Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung

Begonnen von mmatt, 10 April 2014, 08:26:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mmatt

Hallo zusammen, ich habe hier eine Bastelei liegen.
Ziel ist es ein Gardena 9V Ventil über fhem mit Homematic anzusteuern.

Es giebt ja bereits Lösungen mit den 24V Ventilen.
Die haben aber den Nachteil, dass eine Spannungsversorgung (Netzteil) benötigt wird.
Man braucht daher eine Steckdose in der Nähe, oder eine lange Leitung.

Eine Lösung mit Batterie währe nicht schlecht :-)

Ich habe hier eine Bewässerungs-Uhr T1030 plus von Gardena, da kann man den Steuerteil vom Ventil (mit Gehäuse) abstecken.
Das obige Ventil giebt es auch günstig als Ersaztteil ;-)
Gardena hat aber auch ein eigenes 9V Ventil (mit einem Hebel)
Dieses Ventil sollte eigentlich auch gehen.

Das Gardena 9V Ventil wird über Impulse (positiv und negativ) gesteuert.
Holger71 aus dem Homematic Forum hat dafür folgende Lösung:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=3263

Ich habe hier etwas mit einem Arduino Pro Mini 3.3V und trilus Arduino Asksin library gemacht: siehe Bilder...

Als Firmware dient trilus Beispielsketch HM_LC_SW1_BA_PCB der Arduino Asksin library.
Geändert habe ich lediglich:
hm.statusLed.config(3,3);
hm.setPowerMode(2);
button[0].config(14, NULL);

void initRelay() {
pinMode(16,OUTPUT);
pinMode(17,OUTPUT); 
digitalWrite(16,0);
digitalWrite(17,0);
}

void switchRelay(uint8_t on){
if (on) {
digitalWrite(17,1);
delay(250);
digitalWrite(17,0);               
} else {
digitalWrite(16,1);
delay(65);
digitalWrite(16,0);
}}


Dammit lässt sich schon mal das Ventil über fhem schalten :-)

Die Bastelei ist aber noch nicht fertig ;-)

Die erste Messung zum Stromverbrauch brachte ca.5mA. Das ist natürlich zu viel ;-)
Stromfresser sind wohl: Schaltregler, Power-LED, Taktfrequenz des Arduinos...

Auch währe es nett, das Ventil manuell (über den Config-Taster) zu schalten.

Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Bennemannc

Hallo,

warum nimmst Du nicht den original Platinenbausatz? Der kostet doch nur 16 Euro oder so. Hat Funk, Batterieüberwachung und einen Taster, um direkt zu schalten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

37 eckig ist aber eine geniale Form för ein Rad!
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

quasi der Entwicklungszustand "funktioniert schon, geht aber bestimmt noch besser..."  :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mmatt

#5
Nun bin ich aber schon etwas traurig  :'( Ihr seid so gemein  :)

Nur mit dem "HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb" kann man das Ventil nicht schalten. :P
Da braucht es (wegen der Impuls-Ansteuerung) schon etwas mehr dazu.

Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Bennemannc

Hallo Martin,

den Impuls könnte man mit einem "at" erzeugen, der von einem "notify" ausgelöst wird. Der "at" macht einfach "on-for-timer 3" (3 sek an), danach sollte von selber wieder abgeschaltet werden.
Wenn Du das Ganze sowieso Zeitgestuert machen möchtest, sollte noch der aktuelle Zustand mit ReadingVal abgefragt werden. Es kann ja jemand zwischendurch den Taster betätigt haben. Dann hast Du ein "at" für ein, ein "at" für aus und ein "notify" um nach Tasterbetätigung wieder auszuschalten - also um einen Impuls zu generieren.
BTW ich finde die Sache mit der AskSin Bibliothek klasse und bastel auch gerne, aber in Deinem Fall war das ein ernst gemeinter Vorschlag. Der Arduino hat auch etwas für sich - aber den würde ich für Sachen nutzen, die sich nicht mit HM - Sandartkomponenten lösen lassen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

mmatt

Danke für die Antwort
Ich denke nicht, dass ich so am Ziel vorbeigeschossen habe  ;)

Das Ventil ist etwas tricky:
Es braucht einen positiven Impuls 9V von 250 mS zum öffen, und einen
negativen Impuls 9V von 62.5 mS zum schliessen.

Mit dem Standart HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb kannst du das nicht lösen.
Damit kann man nicht die Polarität (positiv, negativ) kehren.
Nur mit einem Open Collector wird das nicht gehen.

