HM-LC-Sw4-PCB keine Spannung am Ausgang

Begonnen von aski, 03 April 2014, 22:42:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aski

Hallo,

ich habe mir zum Zweck der Gartenbewässerung ein Magnetventil und den HM-LC-Sw4-PCB gekauft. Das Magnetventil soll also durch den Schaltaktor geöffnet bzw. geschlossen werden.

Verwendete Geräte:
-12 V DC Magnetventil http://www.lotze-wassertechnik.de/html/de/magnetventile/messing-ventile/magnetventil-ode-zoll-21h8kb120-12v-dc/article-1-0178267-0178267-121090121290.html
-12 V DC Netzteil http://www.amazon.de/Ansmann-5111233-Universal-Stecker-Netzteil/dp/B002TPY1VS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1396557241&sr=8-1&keywords=12+v+netzteil

Das Zusammenlöten des HM-LC-Sw4-PCB stellte kein Problem dar. Er lässt sich erfolgreich starten und die LEDs zeigen keinen Fehler an. Ebenfalls lassen sich die 4 Kanäle per Tastendruck öffnen bzw. schließen. (Wird per LED bzw. durch "Geräusch" angezeigt) Auch konnte ich die einzelne Kanäle problemlos per FHEM anlernen und ebenfalls schalten.

Das Problem ist aber folgendes: Das Magnetventil lässt sich nicht schalten, egal an welchem Kanal es angeschlossen wird. Mit einem Multimeter lässt sich keine Spannung an keinem der Kanäle messen, egal ob geschlossen oder geöffnet. Schließt man das Magnetventil direkt an das Netzteil an, lässt es sich öffnen.

Warum liegt an den Kanälen, egal ob zu oder offen, keine Spannung an?

Liebe Grüße und vielen Dank


Øle!

#1
Hallo aski,

Ich vermute, Du hast das Netzteil an den entsprechenden Klemmen des HM-LC-Sw4-PCB angeschlossen.
Dann versorgst Du die Platine inkl. der Relaisspulen.
Die Schaltkontakte der Relais bekommen von der Spannung nichts ab - das soll so, damit man bis zu vier verschiedene Stromkreise schalten kann.

Versuch mal das:
- Eine Drahtbrücke von der Plusklemme zu einem der Kontakte des ersten Relais.
- Nun das Magnetventil mit einer Leitung an den zweiten Kontakt des ersten Relais und mit der zweiten Leitung an die Minusklemme.

Also einen (Strom-)Kreis:  ;D
Vom Netzteil zum Relais zum Mangetventil und zurück zum Netzteil.

P.S.: Das Netzteil ist etwas schwach zudem halte ich von den Netzteilen mit universell umschaltbarer Ausgangsspannung nichts - die, mit denen ich beruflich oder privat zu tun hatte, hielten nie länger als ein Jahr.
Du kannst aber wie schon erwähnt für jeden Relaiskreis ein eigenes Netzteil verwenden (passend zum Verbraucher).

Viel Erfolg!
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

aski

Super! Vielen Dank Lösung funktioniert perfekt :)

Bin noch Anfänger auf dem Gebiet, ohne deine Hilfe hätte es noch ewig gedauert :)

Hab ich eventuell das Falsche gekauft? Gibt es eine einfacheren, besseren Weg, ein Magnetventil per FHEM zu steuern ?

Danke für die Info mit dem Netzteil


Øle!

#3
Ich hab mir gerade erst das Ventil angeschaut.
Dort werden 12W Leistungsaufnahme angegeben.
Das ist sicher etwas höher angegeben bzw. es definiert die Leistungsaufnahme im Schaltmoment. Wenn das Ventil angezogen hat, braucht es weniger Strom, sonst würde es mit Deinem Netzteil nicht funktionieren.

Dein Ventil braucht 1A (Strom(I)=Leistung(P):Spannung(U) --> 12W:12V=1A).
Dazu kommt noch der (kleine) Verbrauch des Relaisboards.

Wenns gerade funktioniert, lass es erstmal so.
Mein Tip:
Schau Dich beim nächsten Flohmarkt bei den Elektroschrotthökerern um.
Such dort nach einem gebrauchten Netzteil für TFT-Monitore (12V und min. 1,5A). Die bekommst Du dort für zwei bis drei EUR. Wenn der Händler mehr will, kauf beim Nächsten - schließlich gibt es keine Garantie.
Achte auch auf das benötigte Netzkabel, manche Netzteile haben exotische Eingangsbuchsen.
Am Ausgangskabel schneidest Du den Stecker ab (nun noch Aderenhülsen an die Enden wäre perfekt) und fertig!
Beim örtlichen Recyclinghof zu schauen kann auch nicht schaden. Offiziell darf man von dort nichts mitnehmen bzw. die Leute dort dürfen Dir nichts mitgeben. Eine Funktionsgarantie hast Du dort natürlich auch nicht, aber der Preis stimmt. ;)

Bau die Elektronik (Platine und Netzteile) in ein spritzwasserdichtes Gehäuse ein, wenn Du das im Garten platzieren möchtest!
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Bennemannc

Hallo,

also ich halte das Netzteil auch für zu schwach - zumal ja noch drei frei Kontakte / Relais da sind. Wenn dort auch noch etwas mit 12 V geschaltet werden soll (z.B. LED Stripes) dann klappt das ganze schon nicht mehr.
Ich bin eher der Baslter und hätte mir dafür die Einkanal-Platine (Bausatz), ein Relais und ein 230V Magnetventil aus einer alten Waschmachine genommen. Für fertige oder halbwegs fertige Teile gibt es nur diese Lösung oder man wäre auf 230 V (schaltaktor und Magnetventil) gegangen - aber das ist für den Laien nichts, da muss dann auch sichergestellt sein, dass das Ventil geerdet ist ....

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

fiedel

Hi aski,

viele verwenden diese Ventile und diesen Trafo dafür. Das ist alles AC also Wechselstrom.  Dazu dann noch ein 12V DC (Hutschienen-) Netzteil für die Elektronik. Damit erreicht man dann ein Optimum an Zuverlässigkeit.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423