[Gelöst] Heizkörper anhand von Aussentemperatur schalten

Begonnen von DJ-Mix, 07 April 2014, 19:09:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DJ-Mix

Hallo zusammen,

Ich habe ein Außen Thermometer (HM-WDS10-TH-O) welches den Namen Temperatur_aussen hat. Und ein Heizkörperventil (HM-CC-RT-DN) welches den Namen HZ_Keller_Bar_h hat.
Nun möchte ich das Außen Thermometer dazu nutzen die Heizung zu steuern. bei Unterschreitung von 15°C Außentemperatur soll die Heizung an gehen. Und bei Überschreitung von 15°C soll diese wieder aus gehen. Solltemperatur 20°C

Wie stelle ich dies am geschicktesten an? Mit TRESHOLD funktioniert es (leider) nicht. http://forum.fhem.de/index.php/topic,22233.0.html

gruß
Markus

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit THRESHOLD schon funktioniert. Versuch mal das hier statt des "on" Kommandos:
set HZ_Keller_Bar_h_Climate desired-temp 20
...und das hier statt des "off" Kommandos:
set HZ_Keller_Bar_h_Climate desired-temp off
Gruß,
Thorsten
FUIP

DJ-Mix

@Thorsten Pferdekaemper

Danke. Werde ich heute Abend einmal ausprobieren und dann berichten  :D

gruß
markus

DJ-Mix

@ Thorsten Pferdekaemper

wie versprochen melde ich mich. Leider funktioniert das ganze auch nicht so wie gewollt  :(

Habe nun eine andere Lösung gefunden, mit der ich sehr gut leben kann.

define Letzte_Messung notify Temperatur_aussen.* { if (ReadingsVal("Temperatur_aussen","temperature","99") < 12) { fhem("set HZ.Keller desired-temp 20") } else \
{ fhem("set HZ.Keller desired-temp off") } }


Gruß
Markus

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
auch gut. Was mir dazu aber einfällt: Das ganze setzt recht oft den set-Befehl ab. Dabei wird jedesmal ein Funktelegramm gesendet. Möglicherweise passiert das sogar öfter, als der RT überhaupt was empfängt. Ich kann mir vorstellen, dass das Probleme macht.
D.h. besser eine Hysterese einbauen und nur schalten, wenn sich tatsächlich was ändern soll.
Gruß,
    Thorsten
FUIP

DJ-Mix

Hai Thorsten,

genau hier liegt zur Zeit mein Problem. Der Set Befehl wird zu oft (ständig) abgesetzt. Wie kann ich den am besten hier
entgegenwirken? Hatte schon versucht
define Letzte_Messung notify Temperatur_aussen:temperature.*
aber darauf reagiert es nicht.

gruß
Markus

martinp876

wenn ihr einen RT mit einem externen Fühler versehen wollt solltest ihr da nicht besser einen virtuellen Aktor nutzen?
- virtuellen Aktor erstellen
define va CUL_HM 112233
set va virtual 1
rename va_Btn1 vTh
- rt_weather mit virtuellem Aktor peeren
set vTh peerChan 0 RT_Weather single

temperatur setzen
set vTh virtTemp 30

define Letzte_Messung notify Temperatur_aussen.* set vTh virtTemp $EVENT


Thorsten Pferdekaemper

@Martin: Dann würde er ja versuchen, die Außentemperatur zu steuern und dafür ist die Heizung bestimmt nicht kräftig genug...
FUIP

martinp876

ok, hast du recht...

Zum "Schalten" des RT kann man auch den "remote" Kanal nutzen. Man peert einen virtuellen Button mit dem remote und schaltet die Heizung ein (automode) oder aus (manual off) je nach temp.

define va CUL_HM 112233
set va virtual 1
rename va_Btn1 rtRmCtrl
set rtRmCtrl peerChan 0 rt_remote single

dann die Register
set rt_remote regSet lgCtrlRc   manuAndTemp rtRmCtrl
set rt_remote regSet lgTempRC     5     rtRmCtrl
set rt_remote regSet shCtrlRc      auto rtRmCtrl

nun kannst du schalten mit
set rtRmCtrl press short # automode ein
set rtRmCtrl press long # manual mode, temp 0 => heizung aus

das in ein notify gepackt.
Man kann das schalten einschränken - wenn der RT im Automode ist schaltet man nicht noch einmal da hin und umgekehrt

Gruss Martin





Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich würde mir das ganze erstmal einfach machen und es in ein AT packen, anstatt ein NOTIFY zu benutzen. Es dürfte reichen, das ganze einmal pro Stunde zu machen. Sooo schnell ändert sich ja die Außentemperatur nicht.
Man hat dann zwar immer noch ein paar unnötige Sendevorgänge, aber einmal pro Stunde ist ja nicht so schlimm. Außerdem hat es den Vorteil, dass sich Fehler von selbst heilen...
Gruß,
    Thorsten
FUIP

DJ-Mix

#10
Hallo zusammen,

habe das ganze nun über
define HZ.Keller structure room HZ_Keller_Bar_h_Clima HZ_Keller_Bar_v_Clima HZ_Keller_Flur_Clima HZ_Keller_Waschraum_Clima

define Letzte_Messung notify Temperatur_aussen:temperature.* { if \
(ReadingsVal("Temperatur_aussen","temperature","99")  < 12) { fhem("set HZ.Keller desired-temp 20") } else \
{ fhem("set HZ.Keller desired-temp off") } }
attr Letzte_Messung room Keller


gelöst. Funktioniert bislang auch so wie es soll.
Außer bei HZ_Keller_Flur, das schaltet es komischerweise auf on wobei die anderen auf off stehen (off wäre richtig).
Laut Logfile wird "CUL_HM set HZ_Keller_Flur_Clima desired-temp off" gesendet.
Da muss ich nochmal prüfen woran das liegt.
Gruß
Markus

Gerade nochmal das Heizkörperventil auf Clear gesetzt und neu abgefragt, nun stimmt der Status - alles gut  :)