhem steuern.

Grüße
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

PeMue

Hallo Sebastian,

Deudi hat eigentlich schon alles gesagt. Für den Einstieg würde ich sogar erst einmal keine Hardware kaufen, sondern auf Deiner FritzBox 7390 den fhem Server von fhem.de installieren, das Einsteiger PDF lesen und schauen, wie Du Dein Aquarium mit der AVM Steckdose automatisierst. Wenn das dann geht, kommt der Rest von alleine ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

rabbe

Wenn er eine FD200 benutzt/besitzt, dann braucht er eigentlich noch nicht einmal unbedingt FHEM um Schaltpunkte zu setzen, wenn es abhängig von der Tageszeit passieren soll.
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

SebaBeer

Hallo,

Danke für die Ratschläge. Ich denke, so probiere ich das mal aus.

Sebastian

chris1284

Zitat von: Deudi am 18 April 2014, 22:21:07
Besorge dir einen Zwischenstecker von Homematic und einen HM-Lan Adapter.

schlechte idee. die dinger gehen nach stromausfall nicht wieder an -> fische hocken im dunkeln bis fhem wieder schaltet (falls es / der server das "schnelle" beenden verkraftet hat). die dect-teile können immerhin wieder in den ausgangszustand wecheln nach stromausfall.

due kannst mit der fritte, fhem drauf und zb.: 1-wire adapter schon viel machen mit deinem aquarium, mit nem pi noch viel mehr:
- steuern nebensächlicher geräte wie zb. zusatz leds zum sonnen auf/untergang
- kameraüberwachung der fische ;-) sehr lustig im zeitraffer, einige haben dadurch in zb seewasserbecken nachts fiese untermieter entdecken können
- prüfen und loggen vom stromverbrauch -> fhem plots usw
- prüfen und loggen von wasserwerten (ganz einfach temperatur zb) -> fhem plots usw
- mit verlässlichem gerät auch kritische sachen steuern (wasserwerte, güngen, füttern usw)

schau mal im netz nach aquarium pc, raspberry aq, usw usw
estwas fortgeschrittenere projekte zb
http://nanoriffe.de/index.php?page=Thread&threadID=5338
http://www.riffaquaristikforum.de/threads/277957-aquanaut-v01-raspberry-pi-aquarium-controller-mit-live-video
https://www.youtube.com/watch?v=yc6yfMCKVko

aber zb temp auslesen, lampen dimmen, kamera, zeitsteuerung über dect-dinger und verbrauchsanalyse sind recht einfache projekt