Auch bekommt kann man keinen so zurzen Impuls (62.5 mS) über fhem mit einem at,notify hin.

Ich finde schon, dass man es hier mit einem Arduino und der Arduino Asksin library versuchen kann ;)

Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Bennemannc

Hallo Martin,

hast Du schon eine WDT eingebaut? Der kann den Arduino in Deep Standby setzen und durch einen Interrupt unterbrochen werden. Den Interrupt müsste dann das Funkmodul auslösen, damit deine Befehle aus fhem auch ankommen.
Für das manuelle Schalten könnte man den gleichen Interrupt verwenden - kann man einstellen RISING, FALLING, HIGH oder LOW. Den könnte ein Taster auslösen und die Schaltung in den anderen Betriebszustand bringen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

mmatt

Hallo Christoph,
danke für Deinen Input.

Nein einen WDT habe ich nicht eingebaut.
So viel ich weiss, wird über die Funktion "hm.setPowerMode(2)" der Asksin Libary
der Arduino in Stromspar-Mode (Standby) gesetzt. Genau wissen tu ich es aber nicht.

Ich möchte erst mal ergründen, was den nun so "viel" Strom braucht.
Der Taster kommt dann später drann.

Als erstes werd ich mal die rote Power LED des Arduino herausnehmen, mal schauen ob das was das bringt.  ;)
Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

HolyMoly

Hallo Martin,

Dein Projekt klingt sehr interessant!
Wie lang hält er denn nun mit einer 9V Blockbatterie realistisch durch?
Hast du herausgefunden was so viel Strom verbraucht?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

mmatt

Hallo,
Ich konnte den Stromverbrauch etwas reduzieren.
Ein Bauteil (Fet) der H-Bridge war "angeschlagen", dieses habe ich ausgetauscht.
Ebenso habe ich die rote Power-LED deaktiviert, indem ich den LED Vorwiderstand herausgelötet habe.

Eine Strommessung mit Multimeter hat nun 0.009 bis 1.03 mA ergeben.
Der Stromverbrauch schwankt stark, da wohl im Powermode 2, das Gerät alle 250mS für 10mS aufwacht, um auf ein Burstsignal zu lauschen.

Nun ist es halt schwierig (für mich) wegen der Schwankung den tatsächlichen Verbrauch zu bestimmen.

Trilu hat den Standby-Verbrauch mit ca. 200 bis 300 uA angegeben.
Könnte mir vorstellen, dass die 300 uA im Durschscnitt hinkommen.

Bei einer 9V Block-Batterie (200mA) währen dass ca 27 Tage Standby :-(
Das Schalten des Ventil's braucht natürlich auch Energie.

Ich habe mal ein 8.2V Block-Akku (200mA) angeschlossen (mag keine Batterien) , und schalte ein paar mal im Tag. Das leuft nun seit 10 Tagen.
Mal sehen wie lange. ;-)

Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Bennemannc

Hallo Martin,

hast Du mal ausprobiert bis zu welcher Spannung die Ventile noch schalten ? Ggf. würde ich etwas mit AA Akkus machen. Die haben ca. 2600mAh - eventuell die 9V über einen Stepup Regler erzeugen.
9V * .2 Ah = 1.8 Wh , 1.2V * 2.6 Ah = 3.12 Wh - bei drei Akkus (damit man nur auf 9V rauf muss und die Spannung für den Adurino direkt nehmen kann) sollte die Schaltung ca. 4 Monate durchhalten. Das wäre für mich ganz ok.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

HolyMoly

Wie wärs mit Solarzellen zum nachladen? Z.b. aus den billigen Gartenleuchten ausm Baumarkt? Einfach 3 davon hintereinander müssten doch 9 V sein...
Oder gar sowas http://www.amazon.de/2600mAh-Portable-Solar-Various-Mobilephone/dp/B00KCQFUNY/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1401190522&sr=1-5&keywords=solar+charger+9v

Grundsätzlich finde ich Christophs Ansatz auch super, 2x in der Saison Akku wechseln ist nun wirklich kein Thema...

@Martin, kann man dir noch so eine Platine abkaufen?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Jens_B

Also ich hab ja auch so eine gardena Schaltuhr... Wenn ich nen Bausatz kaufen könnte um das an die chinchbuchse statt der zeitsteuerung nen Aktor anzuschließen der über fhem angesteuert werden kann... Das wäre genial.
Gruß jens


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax