1-Wire Spannungseinbrüche beheben durch einen Abschlusswiederstand?

Begonnen von Olaf A, 03 April 2014, 18:35:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Olaf A

Hallo Ihr,

ich habe auf meinem 1-Wire Bus diverse Spannungseinbrüche (VDD) pro Tag.

Bei diesen Einbrüchen habe ich festgestellt, dass die meisten Einbrüche am Ende der Leitung entstehen.
Ich habe mein 1-Wire Bus sugsesive mit Feuchtesensoren erweitert und habe dabei festgestellt, dass die meisten Fehler am letzten Feuchtesensor auftreten.

Jetzt kenne ich es aus anderen Bus Systemen das man einen Abschlusswiederstand setzen muss.

Könnte es sein das ich diesen Fehler wech bekommen in dem ich am ende der Leitung einen Wiederstab zwischen +5V und der Datenleitung hänge?

Hat das schon mal jemand ausprobiert ?

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

fiedel

Hi,

normalerweise puffert man Spannungsdropouts mit einem Kondensator (z.B. Elko 100µF) zw. 5V und GND. Dabei unbedingt die Polung beachten und auch die Spannungsfestigkeit! Vielleicht ist aber auch nur die Spannungsquelle etwas instabil und ein besseres 5V- Netzteil würde helfen.
Wie misst / loggst du die Spannung?

Edit: Ich sehe gerade, deine Einbrüche sind ja viele Minuten lang. Da hilft kein Kondensator. Du musst die Ursache finden. Schreib mal alles über deinen Bus / Hardware!

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

Ich halte das schlicht für Messfehler.

Im Übrigen vielleicht erst einmal etwas lesen - zum Thema Bustopologie das hier
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung
verlinkte Paper von Maxim.

LG

pah

Olaf A

Hallo Ihr beiden,

ich habe eine Lineare Verkabelung gewählt (ca.30m).

Die Dosen sind RJ45 Doppeldosen (für TK-Endgeräte) zum Schrauben.
Die Spannung kommt aus einem USB-Hub den ich über eine PC-Nezteil einspeise (über das LinkUSBi-Modul).

Eine Pufferung der +5V hatte ich schon mal mit einem 47µF Elko (35V) ausprobiert, dieses hatte aber nicht den Erfolg, den ich mir erhofft habe.

Die Messung erfolgt durch das OWMULTI-Modul.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

det.

Hallo Olaf,
Ich habe stabile 5V Versorgung erzielt, indem ich jeweils nach dem USB 1-wire Adapter die 5V separat noch mal einspeise - d.h. nicht über den USB Anschluss des Adapters beziehe. Das alles aus einem genügend kräftigen geregelten Netzteil, die einzelnen Einspeisstellen wie RPI, Cubieboard und 1-wire Adapter entkoppelt mit Schottkydioden und Ferritkernen.
LG
det.

fiedel

Die Lösung von det. klingt sehr erfolgversprechend. Mit fällt dabei gerade ein, dass der LinkUSBi ja nur 50 mA an den Bus liefern kann. Da muss man dahinter einspeisen, wenn es nicht reicht. Für Nicht-Bastler gibt es dann das hier.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

erwin

Hi,

ich konnte die Spannungseinbrüche eindeutig der Stromaufnahme meiner Sensoren (bzw. dem Spannungsabfall am Schutzwiderstand der 5V 1W-Versorung) zuordnen....
siehe Bild...

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist aber erstens etwas Anderes, als die kurzfristigen Ausreißer in dem vorher gezeigten Bild. Und zweitens deutet das darauf hin, dass etwas mit dem Leitungswiderstand nicht in Ordnung ist. Denn die Sensoren ziehen nur sehr wenig Strom und sollten keinen merkbaren Spannungsabfall verursachen.

Auch wundere ich mich, dass ein kurzschlussfestes Netzteil einen "Schutzwiderstand" im Ausgangsbereich hat.

LG

pah

erwin

Ok, nach meiner Milchmädchenrechnung ist das delta der Stromaufnahme (zwischen Hell und Dunkel) der beiden Sensoren ca. 1.5mA  (5V in 2 parallele 6.8k Wids), und das passt zu meinem Vorwidersstand meines fliegenden Aufbaus....

Kein kurzschlussfestes Netzteil, fliegender Aufbau, 5V aus dem RPI..- 120Ohm/100nF gegen Masse. ( 0,2V an 120Ohm -> ca. 1.6mA)....

l.g. Erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Olaf A

#9
Hallo Ihr,

danke für die Antworten. Die Idee mir den 5V Einspeisung direckt durch das PC-Netzteiel hatte ich auch aus probiert.
Ich hatte die +5V vom LinkiUSB getrennt und die Spannung direckt aus dem Netzteil an die 5V Versorgung geklemmt (ink. GRND).
Diesen Aufbau hatte ich unter Windows mit dem Java Programm getestet. Dieser Test war recht ¨witzig¨, da ich halt echt Probleme hatte überhaupt einen Bausteine zur Anzeige zu bekommen. Das war wie im Karosell, in der einen Sekunde waren alle Bausteine zu sehen und ne Sekunde später fehlte die Hälte oder mehr. Wo bei am Stabilsten waren da noch die Temperatur Sensoren.

Den stabilsten Zustand hatte ich immer noch wenn ich direckt ohne jeglichen Eingriffe in den Bus arbeite und die Fehlmessungen per userReading wech filter. Nur das kann nicht der Weg sein, den man gehen sollte.

Ich werde als nächstes noch einmal den Bus an den Verbindungen kontrollieren, aber das sollte nicht das Problem sein wenn man über mehr als 10 Jahre sich mit TK-Verkableungen Beruflich befast. Aber nimand ist Perfekt also schaue ich halt noch mal.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Prof. Dr. Peter Henning

Ach, auch mehr als 35 Jahre Erfahrung mit TK-Verkabelung helfen nicht gegen Kontaktfehler.

LG

pah

Olaf A

Hallo pah,

man sollte bei so einer Antwort auch auf die kleinen Worte achten ¨noch einmal¨.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Prof. Dr. Peter Henning


det.

@ Olaf,
Wenn in Deinem Netzwerk nur halb soviel Kontaktfehler wie in Deinem Beitrag Rechtschreibfehler sind, dann kann es nicht funktionieren.
Die Leute die Dir hier zu helfen versuchen, haben im Gegensatz zu Dir perfekt funktionierende 1-wire Netzwerke ohne Spannungseinbrüche etc. - d.h. Du hast das Problem, nicht wir!
LG
det.

Olaf A

Hallo det,

das mit der Rechtschreibung ist nicht mein Steckenpferd.
Aber ich finde es schon Recht befremdend, auf welche Art einige Antworten kommen.

Selbstverständlich habe ich die Anlage bereits vor Monaten kontrolliert, aber auch da können sich durch Bewegungen wieder Fehler einschleichen.

Ich habe diese Frage auch erst gestellt nach dem ich mich reichlich informiert habe. Und wenn du mal meine Historie durch schaust, kannst du hoffentlich erkennen, das ich hier Problemorientiert arbeite.

Also selbstverständlich freue ich mich über Hilfe, ansonsten hätte ich diese Frage hier nicht gestellt.

Es währe also schön wenn es hier wieder sachlicher wird.

Das da zu.

Ich glaube auch, dass der ich den größten Erfolg mit separaten Einspeisung hin bekomme. Dieses kann aber noch einige Tage dauern bis ich dazu die Zeit habe. Dabei werde ich das Leitungs-System mal von Schraube auf Klemmen umstellen.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.